Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Wie Schokolade transparent sein kann
Schon gewusst

Wie Schokolade transparent sein kann

11. August 2022

Wie Schokolade transparent sein kann

Tony’s Open Chain

… ist eine Initiative der Firma Tony’s Chocolonely die 2019 ins Leben gerufen wurde. Die Devise lautet: beim Kakao-Einkauf an einem Strang ziehen und dadurch die Menschenrechte schützen. Als Mitglied der “Tony’s Open Chain” kann eine Firma die Kakaobohnen nach fünf Beschaffungskriterien erwerben. Dazu zählen die 100 Prozentige Rückverfolgbarkeit, ein fairer Preis und Unterstützung für die Kakaofarmer:innen, Förderprogramme für ertragreichere Ernten und langfristige Partnerschaften.

Tony’s Chocolonely zeigt, dass Schokolade fair hergestellt werden kann. Die Firma ist kommerziell erfolgreich und gleichzeitig sind alle Schritte nachverfolgbar.

Tony’s Open Chain hat das Zeug, die Lieferketten auf Dauer gerechter zu machen und Ausbeutung zu verhindern

Nikolaus Huemer, Country Manager DACH.

Tony’s Chocolonely doch gar nicht so lonely

Mit ihrer Initiative “Tony’s Open Chain” konnte die Firma bereits einige Unternehmen überzeugen. Diese beziehen ihren Kakao mittlerweile über die Initiative von Tony’s Chocolonely. Unter anderem gehören zu diesen Firmen Jokolade, vly, Delicata und Choco Changer von Choceur.

Kakao im Überblick

Insgesamt kommen über 60% des Kakaos weltweit aus Ghana und der Elfenbeinküste, produziert in 2,5 Mio. Kakaofarmen. 30.000 Menschen in der Kakaoindustrie von Ghana und der Elfenbeinküste leben laut dem Global Slavery Index in moderner Sklaverei, also Zwangsarbeit, Kinderarbeit, etc.

Die Internationale Arbeitsorganisation definiert moderne Sklaverei als “Arbeit, die unfreiwillig oder unter Androhung von Strafen ausgeübt wird. Dazu gehören Gewalt und Einschüchterung wie auch subtilere Formen des Zwangs wie ein manipuliertes Schuldverhältnis”.

Ein:e Kakaofarmer:in in Ghana oder an der Elfenbeinküste bekommt einen Tageslohn von 0,78 Dollar. Zum Überleben braucht man aber zwischen 2,16 und 2,49 Dollar pro Tag.

Bereits mit fünf Jahren müssen deshalb Kinder in einigen Regionen Afrikas arbeiten, um gemeinsam mit ihren Eltern das Überleben der Familie sichern zu können.

In Ghana und an der Elfenbeinküste arbeiten mehr als 1,5 Mio. Kinder illegal in der Kakaoproduktion. Das bedeutet, dass in einem Haushalt mit zwei Kindern mindestens eines der beiden arbeiten gehen muss.

Was steckt in einer Tafel Tony’s?

Tony’s Chocolonely ist mit zwei Zertifizierungen ausgezeichnet. Seit Beginn, also seit mehr als 15 Jahren, sind die Tafeln mit dem Fairtrade Logo bedruckt. Zusätzlich hat das Unternehmen auch noch das “B Corp” (Benefit Corporation) Unternehmenszertifikat erhalten. Es wird an profitorientierte Organisationen vergeben, die ihre Macht dazu nützen, ökologische Probleme positiv zu beeinflussen.

Öffnet man eine Tafel Tony’s, fällt einem wohl eines sofort auf: die Tafel ist nicht in gleichgroße Stücke geteilt. Das hat einen bestimmten Grund: die ungleichmäßige Einteilung soll auf die ebenfalls ungleichmäßige Aufteilung der Ressourcen und des Einkommens in der Kakaoproduktionskette hinweisen – und das in Form der Landkarte Westafrikas.

Ein großes Problem ist die schlechte Bezahlung der Kakaofarmer:innen, die häufig in Armut resultiert. Dabei geht es nicht nur um das Geld, sondern auch um die Grundrechte, Chancen, sauberes Wasser, Strom, Bildung und medizinische Versorgung. Auch die Folgen des Klimawandels sind in Westafrika bereits deutlich spürbar. Die Abholzung des Regenwaldes ist eines vieler Probleme, mit denen Kakaofarmer:innen zu kämpfen haben. Das Ziel von Tony’s Chocolonely ist es, die Farmhaushalte in Ghana und an der Elfenbeinküste über die Armutsgrenze zu heben. Bereits in den letzten drei Jahren konnte ein Anstieg vermerkt werden.

Und wir wollen, dass den Schokofans die Ungleichheit bewusst ist, die in einigen ihrer süßen Lieblingstafeln steckt

Tony’s Chocolonely

Tony’s Chocolonely’s Preis

Im Jahr 2020/21 kostet in Ghana eine Tonne Kakao ohne FairTrade Zuschlag und Tony’s-Aufpreis ungefähr 1.900 Dollar. Mit FairTrade Zuschlag, Genossenschaftsgebühr und Tony’s-Aufpreis kommt eine Tonne Kakao auf circa 2.150 Dollar. An der Elfenbeinküste ohne Zusätze kostet eine Tonne ebenfalls 1.900 Dollar, mit Tonys-Aufpreis und FairTrade Zuschlag liegt der Preis pro Tonne bei ungefähr 2.250 Dollar.

Pro Tafel zahlt man 3,49€. Qualität, Transparenz und Ehrlichkeit haben ihren Preis.







Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Lea Gutenthaler
Fotos
Tony’s Chocolonely
Erschienen
11.8.2022
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 875
  • Menschen 1155
  • Unternehmen 827
  • Zukunft 1495
Weitere Artikel
Schon gewusst

Erfolgsgeschichte Oberösterreichs: Drei Jahrzehnte in der EU

8. Mai 2025

Österreich feiert 30 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union – eine Zeitspanne, die vor allem auch Oberösterreich in vielerlei Hinsicht

Schon gewusst

Spatenstich: asma Headquarter wächst in die Höhe

8. Mai 2025

Peneder erweitert Produktion und Lager für asma Kunststofftechnik08.05.2025, Atzbach/Weitra. Nur ein paar Jahre nach dem letzten großen, baulichen Erweiterungsprojekt bei

MACH ES! gesund Podcast

Gesundheit beginnt im Kopf: Meditation als Medizin

8. Mai 2025

Wie schaffen wir es, inmitten von Stress, Grübeleien und Dauerbeschallung wieder Klarheit zu finden? In der allerersten Folge unseres „MACH

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO