Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 „Gegen die Einsamkeit, für die Sicherheit“
Schon gewusst

„Gegen die Einsamkeit, für die Sicherheit“

20. April 2017

„Gegen die Einsamkeit, für die Sicherheit“

3.000 in Österreich lebende Menschen über 50 Jahre hat das VWL-Institut der JKU gemeinsam mit dem Christian-Doppler-Labor in der größten sozialwissenschaftlichen Studie Europas zum Thema Alterung dazu befragt.

Technologie für persönliche Sicherheit

Das Ergebnis: Auch im hohen Alter haben die Befragten eine positive Einstellung zu den neuen Technologien, vorausgesetzt, sie beschäftigen sich bereits in frühen Jahren damit (76 Prozent der 50-59-Jährigen haben gegenüber dem Smartphone grundsätzlich eine positive Meinung). Die 80-Jährigen von heute haben indes nur sehr wenig Bezug zu Smartphone, Tablet & Co. Nur 18 Prozent der Generation 80-Plus zeigen sich von diesen Technologien begeistert. Wenn das Smartphone allerdings für die persönliche Sicherheit eingesetzt werden kann, sieht die Sache anders aus: Mehr als zwei Drittel der Befragten ab 50 Jahren und älter haben gegenüber Sicherheitstechnologien wie einem Sturzalarm oder einem persönlichen Notfallknopf nämlich eine positive Meinung. Ältere Menschen entwickeln demnach ein gewisses Vertrauen in die Technik, wenn man es für die Sicherheit im Alltag nutzen kann. „Der persönliche Notfallalarm, ein Sturzalarm oder Systeme, die den Aufenthaltsort im Notfall feststellen können, werden in der Umfrage sehr positiv bewertet“, so Projektleiter Rudolf Winter-Ebmer von der JKU. Diese positive Einstellung der Bevölkerung zeige, dass neue Technologien in Österreich einen großen Beitrag dazu leisten können, dass die Menschen im Alter besser zurechtkommen.

Handyschulen für leichteren Umstieg

Denn durch Sicherheitstechnologien könnten viele Risiken vermieden werden. Sicherheitstechnologien allerdings, die viel zu wenig genutzt werden, wie Pupeter sagt: „Nur 20 Prozent der Generation 60-Plus nutzen auch tatsächlich ein Smartphone. Es ist schwierig dieser Zielgruppe diese Technologien schmackhaft zu machen, oft auch, weil es zu schwer zu bedienen ist. Besonders das Touchscreen und die Tastatur sind die größten Hürden.“ Rund 150.000 Seniorenhandys verkaufe man pro Jahr in Österreich, davon nur etwa 20.000 Smartphones. „Der Verkauf zieht schon an, aber nicht so schnell, wie wir das erwartet hätten, weil die Eingewöhnungsphase relativ lange ist“, so Pupeter. Hier wolle man mit den Handyschulen ein Zeichen setzen: „Gegen die Einsamkeit, für die Sicherheit“. Zwischen 50 und 60 Jahren sei die perfekte Zeit, sich diese Technologien anzueignen, um sie im hohen Alter adäquat nutzen zu können. Mit den Handyschulen wolle man älteren Menschen den Umstieg von einem Tastentelefon auf das Smartphone erleichtern und Ängste vor der neuen Technologie nehmen.





Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Sebastian Luger
Fotos
Emporia Telecom
Erschienen
20.4.2017
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 875
  • Menschen 1155
  • Unternehmen 827
  • Zukunft 1495
Weitere Artikel
Schon gewusst

Erfolgsgeschichte Oberösterreichs: Drei Jahrzehnte in der EU

8. Mai 2025

Österreich feiert 30 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union – eine Zeitspanne, die vor allem auch Oberösterreich in vielerlei Hinsicht

Schon gewusst

Spatenstich: asma Headquarter wächst in die Höhe

8. Mai 2025

Peneder erweitert Produktion und Lager für asma Kunststofftechnik08.05.2025, Atzbach/Weitra. Nur ein paar Jahre nach dem letzten großen, baulichen Erweiterungsprojekt bei

MACH ES! gesund Podcast

Gesundheit beginnt im Kopf: Meditation als Medizin

8. Mai 2025

Wie schaffen wir es, inmitten von Stress, Grübeleien und Dauerbeschallung wieder Klarheit zu finden? In der allerersten Folge unseres „MACH

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO