Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Akuter Fachkräftemangel in Industrie
Schon gewusst

Akuter Fachkräftemangel in Industrie

5. Dezember 2014

Akuter Fachkräftemangel in Industrie

Besonders gefragt sind derzeit Mitarbeiter aus den Bereichen Elektro, Kunststoff- , Maschinenbau-, Mechatronik- und Softwaretechnik, ergab eine Bildungsumfrage unter den Personalverantwortlichen aus den größten produzierenden oberösterreichischen Betrieben. Auch wenn Österreich mit seinem dualen Ausbildungssystem europaweit großes Ansehen genießt: 81 Prozent der Befragten gaben an, dass sich das Niveau der Bewerbungen von Lehrlingen verschlechtert habe. „Das lässt sich teilweise aber daraus erklären, dass die Anforderungen der Betriebe in den vergangenen Jahren gestiegen ist“, sagt Rudolf Mark, Bildungssprecher der Sparte Industrie.

Zehn bis zwölf Prozent der Jugendlichen schließen gar keine Ausbildung ab und drohen damit durch den Rost zu fallen. Mark sieht darin eine Chance, den Fachkräftemangel einzudämmen. „Diese Menschen sind ja nicht dumm, sie durchleben oft eine schwierige Lebensphase.“ Am Beispiel der Schweiz zeige sich, dass auch Jugendliche mit Lernschwächen oder Problemen ihren Bildungsweg bestens absolvieren können. „Die Schweiz bietet so genannte Überbrückungsjahre an, in denen lernschwache Schüler betreut und ihre Schwächen ausgemerzt werden, um sie ideal auf die Berufswelt vorzubereiten“, sagt Mark. Nach dieser speziellen Ausbildung können sie mit einem Berufsattest ihre Lehrausbildung abschließen und die Fähigkeiten dann ausbauen. Dieses Modell wünscht sich die Sparte Industrie auch für den heimischen Wirtschaftsstandort. Wichtig sei außerdem eine stärkere Verwendung des Qualifikationskatalogs in Schulen und eine Evaluierung der Berufsbilder alle fünf Jahre mit wissenschaftlicher Begleitung.

Auch das herrschende Unterangebot an HTL-Absolventen ist mit 31 Prozent enorm hoch. Viele HTL-Absolventen entscheiden sich später für eine akademische Ausbildung, die nicht im technischen Bereich angesiedelt ist. „Auch hier müssen wir es schaffen, die Attraktivität der Technik zu verstärken“, sagt Heinz Moosbauer, Geschäftsführer der Sparte Industrie. Im universitären Bereich herrscht ein Unterangebot von 25 Prozent – dieses sei aber im Vergleich zu den Vorjahren relativ stabil. „Während es im technischen Bereich ein Unterangebot gibt, haben wir in den Studienrichtungen Marketing und im kaufmännischen Bereich ein Überangebot von 25 Prozent“, sagt Moosbauer. Damit sich das ändert, will man bei der nächsten FH-Ausschreibung mehr techniklastige Studienplätze in Oberösterreich bekommen, zudem hat man die FH-Studiengänge Verbundwerkstoffe, Fahrzeug-Automotive-Technik und ein Master-Studium für Lebensmitteltechnik beantragt, geht es nach der Sparte Industrie, soll künftig an der JKU der Universitätsstudiengang Leichtbau angeboten werden. „Die TNF kennt fast niemand, die muss stärker beworben werden – wir brauchen ein attraktives Technikum an der Universität“, sagt Moosbauer.



Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Die Macher
Fotos
Thinkstock
Erschienen
5.12.2014
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 875
  • Menschen 1158
  • Unternehmen 827
  • Zukunft 1496
Weitere Artikel
Karrieresprung

Karrieresprung bei Hernstein

13. Mai 2025

Gabriele Fantl übernimmt die Leitung von Beratung und Vertrieb bei Hernstein Gabriele Fantl (54) leitet ab sofort Beratung, Projektmanagement und

Schon gewusst

3. Jahrestagung der Open Fiber Austria in Linz

13. Mai 2025

Glasfaser und Zukunftstechnologien im Zentrum der Digitalstrategie In Zeiten politischer Umbrüche und drohender Förderstopps stehen viele Ausbauprojekte unter Druck. Unternehmen

Schon gewusst

VENDO präsentiert: Die digitale Visitenkarte

12. Mai 2025

nachhaltig, flexibel, zukunftsweisend In einer zunehmend digitalisierten Geschäftswelt setzt VENDO neue Maßstäbe in der Unternehmens-kommunikation. Die digitale Visitenkarte ist die

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO