Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

Generation 60+: Senioren als wichtiger Wirtschaftsfaktor

6. Mai 2021

Generation 60+: Senioren als wichtiger Wirtschaftsfaktor
06.05.

„Die Senioren werden stets als Kostentreiber des öffentlichen Finanzhaushaltes bezeichnet – vor allem in Hinsicht auf das Gesundheits- und Pensionssystem. Sich auf diese Sicht der Dinge zu beschränken, würde ein verzerrtes Bild zeigen. Statt Senioren als Kostenfaktor zu sehen, müsse künftig der Blick auf die wirtschaftliche Relevanz der Generation 60+ gelenkt werden!“, sieht Josef Pühringer, Landesobmann des OÖ Seniorenbundes, das Bild der Gesellschaft hinsichtlich der älteren Mitbürger als unvollständig.

Besonders deutlich wird die Wirtschaftskraft der Senioren bei den monatlichen Haushaltausgaben: Keine Altersgruppe wendet mehr Geld auf als die 65- bis 69-Jährigen, gefolgt von den 60- bis 64-Jährigen. Rund 2.210 Euro beziehungsweise 2.180 Euro betragen die monatlichen Haushaltsausgaben bezogen auf die jeweilige Haushaltsgröße. Erst ab einem Alter von 70 Jahren sinken die Haushaltsausgaben auf ein unterdurchschnittliches Niveau. Im Vergleich dazu liegen beispielsweise die 35- bis 39-Jährigen bei 1.840 Euro, die unter 25-Jährigen bei 1.650 Euro. Die Durchschnittsausgaben aller Haushalte werden in der Studie mit 1.970 Euro beziffert.

Ehrenamtliches Engagement

Auch in puncto gemeinnütziger Arbeit ist auf die Generation 60+ Verlass: „Vier von zehn Senioren sind im organisierten Ehrenamt tätig. Das ist beachtlich und bringt gewaltige Wertschöpfung,“ so Pühringer. Dabei sind Frauen und Männer in ähnlichem Maße aktiv. Darüber hinaus seien zwei Drittel der pflegenden Angehörigen zwischen 60 und 75 Jahren. „Die Senioren sind auch im nicht organisierten Ehrenamt, also in der Familien- und Nachbarschaftshilfe, unersetzbar.“


Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
diemacher.at/ds
Erschienen
6.5.2021
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 592
  • Karriere 878
  • Menschen 1180
  • Unternehmen 841
  • Zukunft 1501
Weitere Artikel
Schon gewusst

Sicherheits-Allianz OÖ hebt Potentiale der Wirtschaft

4. Juli 2025

Die aktuellen geopolitischen Entwicklungen haben zu einem neuen Verständnis von Sicherheit in Europa geführt. Gleichzeitig eröffnet die europäische Sicherheitsstrategie neue

Schon gewusst

EDISON 2025 – Oberösterreichs beste Ideen ausgezeichnet

4. Juli 2025

Mit dem EDISON wurden wieder Oberösterreichs schlaue Köpfe und ihre innovativen Ideen vor den Vorhang geholt. „Durch Innovationen entstehen neue

Karrieresprung

Martin Winkler als neues Mitglied der Oö. Landesregierung angelobt

4. Juli 2025

„Ich kehre heim, um mitzugestalten“ In der heutigen Sitzung des Oberösterreichischen Landtags wurde Mag. Martin Winkler einstimmig zum Landesrat gewählt.

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO