Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 ÖAMTC erhöht Engagement bei Lehrlingsausbildung
Schon gewusst

ÖAMTC erhöht Engagement bei Lehrlingsausbildung

5. Juli 2021

ÖAMTC erhöht Engagement bei Lehrlingsausbildung

Die Lehrlingsausbildung ist ein wichtiger Bestandteil zur Deckung des Fachkräftebedarfs der Zukunft und eröffnet jungen Menschen gute berufliche Chancen. Gegenüber einem Matura-Abschluss leidet die Lehre jedoch allgemein noch unter einem – zu Unrecht – zu schlechtem Image. Dem will der Club gemeinsam mit der Initiative zukunft.lehre.österreich entgegenwirken. „Gut ausgebildete Lehrlinge sind am Arbeitsmarkt begehrt – morgen noch mehr als heute. Zudem stehen den Lehrlingen auch heute schon alle Möglichkeiten offen – von einer Lehre mit Matura bis hin zur Entwicklung zum Experten in verschiedensten Fachbereichen und alle Karrierewege“, so Harald Großauer, Landesdirektor des ÖAMTC Oberösterreich und Werner Steinecker, Initiator und Präsident von zukunft.lehre.österreich, unisono. Und die beiden wissen wovon sie sprechen, hat doch bei jedem von ihnen die Berufslaufbahn mit einer Lehre begonnen.

Sieben Mädchen und 13 Burschen absolvieren derzeit ihre Lehre im ÖAMTC Oberösterreich – 13 Kfz-Techniker, 1 Kfz-Technikerin und 6 Bürokauffrauen. „Die Lehrlingsausbildung ist für uns sehr wichtig und nimmt im ÖAMTC OÖ einen hohen Stellenwert ein. Um unsere Mitglieder auch künftig auf höchstem Qualitätsniveau servicieren und den Fachkräftebedarf bestmöglich decken zu können, wollen wir unsere Spezialisten noch stärker selbst ausbilden“, sagt Harald Großauer, Landesdirektor des ÖAMTC Oberösterreich. „Dazu brauchen wir künftig mehr Fachkräfte und die bekommen wir nur mit einer Verbesserung des Images der Lehre, so die Begründung für die aktuellen Bestrebungen. Wer sich beispielsweise für eine Kfz-Technik-Lehre in einem Unternehmen wie dem ÖAMTC entscheidet, in dem viel Wert auf eine hochqualitative Lehrlingsausbildung gelegt wird, wird sich im späteren Leben keine Sorgen um einen attraktiven Job machen müssen. Wir haben bereits auch Lehrlinge, die zuvor eine Matura gemacht haben und jetzt noch eine technische Berufsausbildung anschließen. Die Aufgabe ist zudem noch mehr Frauen für eine technische Berufsausbildung zu begeistern, denn dort sind die Zukunftschancen und Entwicklungsmöglichkeiten ungleich größer“, so Großauer

Gemeinsam mit zukunft.lehre.österreich

Die Vorteile, Möglichkeiten und Chancen einer Lehre hervorstreichen und damit das Ansehen der Lehre in der Gesellschaft stetig und permanent verbessern – das ist Ziel der Initiative „zukunft.lehre.österreich“, der der ÖAMTC Oberösterreich nun beitrat: „Die Lehrlingszahlen sinken. Das ist, mit Blick auf Statistiken und Betriebe, ein trauriges Faktum und ein besorgniserregender Zustand. Seit zu vielen Jahren ist kein Licht am Ende des lehrlingsarmen Tunnels in Sicht. Das muss sich ändern. Das müssen WIR, die Unternehmen die selbst Lehrlinge ausbilden, ändern! Es ist Zeit, unsere Kräfte zu bündeln und die Lehre gemeinsam wieder stark zu machen! Die Wirtschaft braucht jetzt Lehrlinge, um den Facharbeiter-Bedarf der Zukunft zu decken und unser Wachstum zu sichern. Wir freuen uns, dass der ÖAMTC Oberösterreich Teil dieses Netzwerkes ist“, so der Initiator und Präsident von zukunft.lehre.österreich, Werner Steinecker.

Das Image der Lehre stärken

Das gemeinsame Vorhaben: Das Image der Lehre in (Ober-)Österreich zu stärken und die Lehre zur attraktivsten Ausbildung zu machen. Eine gute Lehrlingsausbildung ist wichtig – sowohl für die Wirtschaft als auch die Gesellschaft. Der ÖAMTC Oberösterreich leistet mit seiner Lehrlingsausbildung und dem Beitritt zu der Initiative „zukunft.lehre.österreich“ seinen Beitrag dazu.

v.l.n.r.: Mario Derntl – Geschäftsführer zukunft.lehre.österreich, Werner Steinecker – Präsident zukunft.lehre.österreich, Lukas Neubacher – Kfz Lehrling, Lea Schäfer – Kfz Lehrling, Harald Großauer – Landesdirektor ÖAMTC OÖ, Corinna Kraml – kaufmännischer Lehrling

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
DIE MACHER / du
Fotos
Mario Riener
Erschienen
5.7.2021
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 875
  • Menschen 1155
  • Unternehmen 827
  • Zukunft 1495
Weitere Artikel
Schon gewusst

Erfolgsgeschichte Oberösterreichs: Drei Jahrzehnte in der EU

8. Mai 2025

Österreich feiert 30 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union – eine Zeitspanne, die vor allem auch Oberösterreich in vielerlei Hinsicht

Schon gewusst

Spatenstich: asma Headquarter wächst in die Höhe

8. Mai 2025

Peneder erweitert Produktion und Lager für asma Kunststofftechnik08.05.2025, Atzbach/Weitra. Nur ein paar Jahre nach dem letzten großen, baulichen Erweiterungsprojekt bei

MACH ES! gesund Podcast

Gesundheit beginnt im Kopf: Meditation als Medizin

8. Mai 2025

Wie schaffen wir es, inmitten von Stress, Grübeleien und Dauerbeschallung wieder Klarheit zu finden? In der allerersten Folge unseres „MACH

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO