Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Wirtschaftsbund wächst und hat neue Ziele
Schon gewusst

Wirtschaftsbund wächst und hat neue Ziele

27. Juni 2014

Wirtschaftsbund wächst und hat neue Ziele

Besonders stolz ist man auf den neuen Handwerkerbonus, der ab 1. Juli erstmals in Kraft tritt. „Durch die Förderung von Sanierungsmaßnahmen sollen wachstumsbelebende Impulse gesetzt werden, zugleich ist das ein wichtiger Erfolg im Kampf gegen die Schwarzarbeit“, sagt Leitl. Bei Renovierungen, Erhaltung oder Modernisierung von Wohnobjekten können offiziell versteuerte Arbeitsleistungen von Handwerkern mit maximal 600 Euro gefördert werden. „Das ist vor allem wichtig für die heimischen Klein- und Mittelbetriebe“, sagt Leitl. Weitere Punkte sind die GmbH Neu, die für die ersten zehn Jahre ab Gründung als Erleichterung gilt, und die Steuerbegünstigung durch den Gewinnfreibetrag, der in vollem Umfang erhalten bleibt. Bei Gewinnen über 30.000 Euro jährlich gibt es weiterhin die Möglichkeit, in begünstigte Wohnbauanleihen zu investieren. Leitl: „Es ist manchmal auch ein Erfolg, Errungenschaften zu behalten“.

Keine neuen Belastungen für den Mittelstand

Für die Zukunft fordert der Wirtschaftsbund keine neuen Steuern, sondern Reformen. Der Mittelstand sei am Limit. Laut einer IMAS-Umfrage ist für zwei Drittel der Unternehmer der Arbeitsdruck „voll und ganz“ gestiegen. Am meisten würden die Bürokratie und unflexible Arbeitszeiten den unternehmerischen Mittelstand belasten. „Daher brauchen wir die Umsetzung eines Bürokratie-Abbau-Gesetzes“, sagt Leitl. Er erwartet, dass das Bürokratie-Abbau-Gesetz bis Anfang 2015 rasch und effektiv umgesetzt wird. Weitere Forderungen ist eine Arbeitszeitflexibilisierung (ohne Tauschgeschäfte), eine Strategie gegen den Fachkräftemangel und eine Steuerreform, allerdings ohne neue Belastungen für den Mittelstand.

Mit diesen Forderungen scheint der Wirtschaftsbund nicht alleine zu sein. „Zuletzt haben sich uns mehr als 362 Wirtschaftstreibende angeschlossen“, sagt Greil. Insgesamt hat die Organisation nun 17.100 Mitglieder.



Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
DIE MACHER
Erschienen
27.6.2014
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 594
  • Karriere 885
  • Menschen 1211
  • Unternehmen 849
  • Zukunft 1506
Weitere Artikel
Karrieresprung

Karrieresprung in der OÖ Wohnbau Gruppe

15. September 2025

Neue Doppelführung in der OÖ Wohnbau Gruppe: Robert Eckmair folgt Jürgen Harich als Geschäftsführer Die Eigentümer der OÖ Wohnbau Gruppe

Schon gewusst

KTM ÖFFNET DIE TORE: FASZINATION MOTORRADPRODUKTION ZUM ANFASSEN

15. September 2025

Mattighofen/Munderfing – Technikbegeisterte und Motorradfans aufgepasst: KTM öffnet erstmals wieder umfassend die Tore seiner Werke und bietet exklusive Führungen durch

Schon gewusst

HOLTER begrüßt neue Generation von Lehrlingen

15. September 2025

Wels, 15. September 2025 – Mit Beginn des neuen Schuljahres starteten bei HOLTER gleich 12 junge Talente ihre Ausbildung. Aktuell

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO