Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

Verhaltensregeln für Wanderer

13. Juni 2019

Regeln für Wanderer
13.06.

Nach dem Schadenersatz-Urteil aufgrund einer tödlichen Kuh-Attacke in Tirol erarbeitete das Land OÖ eine Reihe von Maßnahmen für „Sicheres Wandern in Oberösterreich“. Man wolle auf Selbstverantwortung und Hausverstand bei den Einheimischen sowie den Gästen setzen, erklären Wirtschafts- und Tourismuslandesrat Markus Achleitner und Agrarlandesrat Max Hiegelsberger in einer Pressekonferenz. Daher wurden gemeinsam mit Vertretern der Landwirte, des Tourismus, der Almen sowie der Politik zehn Verhaltensregeln für den Umgang mit Weidetieren erarbeitet. In Oberösterreich habe es seit vielen Jahren keinen Vorfall mit Wanderer und Weidetieren gegeben – mit den erarbeiteten Maßnahmen soll dies auch so bleiben.

Hinweistafeln auf Wanderwegen

Als große Probleme gelten auch die Vermüllung sowie Verkotung entlang von Spazierwegen. Daher wurde eine vom Umweltministerium erarbeitete Broschüre um diese Themen für die oberösterreichische Version ergänzt. Wanderer werden an den Ausgangspunkten beliebter Wege mit Hinweistafeln auf die Regeln aufmerksam gemacht. Bei den Überstiegen auf bewirtschafteten Almflächen weisen Tafeln noch einmal auf den richtigen Umgang mit Hunden hin. Ein generelles Hundeverbot auf Almen wird nicht kommen. „Dieses kann verfassungsrechtlich mit einem Landesgesetz nicht umgesetzt werden“, erklärt Hiegelsberger. Der Agrarlandesrat forderte ein solches Verbot im März. Laut Tourismuslandesrat Achleitner seien Verbote aber auch nicht zielführend.

Neben der Information der Wanderer wurde die bestehende Wegehalter-Haftpflichtversicherung um den Punkt „Schadensfälle mit Weidevieh“ erweitert. Die dafür anfallenden „überschaubaren Kosten“ übernimmt das Land. In Oberösterreich gibt es aktuell mehr als 1.700 gemeldete Wanderwege.

von links: Wirtschafts- und Tourismuslandesrat Markus Achleitner und Agrarlandesrat Max Hiegelsberger.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Sabrina Kainrad
Fotos
Land OÖ / Daniel Kauder
Erschienen
13.6.2019
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 875
  • Menschen 1155
  • Unternehmen 827
  • Zukunft 1495
Weitere Artikel
Schon gewusst

Erfolgsgeschichte Oberösterreichs: Drei Jahrzehnte in der EU

8. Mai 2025

Österreich feiert 30 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union – eine Zeitspanne, die vor allem auch Oberösterreich in vielerlei Hinsicht

Schon gewusst

Spatenstich: asma Headquarter wächst in die Höhe

8. Mai 2025

Peneder erweitert Produktion und Lager für asma Kunststofftechnik08.05.2025, Atzbach/Weitra. Nur ein paar Jahre nach dem letzten großen, baulichen Erweiterungsprojekt bei

MACH ES! gesund Podcast

Gesundheit beginnt im Kopf: Meditation als Medizin

8. Mai 2025

Wie schaffen wir es, inmitten von Stress, Grübeleien und Dauerbeschallung wieder Klarheit zu finden? In der allerersten Folge unseres „MACH

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO