Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Smarte Verkehrsüberwachung für mehr Sicherheit im Straßenverkehr
Schon gewusst

Smarte Verkehrsüberwachung für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

25. Mai 2021

Smarte Verkehrsüberwachung für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Das Software Competence Center Hagenberg, Kapsch TrafficCom und die Kunstuniversität Linz stellten kürzlich ihre smarte Software zur Verkehrsüberwachung vor. Diese künstliche Intelligenz warnt vor Gefahren im Straßenverkehr, indem sie frühzeitig kritische Situationen erkennt. Um diese häufig komplexen Situationen zuverlässig zu bewältigen, bedarf es klarer Regeln, die Experten dem System erst beibringen müssen. Umso mehr war den Entwicklern die Einfachheit für Verkehrsmanager ein besonderes Anliegen, da diese häufig nur bedingt über IT-Kenntnisse verfügen. „Die Vorteile für die Benutzer sind enorm: Regeln sind einfacher zu erstellen und weniger fehleranfällig. Der User erhält sinnvolle Hilfe und wird dadurch sicher im Umgang mit der Software. Wir müssen davon ausgehen, dass Verkehrsmanager oder Servicetechniker nicht regelmäßig mit dem System arbeiten. Dennoch sollen sie rasch Fehler finden oder Infos ergänzen können“, betont Projektleiter Christian Salomon, Senior Research Project Manager im Bereich Software Science am SCCH.

Benutzerfreundliche Programmiersprache zahlt sich aus

Das System muss erkennen können, ob Staus, Einbahnstraßen, Autobahnen oder andere Verkehrsregeln berücksichtigt werden müssen. Um diese Erfahrungswerte stetig auszubauen, setzen die Entwickler auf eine sogenannte domänenspezifische Programmiersprache. Sprich, eine vertraute Sprache für alle, die die ohne IT-Wissen Software anwenden wollen. „Wir sehen, dass unsere KI-basierten Video-Analytics-Systeme ständig mehr und immer komplexer werdende Funktionen und Szenarien abdecken können. Deshalb ist es für uns sehr wichtig, die Konfigurierung solcher Systeme intuitiv, schnell und verstärkt automatisiert zu gestalten“, so Balazs Barnucz, Vice President Video Platform bei Kapsch TrafficCom.

Symbolbild Kreuzung – Draufsicht auf Autobahnkreuzungen bei Nacht in Bangkok, Thailand.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
diemacher.at/db
Fotos
Kapsch TrafficCom
Erschienen
25.5.2021
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 875
  • Menschen 1155
  • Unternehmen 827
  • Zukunft 1495
Weitere Artikel
Schon gewusst

Erfolgsgeschichte Oberösterreichs: Drei Jahrzehnte in der EU

8. Mai 2025

Österreich feiert 30 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union – eine Zeitspanne, die vor allem auch Oberösterreich in vielerlei Hinsicht

Schon gewusst

Spatenstich: asma Headquarter wächst in die Höhe

8. Mai 2025

Peneder erweitert Produktion und Lager für asma Kunststofftechnik08.05.2025, Atzbach/Weitra. Nur ein paar Jahre nach dem letzten großen, baulichen Erweiterungsprojekt bei

MACH ES! gesund Podcast

Gesundheit beginnt im Kopf: Meditation als Medizin

8. Mai 2025

Wie schaffen wir es, inmitten von Stress, Grübeleien und Dauerbeschallung wieder Klarheit zu finden? In der allerersten Folge unseres „MACH

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO