Skip to content
Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

81 % können vom Arbeitslosengeld kaum leben

10. Dezember 2020

81 % können vom Arbeitslosengeld kaum leben
10.12.

„Für ein menschenwürdiges Leben in der Arbeitslosigkeit braucht es dringend eine bessere finanzielle Absicherung jener Menschen, die ihren Job verloren haben“, ist Johann Kalliauer, Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich, überzeugt. Auch der Arbeitsklima-Index, der heute im Zuge einer Online-Pressekonferenz präsentiert wurde, macht das deutlich: 81 Prozent der arbeitslosen Menschen sind in hohem Ausmaß auf die finanzielle Unterstützung aus dem privaten Umfeld oder der öffentlichen Hand angewiesen – etwa ein Viertel erhält Geld vom Lebenspartner, rund ein Zehntel von Eltern oder Großeltern. Die Hälfte der Arbeitslosen haben diese zusätzlichen finanziellen Möglichkeiten jedoch nicht. Dementsprechend sind sie auch vom Arbeitslosengeld abhängig.

Die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit sind aber nicht nur finanzieller Natur. Laut Arbeiterkammer berichten ungefähr 50 Prozent aller Beschäftigten, die arbeitslos waren, noch fünf Jahre später davon, dass ihre psychische Gesundheit, Wohn- oder Beziehungssituation unter den negativen Folgen leidet: „In den vergangenen Monaten haben zehntausende Beschäftigte völlig unerwartet und unverschuldet ihren Arbeitsplatz verloren. Die allermeisten bemühen sich redlich, rasch wieder eine neue Beschäftigung zu finden. Angesichts der derzeitigen schwierigen Lage auf dem Arbeitsmarkt wird das nicht allen Corona-Arbeitslosen gelingen“, erklärt AKOÖ-Präsident Kalliauer und fordert: „Wer seinen Job verliert, verliert in Österreich fast die Hälfte seines zuletzt bezogenen Nettoeinkommens. Darum ist es höchst an der Zeit, die Nettoersatzrate von derzeit 55 auf mindestens 70 Prozent zu erhöhen.“

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
diemacher.at
Erschienen
10.12.2020
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 596
  • Karriere 892
  • Menschen 1252
  • Unternehmen 877
  • Zukunft 1518
Weitere Artikel
Menschen Unternehmen Zukunft

Der Visionär für nachhaltige Räume

29. Oktober 2025

Wie ein Immobilienentwickler für institutionelle Investoren den Mut fasste, eine ganze Branche herauszufordern. Warum nachhaltiges Bauen am Ende günstiger ist

Menschen Unternehmen

Wie realisiere ich mein Traumhaus?

29. Oktober 2025

Und wie sieht es überhaupt aus – das Zuhause, in dem ich mich so richtig wohlfühle? Wer darauf spontan keine

Schon gewusst

Rohrdorfer startet umweltfreundliche Zementauslieferung per E-Lkw

29. Oktober 2025

Der Baustoffproduzent Rohrdorfer nimmt für die Zementlieferung ab seinem Werk in Gmunden drei Elektro-Lkw in die Fahrzeugflotte auf. In Kooperation

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO