Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

IV OÖ: Industrie der maßgebliche Faktor für den Wohlstand

3. Mai 2017

Wohlstand

03.05.

In Österreich liegt der Anteil der Industrie an der Bruttowertschöpfung bei 18,9 Prozent. Der EU-Durchschnitt liegt bei 15,9 Prozent, bis 2020 hat die EU-Kommission als Ziel die 20-Prozent-Marke definiert. Das werde laut Axel Greiner, Präsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ), „sehr schwierig werden“, da die größten Länder seit Jahren sinkende Quoten hätten. Auch in Österreich sei der industrielle Kern seit dem Jahr 2000 mit 20,5 Prozent Industrieanteil an der Bruttowertschöpfung leicht zurückgegangen. „Während die Industriequote in Deutschland fast unverändert geblieben ist, lässt sich auch für Österreich ein Trend in die falsche Richtung erkennt“, so Joachim Haindl-Grutsch, IV OÖ-Geschäftsführer.

Die Industrie sei aber der Wirtschafts- und Wohlstandsmotor in Österreich. „Ohne internationalen Handel und Globalisierung ist ein kleines Land wie Österreich – und erst recht unser Bundesland – verloren“, so Haindl-Grutsch. Die oberösterreichische Industrie investiere jährlich über fünf Milliarden Euro in Forschung, Anlagen und Ausbildung.

Die „verbale Untergriffigkeit“ des in den vergangenen Tagen heiß diskutierten Videos der Arbeiterkammer Oberösterreich und die neuen Plakate der SPÖ OÖ seien „eines Wirtschaftssystems und Land wie Oberösterreich unwürdig“, so Greiner. Die beschlossene Reform der Wirtschaftskammer ist laut Greiner ein erster Schritt, „aber nicht das Ziel, das wir uns vorgestellt haben. IV OÖ Vize-Präsident und KTM-Chef Stefan Pierer bezeichnet die Sozialpartner als „Hemmschuh des Erfolgs“. Ein System werde sich nie von sich aus erneuern, wenn es keinen Druck habe.

Wie sich die Industrie jetzt aufstellen muss, um von Industrie 4.0 und Digitalisierung profitieren zu können, darüber haben wir mit Haindl-Grutsch für DIE MACHER-Sommerausgabe 2017 gesprochen. Ab 31. Mai oberösterreichweit und in ausgewählten Trafiken in ganz Österreich im Handel.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Sabrina Kainrad
Erschienen
3.5.2017
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 875
  • Menschen 1155
  • Unternehmen 827
  • Zukunft 1495
Weitere Artikel
Schon gewusst

Erfolgsgeschichte Oberösterreichs: Drei Jahrzehnte in der EU

8. Mai 2025

Österreich feiert 30 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union – eine Zeitspanne, die vor allem auch Oberösterreich in vielerlei Hinsicht

Schon gewusst

Spatenstich: asma Headquarter wächst in die Höhe

8. Mai 2025

Peneder erweitert Produktion und Lager für asma Kunststofftechnik08.05.2025, Atzbach/Weitra. Nur ein paar Jahre nach dem letzten großen, baulichen Erweiterungsprojekt bei

MACH ES! gesund Podcast

Gesundheit beginnt im Kopf: Meditation als Medizin

8. Mai 2025

Wie schaffen wir es, inmitten von Stress, Grübeleien und Dauerbeschallung wieder Klarheit zu finden? In der allerersten Folge unseres „MACH

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO