Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

Achleitner: „Energiesparen ist das Gebot der Stunde“

26. Juli 2022

Gas-Krise: Energiesparen als Gebot der Stunde
26.07.

„Alle Teilnehmer des Beirats haben die Einschätzung geteilt, dass die Situation ernst ist“, sagt Achleitner. Die heimischen Gasspeicher sind derzeit zu 50 Prozent gefüllt, damit beträgt der Speicherstand aktuell 48 Terawattstunden. Das ist etwa die Hälfte des österreichischen Jahresverbrauchts. „Wir sind derzeit auf Kurs, im Notfall die Wintermonate abdecken zu können, danach dürfte die Krise aber noch nicht vorbei sein“, sagt Achleitner.

Gas-Stopp wäre „Worst-Case“

Oberösterreich ist durch seine energieintensive Energie besonders von Gas abhängig, 77 Prozent des Gasverbrauchs entfallen hierzulande auf die Industrie. Betroffen sind insbesondere der Chemie- und Kunststoffbereich, die Eisen- und Stahlerzeugung, Papier und Druck, die Glaserzeugung und die Nahrungs- und Genussmittelbranche. „Diese Unternehmen leiden nicht nur jetzt unter den stark gestiegenen Energiepreisen, sondern wären im Falle eines Gas-Lieferstopps auch von einem Shutdown betroffen“, erklärt Achleitner. Ein Gas-Stopp wäre für die heimische Wirtschaft also ein absoluter Worst-Case.

Mit mehreren Maßnahmen will man im Notfall gegensteuern. Einerseits durch Lenkungsmaßnahmen und Notfallpläne, andererseits sollen bisherige Denkverbote aufgehoben werden. Dazu zählen etwa Bio-Fracking auf heimischen Boden, Fernkälte als Alternative zu Klimaanlagen und eine Verlängerund der Landesförderung für Biomasse auch 2023. Zusätzlich soll die Energiewende im Eilverfahren beschleunigt und der Ausbau erneuerbarer Energie weiter forciert werden. Laut Achleitner sei auch Energiesparen das Gebot der Stunde. Denn ein Drittel des Gasverbrauchs entfällt in Österreich für die Erzeugung von Strom und Fernwärme. „Jeder einzelne kann einen wichtigen Beitrag leisten, auch im Haushalt“, sagt Achleitner. Positive Nebeneffekte neben der Unterstützung der Energiesicherheit des Standorts: Auch die Umwelt und das Geldbörserl wird durch effizienteren Umgang mit Strom geschont.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
diemacher.at/vl
Erschienen
26.7.2022
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 875
  • Menschen 1155
  • Unternehmen 827
  • Zukunft 1495
Weitere Artikel
Schon gewusst

Erfolgsgeschichte Oberösterreichs: Drei Jahrzehnte in der EU

8. Mai 2025

Österreich feiert 30 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union – eine Zeitspanne, die vor allem auch Oberösterreich in vielerlei Hinsicht

Schon gewusst

Spatenstich: asma Headquarter wächst in die Höhe

8. Mai 2025

Peneder erweitert Produktion und Lager für asma Kunststofftechnik08.05.2025, Atzbach/Weitra. Nur ein paar Jahre nach dem letzten großen, baulichen Erweiterungsprojekt bei

MACH ES! gesund Podcast

Gesundheit beginnt im Kopf: Meditation als Medizin

8. Mai 2025

Wie schaffen wir es, inmitten von Stress, Grübeleien und Dauerbeschallung wieder Klarheit zu finden? In der allerersten Folge unseres „MACH

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO