Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 The Future of Ecommerce
Schon gewusst

The Future of Ecommerce

9. November 2021

The Future of Ecommerce

„Die Pandemie hat die Digitalisierung im Handel um einige Jahre beschleunigt. Der Konkurrenzdruck ist hoch. Für viele Retailer war der Einstieg in den Onlinehandel ein großer Schritt. Auch deshalb will man wissen, welche künftigen Entwicklungen sich heute schon abzeichnen. Klar ist, dass beim Onlinehandel die Dynamik der vergangenen 1,5 Jahre eher abflachen wird. Gerade deshalb müssen Megatrends von Retailern berücksichtigt werden. Denn sie werden weit über die Corona-Krise hinaus Leben und Wirtschaft beeinflussen. Dafür ist auch die Möglichkeit, Kundenwünsche aber auch Branchen- und Konkurrenzentwicklungen durchgehend zu analysieren unentbehrlich“, erklärt Jan Radanitsch, CEO und Gründer von smec.

Sicher ist sich der gebürtige Steirer auch über das Potenzial der neuen smec Retail Hub Plattform, um Retailer dabei zu unterstützen. Die neu entwickelte smec Retail Hub Plattform ist eine cloud-basierte Handelsplattform, die speziell auf den Bedarf des Einzelhandels ausgerichtet ist. „Für die Zukunft gilt Themen wie der Pricing Engine, mit welcher man Potentialanalysen für ein Produkt durchführt, sicherlich besonderes Augenmerk. Insbesondere dafür haben wir unsere offene Plattform – die smec Retail Hub Plattform – geschaffen“, so Radanitsch über die Neuentwicklung.

Die Entwicklung des Onlinehandels

Möglichkeiten und Potentiale der Branche waren aber Hauptgesprächsgegenstand des Abends. Besonders spannend für die Branchenvertreter war der Vortrag von Keynote Speaker Tristan Horx, der über Megatrends Konnektivität, Sicherheit, Ökologie und Re-Regionalisierung sprach und auch deren Implikationen für Ecommerce beleuchtete.

„Einige Megatrends haben durch die Pandemie enorm an Dynamik gewonnen und waren für den E- Commerce treibend. Das trifft beispielsweise auf das Thema Konnektivität zu. Es wäre aber ein Fehler zu denken, dass der stationäre Einzelhandel durch das Wachstum des E-Commerce künftig tot sein wird. Tatsächlich werden durch diese Art von Dynamik die neuen Technologien sogar den stationären Handel zu seinen ursprünglichen Stärken zurückbringen“, sagt Horx über die Entwicklung des Onlinehandels.

Seine Empfehlung:„Schon heute zeigt sich eine große Verschiebung des Konsumverhaltens in Richtung Qualität. Für den elektronischen Handel impliziert dies weitere Anpassungen in vielerlei Hinsicht. Der Onlinehandel muss eine synergetische Beziehung zum stationären Handel haben. Ich denke also, dass die Kuratierung der Produkte eine sehr spannende Angelegenheit für den Onlinehandel sein wird. Denn eine optimierte Kuratierung, insbesondere in Branchen wie Fashion, macht es möglich, die Rücksendequote zu reduzieren. Ökologisch auf jeden Fall ein wichtiger Meilenstein“, so Horx.

  • Über Smec

Smarter E-Commerce (smec) wurde 2007 von Jan Radanitsch und Christian Gorbach in Linz gegründet. Gemeinsam entwickeln sie State-of-the-Art-Lösungen für die Automatisierung von Text- und Shopping-Anzeigen, mit denen ihre nationalen wie internationalen Kunden:innen ein besseres online Einkaufserlebnis gestalten. 2014 entwickelte smec das erste vollautomatische Bid Management speziell für Google Shopping Ads, Whoop! – als international schnell wachsendes SaaS (Software as a Service)-Modell. Weltweit liefert das Unternehmen mit einem Team bestehend aus Online Marketing Spezialisten, Data Scientists und Softwareentwicklern maßgeschneiderte Software-Lösungen für seine Kunden. In den vierzehn Jahren konnte smec die Paid- Search-Kampagnen von mehr als 500 nationalen und internationalen Kunden wie BILLA, Thalia (DACH-Region) oder Mountain Warehouse (UK) effizienter managen – mit einem jährlichen Werbebudget von über 500 Mio. Euro. Inzwischen gehen mehr als 150 Mitarbeiter:innen aus 25 Nationen ihrer beruflichen Leidenschaft an den Standorten in Linz, Wien und London nach. Aufgrund umfangreicher Erfahrung wird smec von Online-Händlern als strategischer Partner geschätzt.







Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
DIE MACHER / du
Fotos
smec/Grünwald, Eva Krinninger
Erschienen
9.11.2021
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 875
  • Menschen 1155
  • Unternehmen 827
  • Zukunft 1495
Weitere Artikel
Schon gewusst

Erfolgsgeschichte Oberösterreichs: Drei Jahrzehnte in der EU

8. Mai 2025

Österreich feiert 30 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union – eine Zeitspanne, die vor allem auch Oberösterreich in vielerlei Hinsicht

Schon gewusst

Spatenstich: asma Headquarter wächst in die Höhe

8. Mai 2025

Peneder erweitert Produktion und Lager für asma Kunststofftechnik08.05.2025, Atzbach/Weitra. Nur ein paar Jahre nach dem letzten großen, baulichen Erweiterungsprojekt bei

MACH ES! gesund Podcast

Gesundheit beginnt im Kopf: Meditation als Medizin

8. Mai 2025

Wie schaffen wir es, inmitten von Stress, Grübeleien und Dauerbeschallung wieder Klarheit zu finden? In der allerersten Folge unseres „MACH

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO