Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Oberösterreichs Schulen auf dem Weg in die Zukunft
Schon gewusst

Oberösterreichs Schulen auf dem Weg in die Zukunft

11. Juli 2022

Oberösterreichs Schulen auf dem Weg in die Zukunft

Die Einführung des Pflichtfaches “Digitale Grundbildung” (kurz: DGB) ist für die Schulen von morgen ein zentrales Thema in Oberösterreich. Ab dem kommenden Schuljahr soll dieses eine Wochenstunde pro Jahr in den ersten drei Klassen der Unterstufe (erste bis dritte Klasse AHS-Unterstufe/Mittelschule) unterrichtet werden. Ab dem Schuljahr 2023/24 wird es auch in der vierten Klasse eingeführt. Laut Bildungsminister Martin Polaschek sei das Fach „die Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben mit der Digitalisierung im privaten und beruflichen Bereich“. Bisher existierte das Fach in manchen Schulen bereits als “Verbindliche Übung”.

Um das digitale Arbeiten zu ermöglichen, wird man in Zukunft allen Schüler:innen der AHS-Unterstufen und Mittelschulen in Oberösterreich Laptops und Tablets zur Verfügung stellen. Daher betrifft das Pflichtfach vorerst nur die ersten drei Klassen, da diese während der Pandemie schon einen Laptop zur Verfügung gestellt bekommen haben, erst ab dem Schuljahr 2023/24 soll auch die vierte Klasse hinzukommen.

Warum DGB wichtig ist

Mit dem Fach möchte man die Schüler:innen bereits in jungem Alter an das digitale Zeitalter gewöhnen und sie mit einem sicheren Umgang mit dem Internet vertraut machen. Laut Haberlander gehe es vor allem darum, die Hardware und die moderne Welt zu verstehen. Dazu gehören auch Themen wie Cyberkriminalität, Cybermobbing, Datenschutz und Persönlichkeitsrechte. Auch das Erkennen von Fake News und Schadsoftwares soll den Schüler:innen leichter fallen. Das Ganze soll also so verständlich wie möglich erklärt werden.

Talenteförderung in Oberösterreich

Man widmet sich künftig allerdings nicht nur vermehrt der technischen Entwicklung, sondern auch der Entwicklung hochbegabter Schüler:innen. „Unser Ziel muss es sein, unsere talentierten Kinder und Jugendlichen möglichst früh zu entdecken und sie dann individuell und nach Begabung kontinuierlich zu begleiten und zu fo?rdern”, so Haberlander. In Oberösterreich gelinge das bereits gut. Aktuell werden im Kompetenzzentrum Talente OÖ ungefähr 3.500 Schüler:innen betreut.

Bei Talente Oberösterreich geht es zum einen darum, Begabungen der Schüler:innen zu entdecken, ihnen Weiterentwicklungsmöglichkeiten zu bieten und Erziehungsberechtigte, Lehrkräfte und Pädagog:innen zu beraten. Zum anderen beschäftigt sich die Organisation aber auch mit Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Hochbegabung und arbeitet mit regionalen Industriebetrieben zusammen. Neben Talente Oberösterreich gibt es die Schloss Traunsee Akademie und in den Ferien die Sommerakademie, um hochbegabte Schüler:innen auch außerhalb der regulären Schulzeit zu fördern.

Unser Ziel muss es sein, unsere talentierten Kinder und Jugendlichen möglichst früh zu entdecken und sie dann individuell und nach Begabung kontinuierlich zu begleiten und zu fo?rdern.

Christine Haberlander, Landeshauptmann-Stellvertreterin Oberösterreich

Christine Haberlander, Landeshauptmann-Stellvertreterin Oberösterreich

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Lea Gutenthaler, Lena Stelzer
Fotos
Land OÖ
Erschienen
11.7.2022
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 875
  • Menschen 1155
  • Unternehmen 827
  • Zukunft 1495
Weitere Artikel
Schon gewusst

Erfolgsgeschichte Oberösterreichs: Drei Jahrzehnte in der EU

8. Mai 2025

Österreich feiert 30 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union – eine Zeitspanne, die vor allem auch Oberösterreich in vielerlei Hinsicht

Schon gewusst

Spatenstich: asma Headquarter wächst in die Höhe

8. Mai 2025

Peneder erweitert Produktion und Lager für asma Kunststofftechnik08.05.2025, Atzbach/Weitra. Nur ein paar Jahre nach dem letzten großen, baulichen Erweiterungsprojekt bei

MACH ES! gesund Podcast

Gesundheit beginnt im Kopf: Meditation als Medizin

8. Mai 2025

Wie schaffen wir es, inmitten von Stress, Grübeleien und Dauerbeschallung wieder Klarheit zu finden? In der allerersten Folge unseres „MACH

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO