Skip to content
Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

Oberösterreich will Modellregion für Kreislaufwirtschaft werden

4. November 2020

Kreislaufwirtschaft: OÖ will Modellregion werden
04.11.

„Der Fördercall Kreislaufwirtschaft gibt dem Produktionsstandort Oberösterreich einen gewaltigen Schub“, sagt Wirtschafts- und Forschungslandesrat Markus Achleitner. Nachdem die Coronakrise die Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft durcheinanderwirbelte, will man mit Entschlossenheit, Gestaltungskraft und Mut dagegenhalten. Der Fördercall „Kreislaufwirtschaft“ soll einen Prozess einleiten, der effiziente Nutzung von Rohstoffen, Umweltschutz, Innovation und Produktivität vereint.

Mit einem Fokus auf möglichst komplette Wiederverwertung von Verbraucherabfall bietet die Kreislaufwirtschaft eine Antwort auf die Einsparung natürlicher Rohstoffe. „Für uns heißt das: Können wir Kreisläufe schließen, steigt die Rohstoffproduktivität und der Produktionsstandort Oberösterreich wird nachhaltig gestärkt“, sagt Achleitner. Die themenspezifischen Schwerpunkte des Fördercalls bauen auf den Stärken der heimischen Leitbetriebe auf. Schwerpunkt 1 zielt auf Recyling von bestehenden Materialien und deren Nutzung als Rohstoff ab, Schwerpunkt 2 auf die Nutzung von Abfall- und Nebenströmungen aus Produktion und Verarbeitung.

Das Innovations- und Marktpotential der Kreislaufwirtschaft ist enorm, bis 2030 werden zusätzliche 700.000 Arbeitsplätze in der Branche EU-weit erwartet. Darunter Jobs in verschiedenen Aufbereitungscentern, Abfallbeauftragte, Laborpersonal und viele mehr. „Wir müssen diese Chancen gemeinsam aufgreifen und ökonomische und ökologische Aspekte gut in innovativen Projekten zusammenführen, Wettbewerbsvorteile und USP aufbauen und sichern“, sagt Henriette Egerth, Geschäftsführerin der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG).

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
diemacher.at/online
Erschienen
4.11.2020
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 595
  • Karriere 892
  • Menschen 1241
  • Unternehmen 871
  • Zukunft 1514
Weitere Artikel
Allgemein Lifestyle Menschen

Herbst and the City

20. Oktober 2025

Der Oktober malt die Städte neu. Was im Sommer zu grell leuchtete, wird jetzt weich, die Konturen schärfer. Es ist

Menschen

Die drei K großen der Arbeitswelt

20. Oktober 2025

Die wirtschaftliche Situation ist für viele Unternehmen herausfordernd – und mit ihr befindet sich auch der Jobmarkt stark im Wandel.

Schon gewusst

Neues Logistikzentrum: backaldrin investiert in die Zukunft

17. Oktober 2025

Der Backgrundstoffhersteller aus Asten stellt die Weichen für weiteres Wachstum und baut ein neues Logistikzentrum am Firmengelände.  Die mittlerweile über

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO