

Technik, Teamwork und interkultureller Austausch auf höchstem Niveau
Wels, Juli 2025 – Bereits zum elften Mal fand am FH OÖ Campus Wels die „International Summer Academy in Engineering for Women“ (ISAE4W) statt. 23 Studentinnen aus 12 Ländern nutzten die Gelegenheit, sich zweieinhalb Wochen lang intensiv mit aktuellen Themen aus Technik und Naturwissenschaften auseinanderzusetzen – und das neben ihren MINT-Studien, mitten im Sommer.
Technik trifft Vielfalt
Die Teilnehmerinnen kamen dieses Jahr unter anderem aus Mexiko, Irland, Großbritannien, der Schweiz und Türkei, Thailand und Hong Kong. In Workshops, Laborübungen und interdisziplinären Projekten arbeiteten sie gemeinsam an Lösungen für globale Herausforderungen – von nachhaltiger Energie über Medizintechnik bis hin zu Extended Reality Anwendungen.
„Das Engagement und die Begeisterung der Teilnehmerinnen, die alle bereits technische Studienrichtungen verfolgen, unterstreichen die Bedeutung internationaler Programme wie diesem“, erklärt FH-Prof. Dr. Roman Froschauer, Dekan der Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften. „Unser Ziel ist es, junge Frauen weltweit in ihrem technischen Werdegang zu bestärken und ihnen zu zeigen, wie sie mit ihrem Wissen und ihren Ideen aktiv die Zukunft mitgestalten können.“ Um den MINT-Studentinnen auch Perspektiven in Forschung und Entwicklung aufzuzeigen, wurde zusätzlich der Austausch mit etablierten Professorinnen und Forscherinnen gefördert.
Praxisnah und vernetzt
Neben dem akademischen Programm standen auch Exkursionen zu Unternehmen wie Rosenbauer, Andritz und Backaldrin auf dem Plan. Die Teilnehmerinnen erhielten exklusive Einblicke in die industrielle Praxis und konnten Kontakte zu internationalen Unternehmen knüpfen. Auch das Freizeitprogramm kam nicht zu kurz: Ob beim Besuch des Ars Electronica Centers, beim MusikfestiWels oder bei gemeinsamen Ausflügen in und rund um Oberösterreich – der interkulturelle Austausch wurde aktiv gelebt.
Lernen voneinander
„Die Vielfalt an Perspektiven und Erfahrungen ist eine enorme Bereicherung“, betonen die Organisatorinnen FH-Prof. Dr. Karin Nachbagauer, FH-Prof. Dr. Claudia Probst und Mag. Kamilla Trubicki. „Gerade in den Gruppenprojekten zeigt sich, wie wertvoll interdisziplinäres und interkulturelles Arbeiten ist – hier entstehen innovative Ideen, die weit über das Klassenzimmer hinausreichen.“
Internationale Zukunftsperspektiven
Der FH OÖ Campus Wels ist ein internationaler Hotspot: Rund 500 Studierende aus über 70 Ländern studieren hier gemeinsam mit ihren österreichischen Kolleg*innen. „Diese Netzwerke sind heute wichtiger denn je“, so Trubicki, „Sie fördern nicht nur das Verständnis füreinander, sondern eröffnen auch neue Perspektiven für Studium und Beruf.“
Über die FH OÖ
Die FH OÖ ist die forschungsstärkste Fachhochschule Österreichs. An unseren vier Standorten werden unterschiedliche Studienschwerpunkte angeboten: Informatik, Kommunikation und Medien am Campus Hagenberg, Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften am Campus Linz, Wirtschaft und Management am Campus Steyr sowie Technik und Angewandte Naturwissenschaften am Campus Wels. Mit 75 Bachelor- und Masterstudiengängen, von denen 32 berufsbegleitend studiert werden können, offeriert die FH OÖ ein breitgefächertes Angebot an praxisorientierten und innovativen Studiengängen. Weitere Informationen sind auf der Website zu finden: Fachhochschule Oberösterreich.
FH OÖ
WIMBERGER Gruppe unterzeichnet Lehrverträge mit Nachwuchskräften aus Oberösterreich und Niederösterreich – eine klare Investition in die Fachkräfte von morgen Am
Martin Veigl gewinnt den Klemens-Brosch-Preis, Anna Sophia Rußmann das Traumstipendium und Caroline Lerbro den Talentförderpreis Die Energie AG hat kürzlich
Gesundheit entstehe nicht aus der medikamentösen Unterdrückung von Symptomen – davon ist Dr. Ute Priglinger überzeugt. Ein Satz, der alles in