Skip to content
Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 50 Jahre berufliche Rehabilitation im BBRZ Linz
vlnr: Gerald Gabl (BBRZ), Gerald Holzinger (PV Oberösterreich), Manfred Bauer (BBRZ), Maria Lesterl (AUVA Oberösterreich), Harald Schmadlbauer (ÖGK Oberösterreich) Markus Litzlbauer (AMS OÖ), Mark Heckmann (BBRZ)
Schon gewusst

50 Jahre berufliche Rehabilitation im BBRZ Linz

20. Oktober 2025

Eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft

„Berufliche Rehabilitation wirkt“ unter diesem Motto feierte das BBRZ sein 50-jähriges Bestehen mit einer festlichen Veranstaltung

Linz, 15. Oktober 2025 – Zahlreiche Gäste, Kooperationspartner:innen sowie Vertreter:innen aus Wirtschaft und der Auftraggeber Arbeitsmarktservice (AMS), Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA), Pensionsversicherung (PV), Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) nahmen an der Veranstaltung teil und würdigten die langjährige erfolgreiche Arbeit des BBRZs.

In zwei Diskussionsrunden wurde deutlich: Berufliche Rehabilitation ist heute mehr denn je eine soziale und wirtschaftliche Notwendigkeit. Themen wie Integration nach Unfall oder Krankheit, Potenziale am Arbeitsmarkt sowie die Zukunft der Reha in Zeiten von Digitalisierung und Fachkräftemangel standen im Fokus.

Besondere Anerkennung erhielt die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem BBRZ. Markus Litzlbauer, MBA (Landesgeschäftsführung Stv. AMS OÖ), Dir. Gerald Holzinger (PV Oberösterreich), Dir.in Maria Lesterl (AUVA Oberösterreich) und  Harald Schmadlbauer, MIM (ÖGK, Leiter der Landesstelle Oberösterreich) betonten in ihren Beiträgen die Bedeutung beruflicher Rehabilitation für Lebensqualität, Würde und Chancengleichheit am Arbeitsmarkt.

Auch Kooperationsunternehmen wie DDA Die Digitalagentur, OÖ Wohnbau Gesellschaft für den Wohnbau gemeinnützige GmbH oder KIWI-IT Service GmbH unterstrichen die Relevanz regionaler Zusammenarbeit und die passgenauen Angebote des BBRZs. Besonders beeindruckend war der Beitrag von Fabienne Dutzler, ehemalige BBRZ-Kundin und heutige Social Media Managerin beim DDA Die Digitalagentur. Sie berichtete von ihrem Weg im BBRZ und erzählte stolz von ihrer beruflichen Erfüllung an ihrem heutigen Arbeitsplatz.

Das Jubiläum war ein stimmungsvolles Fest voller Wertschätzung. Im Mittelpunkt standen die Menschen und Partner, die die besondere Gemeinschaft des BBRZ erlebbar machten, geprägt von Respekt, Anerkennung und einem inspirierenden Miteinander.

Erfolgreiche berufliche Rehabilitation: Zahlen & Fakten

1975 in Linz gegründet, ist das BBRZ mittlerweile österreichweit an 23 Standorten vertreten. Mit Standorten in Braunau, Vöcklabruck, Steyr, Wels, Kirchdorf, Gmunden und Ried im Innkreis ist das BBRZ nicht nur in Oberösterreich sondern auch österreichweit die erste Anlaufstelle, wenn es um berufliche (Re-)Integration geht. Dabei profitiert das BBRZ von seiner langjährigen Expertise sowie der engen Vernetzung mit der nationalen und regionalen Wirtschaft.

Die Zahlen auf einen Blick

  • 1.040 Fachkräfte österreichweit haben das BBRZ 2024 fit für die Wirtschaft verlassen.
  • 80% der Kund:innen, die 2023 ihre Qualifizierung im BBRZ Oberösterreich beendeten, befanden sich im Jahr nach der beruflichen Reha in einer nachhaltigen Beschäftigung, die länger als 90 Tage dauerte.
  • Österreichweit arbeitete das BBRZ zwischen 2022 und 2024 mit 5.041 Firmen zusammen.
  • Österreichweit kamen 2024 im BBRZ über 3.234 Praktika und/oder Firmenkooperationen zustande.

Key-Player für berufliche Rehabilitation in Oberösterreich

Seit mittlerweile 50 Jahren steht das BBRZ in Oberösterreich für erfolgreiche berufliche Wiedereingliederung. Was 1975 mit dem ersten Standort in Linz begann, hat sich zu einer echten Erfolgsgeschichte entwickelt: Heute ist das BBRZ ein verlässlicher Partner für Menschen, die nach Krankheit oder Unfall den Weg zurück ins Berufsleben finden – und für Institutionen, die diesen Weg unterstützen.
„Diese enge Zusammenarbeit mit unseren Auftraggebern AMS, PV, AUVA sowie den Sozialversicherungsträgern ist die Basis für unseren Erfolg“, betont Mag. Mark Heckmann, Geschäftsstellenleiter des BBRZ Linz.
„Wir blicken mit Stolz auf unzählige Erfolgsgeschichten unserer Kund:innen und freuen uns, dass wir bereits so viele Menschen in Oberösterreich auf ihrem Weg zurück ins Berufsleben begleiten durften“, ergänzt Mag. Gerald Gabl, MBA MSc, Geschäftsstellenleiter Oberösterreich und Salzburg.

Multiprofessionalität & Vielseitigkeit als Erfolgsgaranten

Ein multiprofessionelles Team aus Reha-Coaches mit unterschiedlichen Professionen (Psycholog:innen, Sozial- und Wirtschaftspädagog:innen etc.) unterstützt die Kund:innen dabei, ihre individuellen Stärken zu erkennen und erfolgreich für Wirtschaft und Gesellschaft zu nutzen. Die berufliche Reha im BBRZ gliedert sich in die drei Bereiche Orientierung, Training und Qualifizierung.

Psychologie, Arbeitsmedizin, Berufskunde, Firmenservice, Gesundheitsmanagement und Sozialarbeit bilden dabei die wichtigsten Grundpfeiler für die gesamte Angebotspalette.

Blick in die Zukunft: Auf weitere erfolgreiche Jahre!

Das BBRZ arbeitet daran, sich und seine Angebote stetig weiterzuentwickeln. „Für die Optimierung und Erweiterung unserer Angebote ist zukunftsorientiertes Handeln maßgeblich. Dabei behalten wir wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen genau im Blick“, erklärt Mag. Werner Grünstäudl, Geschäftsführer der BBRZ Reha GmbH. 2023 wurde zu diesem Zweck eine neue Unternehmensstruktur geschaffen, dessen Herzstück ein österreichweit organisiertes Produktmanagement bildet. Dieses behält aktuelle Veränderungen und Trends im Auge, während in Abstimmung mit allen BBRZ-Geschäftsstellen sowie den Auftraggebern Optimierungs- und Weiterentwicklungsstrategien erarbeitet werden. „Unser Ziel ist es, am Puls der Zeit zu bleiben und unsere langjährige Expertise in der beruflichen Rehabilitation noch weiter auszubauen“, freut sich Grünstäudl.

Redaktion

  • DIE MACHER

Fotos

BBRZ

Previous post
Next post
  • Digitalwelten 595
  • Karriere 892
  • Menschen 1241
  • Unternehmen 871
  • Zukunft 1514
Weitere Artikel
Schon gewusst

145 Jahre gelebte Werte, Mut zur Innovation und Investitionen in

20. Oktober 2025

Die Unternehmensgruppe Eibisberger feiert ein besonderes Jubiläum und setzt mit neuen Projekten, nachhaltigen Initiativen und moderner Infrastruktur ein starkes Zeichen

Schon gewusst

KTM MUSEUM: MOTORSPORT UND TECHNIK ZUM ANFASSEN

20. Oktober 2025

Mattighofen/Munderfing – Exklusive Einblicke, echte Helden und pure Racing-Leidenschaft – das ist der November in der KTM Motohall! Am 5.

Schon gewusst

Eisberg Österreich erhält das AUVA-Gütesiegel „Sicher und gesund arbeiten“

20. Oktober 2025

Marchtrenk, 20. Oktober 2025 – Eisberg Österreich wurde für sein außergewöhnliches Engagement im Bereich Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz mit

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO