Skip to content
Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Arbeiten in der Pension
Schon gewusst

Arbeiten in der Pension

2. August 2022

Arbeiten in der Pension

Obwohl derzeit sehr viele Menschen in Oberösterreich beschäftigt sind, gibt es einen Fachkräfte- bzw. Arbeitskräftemangel. Insgesamt arbeiten 706.000 unselbstständig, auch die Arbeitslosigkeit geht nach wie vor in allen Altersgruppen zurück. Eine Herausforderung derzeit ist jedoch die steigende Zahl der offenen Stellen, denn das bedeutet, dass auch immer mehr Arbeitskräfte gebraucht werden.

Die Lücke zwischen offenen Stellen und Arbeitssuchenden beträgt in Oberösterreich bereits mehr als 8.000

Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner

Man müsse neue Wege in der Arbeitsmarktpolitik gehen und weitere Zielgruppen noch besser ansprechen und für den Arbeitsmarkt gewinnen, so Achleitner. Es wurde eine Studie beim MARKET INSTITUT zum Thema “Zuverdienst in der Regelpension” in Auftrag geben, bei der Arbeitnehmer:innen zwischen 56 und 75 Jahren und Betriebe mit mindestens zehn Mitarbeiter:innen befragt wurden. Von den insgesamt 500 befragten Arbeitnehmer:innen können sich nur rund 13% vorstellen, in der aktuellen Situation trotz Pension arbeiten zu gehen.

Mit der Idee von Achleitner, dass das Nettogehalt gleich dem Bruttogehalt sein sollte, können sich hingegen ca. 39% der Befragten vorstellen ein paar Stunden weiterzuarbeiten. Ziel des neuen Systems sei es, dass arbeitende Pensionist:innen keine Steuern mehr zahlen müssten, so Achleitner.

Ein konkreter Vorschlag dazu: Es soll ein steuerfreier Zuverdienst in der Regelpension möglich sein, sodass nur die Sozialversicherungsbeiträge bezahlt werden müssen und dazuverdienende Pensionisten von allen anderen Abgaben und Gebühren befreit werden

Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner

Für die öffentliche Hand würde das keine finanziellen Einbußen bedeuten, so Achleitner, weil diese Pensionist:innen sonst ohnehin nicht arbeiten würden. Durch die erhöhte Produktivität würden jedoch die Betriebe für ein erhöhtes Steueraufkommen sorgen. Auch die Erfahrungen und das Fachwissen der Pensionist:innen könnten somit weiterhin genutzt werden.

Wie genau das Modell am Ende umgesetzt wird, wer davon betroffen ist und wer nicht, ist derzeit noch nicht bekannt.





Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Lea Gutenthaler
Fotos
Land OÖ / Daniela Sternberger
Erschienen
2.8.2022
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 596
  • Karriere 892
  • Menschen 1258
  • Unternehmen 878
  • Zukunft 1519
Weitere Artikel
Karrieresprung

Karrieresprung im Management Clubs Oberösterreich

18. November 2025

Management Club: Wechsel in der GeschäftsführungSebastian Peer folgt auf Wolfgang Greil Linz. Nach vielen erfolgreichen Jahren übergibt Wolfgang Greil die

Schon gewusst

RICO holt renommierte Auszeichnung „Werkzeugbau des Jahres“ in seiner Kategorie

18. November 2025

RICO Elastomere GmbH aus Thalheim bei Wels setzt neue Maßstäbe im Werkzeugbau und gewinnt die renommierte Auszeichnung „Werkzeugbau des Jahres“

Schon gewusst

Forum IC: Europas Weg zur digitalen Souveränität

18. November 2025

250 Gäste aus allen zehn Branchen der Sparte Information und Consulting der WKOÖ ging es in Linz darum, wie Europa

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO