Skip to content
Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

Zu wenige Lehrlinge wegen Corona-Krise

10. Februar 2021

Studie: Zu wenige Lehrlinge wegen Corona-Krise
10.02.

„Uns fehlt das gesamte, obere Qualitätsdrittel der Bewerber. Aufgrund der Aufstiegsregelungen in den Schulen kommen immer weniger Schulabbrecher zu uns, um ihre Lehre zu beginnen“, sagt Gerhard Zummer, Leiter der Lehrlingsausbildung bei Siemens Österreich. Die repräsentative Studie der Initiative erforscht die Hintergründe der zu geringen Bewerberzahlen. „Unter Schülern, Eltern und Lehrern herrscht die Annahme, dass es zurzeit keine guten Chancen gäbe, sich erfolgreich für eine Lehrstelle zu bewerben“, sagt Werner Steinecker, Präsident des Vereins Initiative Zukunft.Lehre.Österreich und Generaldirektor der Energie AG. Das Gegenteil ist aber der Fall: In Österreichs Betrieben stehen kurz- und mittelfristig mehr als 18.000 Lehrstellen frei, die Betriebe würden händeringend nach Lehrlingen suchen.

Fehlende Schnuppertage als Problem

„Durch die Schulschließungen ist auch der Kontakt zu den Schülern verlorengegangen. Nachweislich sind aber Schnuppertage der beste Weg, sich als Unternehmen potentiellen Lehrlingen vorzustellen“, sagt Stefan Pierer, CEO bei KTM – zahlreiche befragte Unternehmer beklagten dasselbe Problem. Pierer: „Seitens Politik müssen wieder Wege geschaffen werden, jungen Leuten die Möglichkeit zum Schnuppern bieten zu können, um so in ihren das Interesse an der dualen Ausbildungsmöglichkeit zu wecken.“ Die duale Ausbildung sei ein wichtiger Bestandteil der Erhaltung der hohen Industriequote.

 

Die in der Studie befragten Lehrer gaben an, dass die Berufsorientierung im Heimunterricht nicht den Stellenwert genießt, der ihr gebührt. „Jetzt rächt es sich leider, dass die Berufsorientierung entgegen Forderungen der Industrie und Wirtschaft stets als bildungspolitisches Stiefkind behandelt wurde“, sagt Tatjana Gertner-Schaschl, Vorsitzende der Task Force Fachkräfte und Lehre in der Industriellenvereinigung Österreich.

„Uns fehlt das gesamte, obere Qualitätsdrittel der Bewerber. Aufgrund der Aufstiegsregelungen in den Schulen kommen immer weniger Schulabbrecher zu uns, um ihre Lehre zu beginnen“, sagt Gerhard Zummer, Leiter der Lehrlingsausbildung bei Siemens Österreich.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Valentin Lischka
Erschienen
10.2.2021
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 596
  • Karriere 892
  • Menschen 1253
  • Unternehmen 877
  • Zukunft 1518
Weitere Artikel
Schon gewusst

Kachelöfen auf dem Vormarsch

3. November 2025

Angesichts der anhaltend hohen Energiepreise und dem Motto „Raus aus Abhängigkeiten“ setzen Haushalte in Österreich auf bewährte Heizmethoden: so erleben

Lifestyle Menschen

Orte der Verwandlung

30. Oktober 2025

Sie sind mehr als Räume. Mehr als Kulissen. Diese drei Locations verwandeln Momente in Erinnerungen, schaffen aus Anlässen Erlebnisse. Wer

MACH ES! gesund Podcast

Wenn der Körper spricht – und wir nicht zuhören

30. Oktober 2025

Neunmal mehr Informationen schickt unser Körper ans Gehirn als umgekehrt. Und trotzdem suchen wir die Antworten im Kopf. Wiederholen Affirmationen.

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO