Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 „Chancen nutzen, ist die Botschaft”
Schon gewusst

„Chancen nutzen, ist die Botschaft”

14. Juli 2022

„Chancen nutzen, ist die Botschaft”

Potenzialanalyse – was ist das?

Durch unterschiedliche Testverfahren, die sich auf Begabungen und Talente beziehen, will man herausfinden, welche Schulen, Ausbildungswege und Berufe für einen geeignet sind.

Seit 2015 gibt es für alle Schüler:innen aus der achten Schulstufe in Oberösterreich gratis die Möglichkeit das Angebot einer Potenzialanalyse in Anspruch zu nehmen. Aufgrund der Pandemie ist dies auch digital möglich. Ab dem Schuljahr 2022/23 soll es das Ganze auch für die elfte Schulstufe, also für Maturant:innen, geben.

Nach dem Erstgespräch und dem Durchführen der Tests gibt es ein Psychologengespräch zu den Ergebnissen der Analyse. Den Schüler:innen werden unterschiedliche Ausbildungswege und Berufsmöglichkeiten als Orientierungshilfe vorgelegt. Man wolle ihnen die Entscheidung nicht abnehmen und sie nicht in eine bestimmte Richtung treiben, so Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner.

Pro Schuljahr buchen mehr als 200 Mittelschulen und AHS-Unterstufen in allen oberösterreichischen Bezirken die Potenzialanalyse.

WKOÖ Präsidentin Doris Hummer

Aber wozu?

Die Arbeitslosenrate in Oberösterreich ist sehr gering. Sie liegt insgesamt bei 3,3 Prozent, bei Jugendlichen unter 25 bei 3,1 Prozent. Beispielsweise gibt es auf 1.674 Lehrstellen nur 336 lehrstellensuchende Jugendliche. Mit Hilfe der Potenzialanalyse möchte man die Kluft zwischen Angebot und Bedarf verringern.

Die Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von morgen.

Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner

Auch soll die Analyse dabei helfen, sich schneller für die richtige Ausbildung und Karriere zu entscheiden, damit es in Zukunft nicht mehr notwendig ist, das Studium nach einem Jahr abzubrechen. Denn das kann den Staat mehrere Millionen Euro kosten. Außerdem wolle man verhindern, dass Jugendliche aus einer AHS ein Studium beginnen, das ihnen gar keinen Spaß macht, nur weil sie keinen anderen Ausweg sehen, so Hummer. Mit mehr Menschen in der richtigen Ausbildung erhofft man sich auch, dem derzeitigen Arbeitskräftemangel entgegenwirken zu können.



Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Lea Gutenthaler, Lena Stelzer
Fotos
Land OÖ/Margot Haag
Erschienen
14.7.2022
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 875
  • Menschen 1155
  • Unternehmen 827
  • Zukunft 1495
Weitere Artikel
Schon gewusst

Erfolgsgeschichte Oberösterreichs: Drei Jahrzehnte in der EU

8. Mai 2025

Österreich feiert 30 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union – eine Zeitspanne, die vor allem auch Oberösterreich in vielerlei Hinsicht

Schon gewusst

Spatenstich: asma Headquarter wächst in die Höhe

8. Mai 2025

Peneder erweitert Produktion und Lager für asma Kunststofftechnik08.05.2025, Atzbach/Weitra. Nur ein paar Jahre nach dem letzten großen, baulichen Erweiterungsprojekt bei

MACH ES! gesund Podcast

Gesundheit beginnt im Kopf: Meditation als Medizin

8. Mai 2025

Wie schaffen wir es, inmitten von Stress, Grübeleien und Dauerbeschallung wieder Klarheit zu finden? In der allerersten Folge unseres „MACH

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO