Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

Hochkonjunktur, hohe Kosten und hohe Absenz

29. November 2021

Industriellenvereinigung OÖ-Blitzumfrage
29.11.

Auch im vierten Lockdown hält die OÖ. Industrie unser Land am Laufen und sorgt für Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Steuereinnahmen für die öffentliche Hand. Die globale Wirtschaft läuft weiterhin auf Hochtouren, wovon die exportstarke heimische Industrie über viele Branchen hinweg stark profitiert. Die Ausnahme bilden jene Branchen des produzierenden Sektors, die stark der Hotellerie und Gastronomie zuliefern. Das aktuelle Umfeld ist jedoch zunehmend herausfordernd. Einerseits erschweren aufgrund der enorm starken weltweiten Nachfrage eingeschränkte Komponentenverfügbarkeiten, volatile Kundenabrufe und vor allem stark gestiegene Kosten für Energie, Rohstoffe oder Transport die Situation. Andererseits verschärfen die aktuell hohen Infektions- und Quarantänezahlen sowie die mit COVID-19 verbundenen erhöhten Absenzzahlen der Beschäftigten den grundsätzlichen Arbeitskräftemangel in den Betrieben.

Die Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ) hat dazu am Mittwoch dieser Woche eine Blitzumfrage durchgeführt. Aus den Rückmeldungen von 90 Mitgliedsunternehmen lässt sich folgendes Bild zusammenfassen:

#Die aktuelle Betroffenheit der Betriebe differiert stark. Ein regionales Muster lässt sich daraus nicht erkennen. Wesentlich angespannter ist die Situation im Produktionsbereich bei den Arbeitern , kaum im Bürobereich.

#Der Prozentsatz an Ausfällen von Mitarbeitern durch eine COVID-19-Infektion oder Quarantäne liegt aktuell im Durchschnitt bei drei bis zehn Prozent der Belegschaft. Zehn Prozent der Betriebe verzeichnen deutlich höhere Werte bis zu 25 Prozent.

#Die Krankenstandsrate ist im Vergleich zu den Vorjahren bei mehr als der Hälfte der Betriebe erhöht, bei ungefähr einem Viertel stark und in der Spitze bis zu 100 Prozent erhöht.

#Besonders kritisch ist die Situation bezüglich Einschränkungen der betrieblichen Prozesse. Nur circa 20 Prozent der Betriebe melden keine Einschränkungen. Neben den grundsätzlichen Schwierigkeiten bei der Verfügbarkeit von Rohstoffen und Vorprodukten, stark schwankenden Abrufen und dem generell starken Arbeitskräftemangel verschärfen die aktuell hohen Infektions- und Quarantänezahlen, erhöhte Krankenstandsraten, Sonderbetreuungsfreistellungen oder nicht erbrachte 3G-Nachweise die Situation in der Produktion.

#In etwa 70 Prozent der Fälle gibt es bereits teilweise Einschränkungen, die durch organisatorische Maßnahmen, Überstunden oder Urlaubssperren noch kompensiert werden können. Generell führt das oftmals zu Effizienzverlusten in den Wertschöpfungsprozessen. Bei zehn Prozent der Betriebe ist die Lage bereits stark angespannt, wodurch es bei weiterer Verschärfung der Lage zu Stillständen kommen würde. Neben der Produktion und den Baustellen ist auch der Transport- und Lagerbereich überdurchschnittlich betroffen.

#In der Belegschaft zeigt sich ein ähnliches Bild an Meinungen wie in der breiten Gesellschaft, was Impfskepsis, -verweigerung bis hin zu „kreativen“ Erklärungen und Umgehungsversuchen betrifft.

„Der globale Post-COVID-Aufschwung ist stark industriegetrieben, in Österreich hat die Industrie inklusive der industrienahen Dienstleitungen einen Anteil von zwei Drittel an der Wirtschaftserholung. Der Ausblick für die Jahre 2022 und 2023 bleibt positiv, die wirtschaftspolitischen Unsicherheiten sollten 2022 abnehmen“, erklärt IV OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch. Damit die Industrie im kommenden Jahr der Wertschöpfungsmotor des Landes bleiben kann, benötige es jetzt mehr Zusammenhalt, Verantwortungsübernahme und Solidarität in unserer Gesellschaft. „Der Appell, sich impfen zu lassen, ergeht an alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, weil es der einzige Ausweg aus der Pandemie ist und einen massiven Wohlstandsverlust verhindert“, betont Haindl-Grutsch abschließend.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Die Macher/K.E.
Erschienen
29.11.2021
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 875
  • Menschen 1155
  • Unternehmen 827
  • Zukunft 1495
Weitere Artikel
Schon gewusst

Erfolgsgeschichte Oberösterreichs: Drei Jahrzehnte in der EU

8. Mai 2025

Österreich feiert 30 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union – eine Zeitspanne, die vor allem auch Oberösterreich in vielerlei Hinsicht

Schon gewusst

Spatenstich: asma Headquarter wächst in die Höhe

8. Mai 2025

Peneder erweitert Produktion und Lager für asma Kunststofftechnik08.05.2025, Atzbach/Weitra. Nur ein paar Jahre nach dem letzten großen, baulichen Erweiterungsprojekt bei

MACH ES! gesund Podcast

Gesundheit beginnt im Kopf: Meditation als Medizin

8. Mai 2025

Wie schaffen wir es, inmitten von Stress, Grübeleien und Dauerbeschallung wieder Klarheit zu finden? In der allerersten Folge unseres „MACH

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO