Skip to content
Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

Wirtschaftskammer präsentiert Bildungsstrategie 2030

7. Mai 2019

Bildung gegen Fachkräftemangel
07.05.

„Bildung ist der zentrale Ansatz, um den Arbeitskräftebedarf decken zu können“, erklärt Günter Rübig, Obmann der Sparte Industrie der WKOÖ. Deswegen hat man eine Bildungsstrategie 2030 erstellt, deren Ziel es ist, das Bildungssystem weiterzuentwickeln. „Wir wollen mehr Menschen in den wichtigen MINT-Bereich locken, die Digitalisierung und Internationalisierung voranzutreiben sowie die duale Ausbildung weiter auszubauen.“ Angesetzt werde schon in den Volksschulen. Technische Fähigkeiten sollen mehr in den Vordergrund rücken – und das geschlechterübergreifend. Außerdem gelte es mehr Lehrkräfte zu gewinnen sowie bestehende HTLs, Fachhochschulen und Unis weiter auszubauen.

Digitalisierung und Internationalisierung

„Europa ist nicht mehr Mittelpunkt der Welt und wir sind nicht darauf vorbereitet“, sagt Rudolf Mark, Bildungssprecher der Sparte Industrie der WKOÖ. Die Fremdsprachenkenntnisse der Bewerber würden seit Jahren sinken. Das soll sich wieder ändern. Außerdem müsse man Berufsbilder regelmäßig aktualisieren und an den Fortschritt, zum Beispiel im Bereich Digitalisierung, anpassen.

Duale Ausbildung stärken

„Die Lehre ist eine internationale Erfolgsgeschichte. Das hemmt uns aber in der Entwicklung. Zu lange hat man auf die Erfolge des Systems verwiesen, ohne sich Gedanken über die Zukunft zu machen“, erklärt Mark. Nun beginne man damit, das duale Prinzip aus Lehre und Praxis auch auf die Fachhochschulen umzulegen . Im Herbst startet an der Fachhochschule Oberösterreich der duale Studiengang „Intelligente Produktionstechnik“, der gemeinsam mit 17 Leitbetrieben entwickelt wurde. Die KTLA, eine Kombination aus Lehre und HTL-Matura, sowie das CAP, eine Kombination aus Lehre zum Mechatroniker und der AHS-Oberstufe, sind weitere neue duale Angebote. Denn Wissen allein sei zu wenig, man müsse es auch anwenden können.

“Bildung ist für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich einer der wichtigsten Standortfaktoren.”


Günter Rübig, Obmann der Sparte Industrie, WKOÖ

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Sebastian Wallner
Fotos
WKO Oberösterreich, Sparte Industrie
Erschienen
7.5.2019
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 595
  • Karriere 892
  • Menschen 1243
  • Unternehmen 873
  • Zukunft 1516
Weitere Artikel
Menschen Unternehmen Zukunft

Cyber Resilience Act – und jetzt?!

23. Oktober 2025

„Was bedeutet das neue EU-Gesetz für mein Unternehmen und was muss ich jetzt tun?“ Diese Frage stellen sich viele Führungskräfte

Schon gewusst

10 Jahre „Mein HOLTER Bad“ – Individualität trifft Qualität

23. Oktober 2025

Wels, 23.10.2025 –Seit der Einführung im Jahr 2015 hat sich die Marke „Mein HOLTER Bad“ zu einem starken Erfolgsfaktor des

Schon gewusst

Sicherheit als Wirtschaftsfaktor: OÖ setzt auf Innovation

23. Oktober 2025

Mit der Sicherheits-Allianz OÖ und einer Förderausschreibung über vier Millionen Euro positioniert sich das Land als Standort für Sicherheitstechnologien. Die

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO