Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

Genauere Diagnosen durch digitale Pathologie

2. November 2017

Digitale Pathologie
02.11.

Die Zeiten, in denen Pathologen den ganzen Tag durch Mikroskope schauen, weil sie Gewebeschnitte untersuchen, sind – zumindest im Linzer Uniklinikum – vorbei. Diese werden stattdessen hochauflösend am Computer eingescannt . Damit ist nicht nur eine genauere Untersuchung, sondern auch ein Austausch mit internationalen Kollegen in Echtzeit möglich. Das Kepler Uniklinikum und die Universitätsklinik für Pathologie in Magdeburg zeigen in einem Pilotprojekt, wie „digitale Pathologie“ funktioniert.

Fortschritte in Tumordiagnostik

„Das Auge ist fähig, Strukturmerkmale einmalig schnell zu erkennen, aber nicht, festzustellen, wie viele Zellen sich darin befinden“, sagt Primar Rene Silye, Vorstand des Instituts für Pathologie und Mikrobiologie am Kepler Uniklinikum. „Der Computer schafft das einwandfrei.“ Dieser könne die Zellstrukturen 400-fach vergrößern und dadurch alle Merkmale genau darstellen. So wird etwa auch die Zahl der sich rasch teilenden Zellen gezählt – ein wichtiges Krebsmerkmal. „Pathologen können dadurch eine präzisere Bildanalyse durchführen und mehr objektive Wege zur Diagnose von Krankheiten sowie zur Bewertung der Wirksamkeit einer Therapie entwickeln“, so Silye.

Zur Qualitätssteigerung trage außerdem der Austausch mit Experten bei: Die Kollegen aus Magdeburg erhalten Zugang zum System der Linzer Klinik, können sich die Bilder ansehen und ebenfalls eine Diagnose stellen. In dringenden Fällen tauscht man sich via Telefon aus und holt sich damit eine Zweitmeinung. „Früher mussten wir die Präparate per Post an externe Kollegen versenden – ein großer Unsicherheitsfaktor“, erinnert sich Silye. Vor allem in der Tumordiagnostik habe man durch diese Technologie und die Entscheidungshilfe große Fortschritte gemacht.

Weitere Partnerschaften

Bisher hat das Pathologische Institut in Linz bereits 65.000 Patientenproben gescannt und wird dieses Jahr etwa 33.000 Gewebsschnitte untersuchen. Das Pilotprojekt, das vorerst nur zwischen Linz und Magdeburg funktioniert, soll ausgebaut werden. Ziel sei es, ein Netzwerk aufzubauen und zukünftig mit internationalen Spezialisten zusammenzuarbeiten.

Primar Rene Silye bei der digitalen Befundung.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Michaela Albrecht
Fotos
wakolbinger
Erschienen
2.11.2017
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 592
  • Karriere 877
  • Menschen 1178
  • Unternehmen 839
  • Zukunft 1500
Weitere Artikel
Schon gewusst

Zehn Jahre Scheuch LIGNO voller Energie

3. Juli 2025

Zum zehnjährigen Jubiläum überzeugt Scheuch LIGNO mit Innovationskraft, zunehmender Internationalisierung und maßgeschneiderten Lösungen für Handwerk und Industrie. 2025 ist für

Schon gewusst

Leyrer + Graf Lehrlinge zählen zu den Besten

3. Juli 2025

 Top-Platzierungen bei mehreren Wettbewerben Die Lehrlinge der Unternehmensgruppe Leyrer + Graf haben in den vergangenen Wochen bei verschiedenen Lehrlingswettbewerben ihr

Karrieresprung

Karrieresprung bei der VBV-Vorsorgekasse

3. Juli 2025

Wiener-Linien-Geschäftsführerin Alexandra Reinagl übernimmt Vorsitz im Ethik-Beirat der VBV-Vorsorgekasse Die VBV-Vorsorgekasse ist die führende Vorsorgekasse in Österreich. Rund jede:r dritte

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO