Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

Masterplan

4. September 2017

Standort-Masterplan
04.09.

Zum zweiten Mal nach 2012 ermittelte das Wifo (Institut für Wirtschaftsforschung) in einer Studie die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Oberösterreich im Vergleich zu anderen Industrieregionen. Das Ergebnis fällt sehr positiv aus.

Gut, aber noch nicht gut genug

So ist Oberösterreich im Vergleich von 108 Industrieregionen in Europa hoch konkurrenz- und wettbewerbsfähig. Beim Gesamtindikator „Wirtschaftsleistung je Einwohner“ hat sich OÖ seit 2012 gar um zehn Plätze auf den 20. Rang verbessert. Die Stärkefelder des Wirtschaftsstandortes liegen vor allem in der Forschung und Entwicklung im Unternehmenssektor (mit einer Forschungsquote von 2,89 Prozent liegt man auf Rang 6 von 102 und im Vergleich 120 Prozent über dem Durchschnitt) und in der Forschung und Entwicklung gesamt (mit einer Forschungsquote von 3,2 Prozent liegt man auf Rang 15 von 102 und im Vergleich 52 Prozent über dem Durchschnitt). Um innerhalb der Top-Industrieregionen vorzustoßen, brauche es laut Studie vor allem Verbesserungen im Bereich des Produktivitätsniveaus und im Bereich der Qualifikationen. Hier sei man jeweils nur leicht über beziehungsweise leicht unter dem Durchschnitt.

Fünf Handlungsfelder

Auf Basis der Wifo-Studie hat Hummer nun fünf zentrale Punkte ausgearbeitet, die den Kern des neuen Masterplans bilden, denn „das Eine ist die Situation zu erkennen. Dafür haben wir die Studie erstellt. Das Andere ist, etwas aus diesen Erkenntnissen zu machen. Dafür haben wir die Ziele formuliert.“ Thema Nummer Eins dabei ist der Fachkräftemangel, der nach wie vor mit rund 80 Prozent den oberösterreichischen Unternehmen die größten Sorgen bereite. Dafür will man 30.000 zusätzliche neue Fachkräfte schaffen, unter anderem mit dem Ausbau der Neuen Technischen Mittelschulen und einer IT-Fachkräfteoffensive. Zudem soll die Forschungsquote auf vier Prozent gesteigert werden und die Zahl der exportierenden Unternehmen um 2.500 erhöht werden. Auch zwei wirtschaftspolitische Dauerbrenner finden Eingang in den Masterplan. So soll der Digitalisierungsgrad der Unternehmen von 40 auf 60 Prozent gesteigert werden und durch eine Entbürokratisierung (Senkung der Abgabenquote auf unter 40 Prozent, Arbeitszeitflexibilisierung und Senkung der Körperschaftssteuer auf 15 Prozent) die Unternehmen entlastet werden.



Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Sebastian Luger
Fotos
Mozart
Erschienen
4.9.2017
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 875
  • Menschen 1155
  • Unternehmen 827
  • Zukunft 1495
Weitere Artikel
Schon gewusst

Erfolgsgeschichte Oberösterreichs: Drei Jahrzehnte in der EU

8. Mai 2025

Österreich feiert 30 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union – eine Zeitspanne, die vor allem auch Oberösterreich in vielerlei Hinsicht

Schon gewusst

Spatenstich: asma Headquarter wächst in die Höhe

8. Mai 2025

Peneder erweitert Produktion und Lager für asma Kunststofftechnik08.05.2025, Atzbach/Weitra. Nur ein paar Jahre nach dem letzten großen, baulichen Erweiterungsprojekt bei

MACH ES! gesund Podcast

Gesundheit beginnt im Kopf: Meditation als Medizin

8. Mai 2025

Wie schaffen wir es, inmitten von Stress, Grübeleien und Dauerbeschallung wieder Klarheit zu finden? In der allerersten Folge unseres „MACH

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO