×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Personal Austria 2017

Personal Austria 2017

Interview mit Stephan Eberharter, Keynote Speaker auf der Personal Austria

Warum ist der „Spaß-Faktor“ ein wesentlicher Baustein der Motivation? Welche Fragen sollten Sie sich in Krisenzeiten stellen und ist es wichtig, neuen Dingen gegenüber aufgeschlossen zu sein und auf Veränderungen entsprechend zu reagieren? Mit Antworten auf diese Fragen gibt die Ski-Legende Stefan Eberharter einen Einblick in die Denkweise von „Siegertypen“. In seiner Keynote auf der Personal Austria und dem nachfolgenden Interview inspiriert er zu mehr Selbstreflektion und zeigt aus eigener Erfahrung, wie man aus Rückschlägen gestärkt hervorgeht.

Herr Eberharter, 1991 gewannen Sie den WM-Super-G, legten im Slalom der Kombination eine herausragende Bestzeit hin, und wurden mit gerade mal 21 Jahren Doppelweltmeister. Nach Ihren fulminanten Erfolgen sprachen die Medien von einem „kometenhaften Aufstieg“. Zwei Jahre später verletzten Sie sich schwer und mussten pausieren. Wie haben Sie sich motiviert, nach diesem Rückschlag wieder aufzustehen und weiter zu machen?

EberharterEin wesentlicher Faktor war sicherlich, dass ich von Kindesbeinen an den Skisport immer sehr gerne betrieben habe. Meine Eltern waren beide begeisterte Skifahrer, so wurde es mir in die Wiege gelegt. Bis zu meinen ersten Erfolgen Anfang der neunziger Jahre war es ein langer Weg. Dadurch war mir frühzeitig bewusst, dass es im Sport Höhen und Tiefen gibt. Auf Krisen habe ich mich mit gesundem Menschenverstand mental vorbereitet.

Sie hatten nach Ihren ersten großen Erfolgen eine fünf jährige Durststrecke mit Verletzungen, Materialproblemen und Formtiefs und wurden daraufhin aus dem Kader eliminiert. Wie sind Sie emotional damit umgegangen und vor allem warum haben Sie weitergemacht?

EberharterIch hatte schon in jungen Jahren eine sehr erfolgreiche Karriere. Doch ich wusste auch, dass es wahrscheinlich so nicht immer weiter gehen und es irgendwann zu Problemen kommen kann. Ich war also mental schon darauf vorbereitet und die Enttäuschung war daher nicht so groß als die Krise begann. Dass ich weitergemacht habe hatte zwei Gründe: Ich liebte den Sport und ich war einfach zu jung um meine Karriere zu beenden.

Wie können Arbeitgeber, Führungskräfte und Arbeitnehmer konstruktiv mit Enttäuschungen umgehen?

EberharterEnttäuschungen gehören zum Leben dazu. Es gibt keinen Menschen, der nur Erfolg hat. Wichtig ist, nach Enttäuschungen rational zu reflektieren und daraus zu lernen, um die eigenen Stärken weiterzuentwickeln. Das ist der erste konkrete Schritt in Richtung des nächsten Erfolgs.

Wie gelingt Führungskräften und CEOs eine optimale Balance zwischen persönlicher emotionaler Stärke, Empathie mit den Mitarbeitern und rationalem unternehmerischem Urteilsvermögen?

EberharterIn diesem Zusammenhang gibt es einen entscheidenden Unterschied zwischen Sportlern und Führungskräften: Als Sportler ist man in der Regel Einzelkämpfer und muss nur sich selbst motivieren. Als Geschäftsführer oder als Angestellter mit Personalverantwortung sind Sie für Ihr Team verantwortlich. Sie müssen verschiedene Charaktere motivieren und hinter einem Ziel vereinen. Voraussetzung dafür ist, dass seine Mitarbeiter gut zu kennen und ihre Stärken, Schwächen und Leistungsfähigkeit richtig einzuschätzen.

CEO – Chief Educational Officer: In den Vereinigten Staaten sehen sich Manager oft als „Coaches“. Halten Sie diese Herangehensweise für sinnvoll und welche Eigenschaften zeichnen für Sie einen erfolgreichen Trainer aus?

EberharterBildlich gesprochen: Der Leader muss mit der Fahne voraus in die Schlacht ziehen, dann werden ihm die Truppen bereitwillig folgen. Ein guter Trainer lebt das Verhalten, das er von seinem Team sehen möchte, vor: Er ist stets hochmotiviert und hilfsbereit, hat ehrliches Interesse an seinen Teammitgliedern und ist bestens ausgebildet. Gleichzeitig lässt er Freiheiten und greift gegebenenfalls konstruktiv korrigierend ein. Von meinem Vater habe ich diesbezüglich viel gelernt, er war mir ein sehr gutes Vorbild.

Über Ihren langjährigen Konkurrenten Hermann Maier haben Sie in einem Interview gesagt, er sei „nach seinem Motorradunfall nicht mehr so verbissen gewesen“. Wo liegt die Grenze zwischen gesundem Ehrgeiz und Verbissenheit?

EberharterDiese Grenze legt letztendlich jeder für sich selber fest. Ich habe mich als Sportler immer stark engagiert, weil es mir Spaß gemacht hat. Eine gute Wettkampfvorbereitung war mir unheimlich wichtig. Gleichwohl habe ich Wert daraufgelegt, auch mal abzuschalten und gedanklich vom Rennalltag los zu kommen. Das ist auch eine Charakterfrage: Manche nehmen sich die Zeit für andere Aktivitäten neben dem Sport, andere brauchen eine sehr fokussierte Vorbereitung. Ich habe Kollegen erlebt, die so verbissen waren, dass sie kurz vor dem Start nicht mehr ansprechbar waren. Zu einem erfolgreichen Rennen gehört übrigens immer auch eine Portion Glück. Bei aller Vorbereitung hat man nicht alle Faktoren in der Hand.

Wie passen in der heutigen Zeit Durchsetzungsfähigkeit und Teamgeist zusammen; muss man egoistisch sein, um beruflich voranzukommen?

EberharterSki Alpin ist ein Individualsport, trotzdem trainieren die meisten im Team. Man arbeitet also unmittelbar mit dem größten Konkurrenten zusammen. Das erfordert Toleranz, auch wenn eine gewisse Portion Egoismus wichtig ist für den unbedingten Erfolgswillen. Ich habe immer gerne im Team trainiert und habe dabei viel über Werte und den Umgang miteinander gelernt: Wenn ein anderer besser ist als du und gewinnt, gebieten es Respekt und Größe, demjenigen aufrichtig zu gratulieren. Auch der prominenteste Superstar ist von Menschen abhängig. Dies anzuerkennen, sich an Teamregeln zu halten und Wertschätzung entgegenzubringen, ist für die persönliche Entwicklung unheimlich bedeutsam. Das gilt sowohl für Sportler als auch für Manager und Führungskräfte.

Bei einer Ski-Abfahrt sind die Sportler teils mit weit über 100 km/h unterwegs. Sie müssen in Sekundenbruchteilen Entscheidungen treffen. Durch die Digitalisierung wird auch die Arbeitswelt immer schnelllebiger. Wie lassen sich unter Zeitdruck zielführende Entscheidungen treffen?

EberharterDie Erfahrung spielt hier eine entscheidende Rolle. Über die Jahre lernt man verschiedene Situationen kennen und ein entsprechendes Verhalten. Genauso ist es als CEO: Da probieren Sie Dinge aus und wenn sie funktionieren, stärkt das Ihr Selbstvertrauen. Rückschläge und Fehler gehören dazu, daraus lernt man.

Sie sagen, dass trotz Aufregung vor dem Start und vielen Stürzen Ihrer Kollegen Sie nie Zweifel an der Sinnhaftigkeit des Sports gehabt haben. Die Leidenschaft war Ihr größter Ansporn. Muss man für etwas brennen, um erfolgreich zu sein?

EberharterJa, das muss man, sonst kann es auf Dauer nicht funktionieren. Es ist schon ambivalent, wir verbinden mit dem Begriff „Leidenschaft“ Begeisterung. Tatsächlich bedeutet es aber etwas Anderes: Leiden und Schaffen. Man muss folglich durchhalten und sich auch mal quälen, um ein Ziel zu erreichen.

Besteht dabei die Gefahr, leichter zu verbrennen, sprich, ein Burnout zu bekommen oder seine Work-Life-Balance unausgewogen zu gestalten?

EberharterDie Gefahr besteht durchaus. Der Körper signalisiert dem Sportler, wann die Belastungsgrenze erreicht ist. Er benötigt eine gewisse Regenerationszeit und wenn er zu früh wieder belastet wird, verschlechtert sich der Trainingszustand sogar. Die richtige Balance zu finden obliegt jedem selber. Voraussetzung ist, dass man sich selber gut kennt und die Signale seines Körpers wahr- und ernstnimmt.

Apropos Work-Life-Balance: Sportler planen gezielt Regenerationsphasen ein. Sollten Arbeitgeber mehr Wert auf Erholungsphasen ihrer Mitarbeiter legen und ihren Mitarbeitern mehr Möglichkeiten zur freien Gestaltung ihrer Arbeitszeit lassen? Was können sie dabei vom Trainingsplan eines Hochleistungssportlers lernen?

EberharterDie Kunst erfolgreicher Führung besteht darin, die Stärken und Schwächen seiner Teammitglieder richtig einschätzen zu können. Dazu gehört auch die mentale Verfassung. Nicht jeder ist gleich belastbar. Hier ist aktives Teammanagement gefragt.

Sie sagen, dass sich herausragende Skifahrer am Ende durch ihre mentale Stärke voneinander unterscheiden. Man müsse verdrängen, dass auf der Piste alles passieren kann und auf Autopilot schalten. Ist das auch das richtige Konzept, um beruflichen Herausforderungen zu begegnen?

EberharterAm Ende des Tages ist derjenige erfolgreich, der öfter wieder aufsteht als andere, seine Fehler rational reflektiert und daraus lernt. Dazu ist nicht jeder in der Lage, doch nur so entwickeln sich mentale Stärke und Resilienz.

In Ihrem Keynote-Vortrag werden Sie sich mit dem Thema „Wie Sieger denken“ beschäftigen. Denken „Siegertypen“ nur an den Sieg oder haben sie auch Selbstzweifel? Fallen „Siegertypen“ beispielsweise Selbstreflektion und Empathie schwerer als „Durchschnittstypen“?

Eberharter„Siegertypen“ zeichnet große Leidenschaft und Leidensfähigkeit aus. Sie bringen gesunden Ehrgeiz und gleichzeitig Rationalität mit. Sie laufen nicht jedem Trend nach, sie reflektieren ihre Handlungen und beantworten für sich die Fragen „Was kann ich und was will ich?“. DAS Erfolgsrezept gibt es nicht, feststeht jedoch: Für nachhaltigen Erfolg muss man sich täglich neu motivieren und engagieren. Der kommt nicht, wenn man auf der Couch liegt.

Die Personal Austria, Österreichs größte Fachmesse für Personalmanagement , ist Leistungsschau, Informationsquelle, Trendbarometer, Treffpunkt und Impulsgeber für das Human Resources Management.

Am 8. und 9. November 2017 präsentiert die etablierte HR-Plattform in Halle A der Messe Wien innovative, kreative Produkte und Trends zur Lösung aktueller Herausforderungen im Personalmanagement – von Organisationsentwicklung und Führung über HR-Software, Recruiting und Arbeitsrecht bis zu E-Learning, Weiterbildung und Training.

Für das „People‘s Business“ Personalwirtschaft ist ein breites Netzwerk wichtiger den je. Deshalb bietet die Personal Austria zum zweiten Mal Gelegenheit zum persönlichen Austausch über Trends und Entwicklungen nach Messeschluss: Aussteller, Messebesucher und HR-Verantwortliche sind am ersten Messeabend in den angesagten Club Chaya Fuera in Wien eingeladen.