Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 3 Gründe, warum sich ein Studienabschluss lohnt
Schon gewusst

3 Gründe, warum sich ein Studienabschluss lohnt

26. April 2022

3 Gründe, warum sich ein Studienabschluss lohnt

#1 Studienabschlüsse beschleunigen den Einstieg ins Berufsleben

Wie positiv die Qualifikationen vieler Studierender am Arbeitsmarkt wahrgenommen werden, zeigt die folgende Statistik: Jede:r Vierte steigt sogar schon kurz vor dem Abschluss ins Berufsleben ein, während die meisten spätestens nach etwa zwei Monaten einen Job finden. Besonders gefragt sind dabei Fachkräfte auf dem Gebiet Informatik und Kommunikationstechnologie – mehr als die Hälfte von ihnen unterschreibt den ersten Arbeitsvertrag bereits vor Beendigung des Studiums. In Summe benötigt übrigens nicht einmal jede:r Zehnte mehr als ein Jahr, um eine Anstellung zu finden. Unter Master-, Diplom- und Doktorabschlüssen ist diese Zahl noch niedriger.

#2 Je höher der akademische Grad, desto mehr Gehalt

„Das Bruttomonatsgehalt der Absolvent:innen öffentlicher Universitäten in Österreich liegt drei Jahre nach ihrem Abschluss im Mittel bei etwa 3.400 Euro, wobei das Gehalt nach Studiengang und akademischem Grad variiert“, so Thomas. So kann es je nachdem bis zu Durchschnittsgehältern von 4.900 Euro kommen. Überraschenderweise führt das Ausbildungsfeld Gesundheit und Sozialwesen das Ranking an. Allerdings ist einer der Hauptgründe hierfür, dass unter diese Kategorie auch Medizinstudien fallen. Bei den Spitzenverdiener:innen folgen daraufhin das Ingenieurwesen, die Baubranche und das verarbeitende Gewerbe sowie nicht zuletzt erneut Akademiker:innen aus dem Gebiet Informatik und Kommunikationstechnologie.

Während Master- und Doktoratsabsolvent:innen im Schnitt mehr verdienen als ihre Bachelorkolleg:innen, bleibt ein Thema auf allen Ebenen ein großer Wermutstropfen: die Geschlechterungerechtigkeit. Frauen verdienen durchschnittlich knapp ein Fünftel weniger, bei selber Qualifikation und Position. Wie die Studienautor:innen in einem Beispiel konkret verdeutlichen, verfügen Absolventinnen im Bereich Naturwissenschaft, Mathematik und Statistik über bis zu 500 Euro weniger Einkommen im Monat.

#3 Studienabsolvent:innen haben fast eine Jobgarantie…

… denn laut den Expert:innen sind Graduierte gut vor potenzieller Arbeitslosigkeit geschützt – und das sogar nachhaltig. „Lediglich drei Prozent der Absolvent:innen öffentlicher Universitäten sind drei Jahre nach ihrem Abschluss arbeitslos“, so Thomas. Damit fällt die Beschäftigungsquote ab dem Abschluss (Arbeitslosenquote direkt nach dem Studium: vier Prozent) durchgängig niedrig aus.

Entgegen dem Trend der häufigen Jobwechsel unter jungen Menschen, bleibt zudem knapp die Hälfte ihren ersten Arbeitgeber:innen über einen längeren Zeitraum hinweg treu. Lediglich ein Drittel sucht in den ersten drei Jahren nach Alternativen und gerade mal sieben Prozent wechseln in derselben Zeit drei mal oder öfter.

Während die stetig steigende Zahl der Studierenden zuletzt häufiger kritisiert oder gar als „Akademisierungswahn“ bezeichnet wurde, zeigen die Ergebnisse der Universität Wien und Statistik Austria vor allem eines: Studienabschlüsse lohnen sich, da sie den Karriereweg ebnen sowie nachweislich mehr Stabilität und Verlässlichkeit mit sich bringen, als man ihnen so manches mal nachsagt.

Hier geht‘s direkt zur Studie.

Pexels

Studienabsolvent:innen sind und bleiben als qualifizierte Fachkräfte am Arbeitsmarkt stark gefragt.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
David Bauer
Fotos
Pexels
Erschienen
26.4.2022
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 875
  • Menschen 1155
  • Unternehmen 827
  • Zukunft 1495
Weitere Artikel
Schon gewusst

Erfolgsgeschichte Oberösterreichs: Drei Jahrzehnte in der EU

8. Mai 2025

Österreich feiert 30 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union – eine Zeitspanne, die vor allem auch Oberösterreich in vielerlei Hinsicht

Schon gewusst

Spatenstich: asma Headquarter wächst in die Höhe

8. Mai 2025

Peneder erweitert Produktion und Lager für asma Kunststofftechnik08.05.2025, Atzbach/Weitra. Nur ein paar Jahre nach dem letzten großen, baulichen Erweiterungsprojekt bei

MACH ES! gesund Podcast

Gesundheit beginnt im Kopf: Meditation als Medizin

8. Mai 2025

Wie schaffen wir es, inmitten von Stress, Grübeleien und Dauerbeschallung wieder Klarheit zu finden? In der allerersten Folge unseres „MACH

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO