Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

Rekordjahr für den oberösterreichischen Tourismus

17. Dezember 2019

Tourismus in Oberösterreich boomt
17.12.

Das Tourismusjahr 2019 geht als das stärkste Jahr seit der Aufzeichnung der Tourismusstatistik in die oberösterreichischen Geschichtsbücher ein. Über insgesamt 8,5 Millionen Nächtigungen und 3,25 Millionen Gästeankünfte darf sich die örtliche Tourismus- und Freizeitwirtschaft freuen – ein Plus von 5,1 bzw. 4,5 Prozent. Dabei ist diese Entwicklung nicht nur in den Kernmärkten Österreich, Deutschland, Tschechien, Polen und der Slowakei zu beobachten, auch die Potenzialmärkte China und Südkorea können in Summe einen beträchtlichen Zuwachs bei den Nächtigungen verzeichnen. „Wir wissen, dass wir auch in Zukunft den Fokus vor allem unsere Kernmärkte Deutschland und Österreich legen müssen. Aber auch die von uns definierten Potenzialmärkte wollen wir weiterentwickeln, denn es zeigt sich, dass es funktioniert“, zeigt sich Andreas Winkelhofer, Geschäftsführer Oberösterreich Tourismus, mit der aktuellen Marktentwicklung zufrieden und erntet dabei Zuspruch durch den Wirtschafts- und Tourismuslandesrat Markus Achleitner: „Die Fokussierung auf klar definierte Zielgruppen trägt Früchte.“

Ermöglicht wurde dieses Erfolgsjahr vor allem auch durch eine Verschlankung der Strukturen. Angestoßen durch das OÖ Tourismusgesetz 2018 wurden die oberösterreichischen Tourismusverbände neu organisiert. Die ursprünglich 104 Verbände wurden nun zu 19 Organisationseinheiten gebündelt. „Es ist die größte Reform, die in der Tourismusbranche in Oberösterreich jemals durchgeführt wurde. Sie kann als Role Model für andere Reformen dienen“, so Achleitner.

Angesichts der jüngsten Vergangenheit zeigt man sich auch für die Zukunft optimistisch. „Oberösterreich hat in den letzten Jahren so gut performt und auch heuer ein Rekordjahr hingelegt, sodass wir positiv in die Zukunft blicken“, so Winkelhofer. Dem Zufall möchte man trotzdem nichts überlassen: „Unser Blick ist natürlich schon auf Linz als Kulturhauptstadt 2024 gerichtet.“

v.l.: Geschäftsführer Oberösterreich Tourismus Andreas Winkelhofer und Wirtschafts- und Tourismuslandesrat Markus Achleitner.

v.l.: Wirtschafts- und Tourismuslandesrat Markus Achleitner und Geschäftsführer Oberösterreich Tourismus Andreas Winkelhofer.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Daniel Schöppl
Fotos
Land OÖ / Daniel Kauder
Erschienen
17.12.2019
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 593
  • Karriere 879
  • Menschen 1185
  • Unternehmen 842
  • Zukunft 1501
Weitere Artikel
Schon gewusst

GEWA Blechtechnik: Erweiterter Firmensitz mit nachhaltigem Energiekonzept

15. Juli 2025

GEWA Blechtechnik hat seinen erweiterten Firmensitz in Betrieb genommen. Das Unternehmen setzt auf moderne Architektur, nachhaltige Energieversorgung und E-Mobilität: Das

Digitalwelten Lifestyle Menschen

Ein Beitrag zur Gesellschaft

15. Juli 2025

Wenn es die eigene Idee am Markt noch nicht gibt: einfach selbst ein Unternehmen starten! Das haben sich die Gründer

Schon gewusst

Future Mobility Cockpit: Oberösterreich gestaltet Mobilität neu

15. Juli 2025

Wie bleibt man in einem globalen Wandel an der Spitze? Oberösterreich liefert mit dem „Future Mobility Cockpit“ eine Antwort –

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO