Skip to content
Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Intelligent vernetzt auf neuer Plattform
Schon gewusst

Intelligent vernetzt auf neuer Plattform

14. Oktober 2021

Intelligent vernetzt auf neuer Plattform

Gegründet wurde „AI Upper Austria“ durch die Unternehmen 7LYTIX, Cloudflight, Newsadoo, ReqPool sowie dem Software Competence Center Hagenberg (SCCH). Mittlerweile zählt der Verein bereits 20 Mitglieder. Initiator und Vorstand von „AI Upper Austria“ ist Bernhard Niedermayer, bei Cloudflight zuständig für KI. Im Rahmen einer Kick-Off-Veranstaltung wurde nun der Verein AI Upper Austria der Öffentlichkeit präsentiert. Die Mitglieder – Expert/innen und Unternehmen aus Forschung und Wirtschaft – wollen das Thema KI in Oberösterreich vorantreiben sowie eine unabhängige Anlaufstelle für Politik, Unternehmen und Medien bei KI-Fragen sein. Bei der Hybridveranstaltung im Software Competence Center Hagenberg (SCCH) referierten hochkarätige Expert/innen über aktuelle KI-Themen und diskutierten im Anschluss darüber, wie Grundlagen- und weitere Forschungen noch besser zusammengeführt werden können.

„Oberösterreich will sich vor allem als Modellregion für Künstliche Intelligenz etablieren, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Wir sind sowohl bei Forschungseinrichtungen wie dem Software Competence Center Hagenberg oder dem Forschungsteam von Prof. Sepp Hochreiter an der JKU als auch bei Unternehmen bereits gut aufgestellt. Mit der neuen Technischen Universität für Digitalisierung und Digitale Transformation werden wir Wirtschaft und Forschung noch stärker verknüpfen können. Initiativen wie ‚AI Upper Austria‘ leisten hier einen weiteren wichtigen Beitrag“, unterstreicht Landesrat Achleitner.

Daten zum Wohle der Gesellschaft

Komplexitätsforscher Prof. Dr. Peter Klimek betonte in seinem Statement im Rahmen der Kick-Off-Veranstaltung: „Durch KI haben wir die Möglichkeit, komplexe Systeme zu managen. Im Gesundheitsbereich wäre ein lernendes Gesundheitssystem das Ziel. Wir haben jetzt genügend Netzwerkdaten und können in der Medizin und in der Pandemiebekämpfung vorausschauender agieren“.

KI und Mensch als Team

Priv. Doz. Dr. Bernhard Moser, Präsident der ASAI (Austrian Society for Artificial Intelligence) und Research-Director am SCCH, betonte, dass es wichtig ist, ein differenziertes Bild über KI zu geben. Sie ist nicht nur eine einzelne Wissenschaft, sondern ein Bündel aus Disziplinen. In der Forschung ist auch der Human Centered AI-Ansatz ein Thema, also einer Künstlichen Intelligenz, die unterstützend wirkt und so den Menschen in den Mittelpunkt stellt: „KI-Systeme müssen ethischen Kriterien entsprechen. Im internationalen Projekt TEAMING.AI gehen wir der Frage nach, wie sich Mensch und KI in Zukunft ergänzen können, denn KI hat noch einen Nachteil: es kann nicht intuitiv handeln. Hier ist der Mensch klar überlegen und darin liegt das Potenzial der Zusammenarbeit“, erklärte Moser.

KI für Unternehmen

Dr. Alexander Susanek, Geschäftsführer des BMW Group Werk Steyr, betonte die Wichtigkeit von KI für die Betriebe und erklärte: „Für eine erfolgreiche Integration im Unternehmen darf KI nichts Abstraktes sein, sondern muss unbedingt mit dem Wissen über betriebliche Abläufe verknüpft werden.“ Die aktuelle Diskussion erinnert Susanek an die Zeit, als Ende der 80er Jahre die Robotik in die Unternehmen einzog. Damals bangte man um die Beschäftigung, doch das









Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
DIE MACHER / du
Fotos
Land OÖ, SCCH, pixabay
Erschienen
14.10.2021
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 596
  • Karriere 892
  • Menschen 1256
  • Unternehmen 878
  • Zukunft 1519
Weitere Artikel
Schon gewusst

Starke Position bei der EU-Forschungsförderung

13. November 2025

Die Montanuniversität Leoben belegt in aktuellen Rankings zur Forschungsförderung Spitzenpositionen und unterstreicht damit ihre starke Wettbewerbsfähigkeit, wenn es um die

MACH ES! gesund Podcast

Wie wäre es mit einem Gesundheitsberuf?

13. November 2025

Und plötzlich ist da dieser Gedanke, der bald zur Idee wird: Wie wäre es denn, wenn ich den Job wechsle?

Schon gewusst

Schnee von morgen – Wie Oberösterreich den Winter neu denkt

12. November 2025

Der Wintertourismus in Oberösterreich ist mehr als eine Saisonfrage. Mit neuen Investitionen, kreativen Kampagnen und einem klaren Bekenntnis zur Familie

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO