
„Wir gewinnt“: Oberösterreichischer Tourismustag schafft touristische Zukunft
Mehr als 600 Teilnehmer:innen kamen am Montag, 20. Oktober zum Oberösterreichischen Tourismustat 2025 ins Scalaria Event Resort nach St. Wolfgang. Im Mittelpunkt standen interdisziplinärer Austausch und Inspiration, vor allem aber der Anstoß zu einer neuen Zusammenarbeit im Tourismus – auch über regionale Grenzen hinweg. Emotionale Momente gab es bei der Verleihung des NOTOS Tourismuspreis: Die Gewinner der beiden Hauptkategorien sind Gröller Hospitality und das Startup Trailpulse.
Unter dem Motto „Connecting the Dots“ luden Land Oberösterreich, Wirtschaftskammer Oberösterreich und Oberösterreich Tourismus zum Oberösterreichischen Tourismustag 2025. Das Leitevent der Branche läutete in diesem Jahr eine neue Ära des Miteinanders ein: Mit dem Rückenwind der Landes-Tourismusstrategie 2030 entstand in den vergangenen Monaten eine neue Tourismusstruktur im Land. „Wir gewinnt“: Zusammenarbeit wird ganz großgeschrieben, in einem nächsten Schritt von der Kooperation zur Kollaboration mit klarer Aufgabenteilung. Zwischen der Landestourismusorganisation und den sieben regionalen Tourismusverbänden, auf nationaler Ebene mit der Österreich Werbung, mit neuen betrieblichen Intiativen und mit branchenübergreifenden Projekten. Die gemeinsame Zielsetzung: mehr Innovationen für die Branche, mehr Power am Markt und mehr Sichtbarkeit – national wie international.
„Der Tourismus ist ein wichtiger Motor unserer Wirtschaft und zugleich ein starkes Stück Lebensqualität für die Menschen im Land. Über 30 Prozent mehr Gästeankünfte und ein Plus von fast 27 Prozent bei den Nächtigungen in den vergangenen zehn Jahren unterstreichen die großartige Entwicklung der Branche“, betont Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner. „Mit der neuen Struktur und dem klaren Bekenntnis zur Zusammenarbeit haben wir ein starkes Fundament geschaffen, auf dem wir bei diesem Oberösterreichischen Tourismustag den nächsten Stein setzen – mit innovativen Ideen in der Angebotsgestaltung, gebündelten Kräften in der Gästekommunikation und der gemeinsamen Weiterentwicklung von Zukunftsthemen wie Digitalisierung oder Internationalisierung.“
Doris Hummer, Präsidentin der WKO Oberösterreich, ergänzt: „Unsere Tourismusbetriebe schaffen Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Lebensqualität in den Regionen. Mit dem OÖ Tourismustag zeigen wir, wie viel Innovationskraft, Engagement und Zukunftsgeist in dieser Branche stecken. Denn Kooperation ist der Schlüssel zum Erfolg.“
Auch Gerold Royda, Spartenobmann der oö. Tourismus- und Freizeitwirtschaft, unterstreicht den Schulterschluss: „Kooperation ist unsere Stärke. Wenn Betriebe, Regionen und Partner gemeinsam denken und handeln, entstehen Synergien, von denen die gesamte Branche profitiert. Und damit auch die Menschen im Land.“
Workshop-Sessions: Gemeinsam an der Zukunft arbeiten
Beim Oberösterreichischen Tourismustag vor zwei Jahren wurde die Landes-Tourismusstrategie 2030 vorgestellt. Beim Tourismustag 2025 ging es den Verantwortlichen nun darum, einen Einblick zu den wesentlichen Projekten und Maßnahmen zu geben und gemeinsam mit den Partnern die nächsten Schritte einzuleiten. Von der Produktentwicklung über die digitale Neuausrichtung bis hin zu neuen Wegen in der Kommunikation und Bearbeitung von neuen Märkten. Nationale und internationale Expert:innen gaben zu diesen Themen praxisnahe Einblicke, zeigten Best Practices und luden zum Austausch ein.
„Es ging uns bewusst darum, uns in die Kochtöpfe schauen zu lassen. Zu zeigen, woran wir gerade arbeiten, in den Austausch gehen und notwendige Innovationen anzustoßen“, sagt Andreas Winkelhofer, Geschäftsführer von Oberösterreich Tourismus. „Das Motto ‚Connecting the Dots‘ unterstreicht unser Ziel, mit diesem Tag ein starkes Signal für die zukünftige Zusammenarbeit mit unseren Destinationen, den Betrieben und auf nationaler Ebene mit der Österreich Werbung zu setzen.“
„Der Oberösterreichische Tourismustag ist eine Bühne der Stärke, Inspiration und Zusammenarbeit: Ein Ort, an dem die Zukunft des Tourismus aktiv gestaltet wird. Wir sind stolz darauf, als Österreich Werbung nicht nur Gast, sondern auch Mitgestalterin gewesen zu sein – mit Ideen, Inhalten und Expertinnen und Experten vor Ort“, sagt Astrid Steharnig-Staudinger, Geschäftsführerin der Österreich Werbung. „Die enge und erfolgreiche Kooperation zwischen Oberösterreich und der Österreich Werbung zeigt, wie überregionale Zusammenarbeit den Tourismus in ganz Österreich stärkt.“
Große Zukunftsthemen: Tourismus als Lebensraum-Gestalter
Große Zukunftsthemen, die den Wandel der Branche prägen, wurden in den Workshop-Sessions am Nachmittag weitergedacht: Wie Tourismus einen modernen und naturnahen Lebensraum gestaltet, der von Gästen und Einheimischen gleichermaßen geschätzt wird. Wie zukunftsweisende Produktentwicklung gelingt und klimafreundliche Angebote einen tiefgreifenden Wandel im touristischen Individualverkehr unterstützen. Wie die kulinarische Identität und Qualität des Landes noch stärker auf die Speisekarten kommen. Oder: Wie vermehrt auch Gäste aus internationalen Märkten für Oberösterreich und die Destinationen begeistert werden können.
Smarter Tourismus, KI und gemeinsame Datenlösungen
Digitalisierung ist in Oberösterreich kein Schlagwort, sondern gelebte Praxis – und war deshalb auch beim Oberösterreichischen Tourismustag ein zentrales Thema. Wo Branchenwissen und kreative Köpfe zusammenkommen, entsteht eine Innovationsplattform für neue Angebote, smarte Lösungen und mutige Zukunftsstrategien. Von KI-gestützter Gästekommunikation bis zur datenbasierten Marktanalyse treibt das Leitevent der Branche den digitalen Wandel aktiv voran. Durch vernetzte Systeme, gemeinsame Datenräume und abgestimmte Prozesse arbeiten Destinationen, Betriebe und Partner zukünftig noch effizienter zusammen.
Wenn Sterne und Stuben gemeinsam strahlen
Die kulinarische Qualität Oberösterreichs und die Vielfalt seiner Regionen konnten die Gäste am Tourismustag hautnah erleben und erschmecken. Sinnbildlich dafür steht die Initiative Genussland Oberösterreich, die regionale Esskultur und erstklassige Produkte von heimischen Genusshandwerker:innen vor den Vorhang holt und auch in St. Wolfgang auftischte. In einem Land, das für seine bodenständige Wirtshauskultur lebt und gleichzeitig stolz ist auf seine gehobene Küche, strahlen Sterne und Stuben sprichwörtlich gemeinsam. Zum Ausdruck brachten das beim Tourismustag Marie Rahofer (Gasthof Rahofer I Kronstorf), Dominik Süss (Gasthof Süß I Oberkappel) und Klemens Gold (RAU – nature based cuisine, Großraming) sowie Klaus Kobald mit dem Scalaria-Küchenteam, die mit ihren regionalen und kreativen Gerichten
Junge Menschen für Tourismus begeistern
Oberösterreich zeigt auch beim Thema Nachwuchs, wie stark Vernetzung wirkt. Denn die Zukunft des Tourismus hängt davon ab, junge Menschen für die Branche zu begeistern und ihnen echte Perspektiven zu bieten. Kooperationen mit Tourismusschulen, praxisnahe Ausbildung und Programme für internationale Fachkräfte schaffen dafür die Grundlage. Beim OÖ Tourismustag kam die nächste Generation selbst zu Wort: In einer Gesprächsrunde teilten Talente wie Florian See (Jungkoch und Vize-Staatsmeister bei der Lehrlings-Meisterschaft „AustrianSkills“), Lola Chauveau (Tourismusschule Bad Leonfelden und Head of Kitchen bei „Wirtshaus macht Schule“) sowie Johanna Grill (Tourismusschule Bad Ischl) ihre eigenen Erfahrungen.
Große Emotionen beim NOTOS Tourismuspreis 2025
Emotionaler Höhepunkt des Tourismustages war die Verleihung des Oberösterreichischen Tourismuspreises NOTOS, der besonders zukunftsweisende Betriebe und Projekte auszeichnet. „Der NOTOS steht für das, was die Tourismus-Branche ausmacht: Ideenreichtum, Gestaltungswille und gemeinsame Verantwortung“, sagt Landesrat Markus Achleitner. „Die eingereichten Projekte zeigen eindrucksvoll, wie engagiert Oberösterreichs Betriebe und Initiativen den Tourismus weiterentwickeln. Mutig, zukunftsorientiert und mit Sinn für Qualität.“
In der Kategorie „Nachhaltiges touristisches Gesamterlebnis“ durfte sich schließlich Gröller Hospitality über den NOTOS freuen. Besonders emotional wurde es bei der Laudatio von Gregor Wenter – der bekannte Südtiroler Hotelier ist ein langjähriger Wegbegleiter und Freund der Familie Gröller. In der Kategorie „Smart, Digital, Innovativ“ gewann das zukunftsweisende Startup Trailpulse, das Besucherströme auf Wander- und MTB-Wegen misst – und das gänzlich energieautark. Dieser Preis wurde von Thorsten Schmitz, Mountainbike-Koordinator der Bundesregierung, übergeben.
Beim NOTOS Publikumspreis, der über eine öffentliche Abstimmung von mehr als 5.000 Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher gewählt wurde, setzten sich das Urkraftdorf Kaltenberg in der Kategorie „Nachhaltige touristische Erlebnisse“ und WANDI – eine Navigations-App für Wanderreiter:innen – in der Kategorie „Innovative Gästeservices“ durch.
INFOBOX
ÖIT: Das sind Oberösterreichs beste Kongresstourismus-Betriebe
Die Wirtschaftskammer Oberösterreich verkündete zudem die Landessieger des Österreichischen Innovationspreis Tourismus (ÖIT), der dieses Mal Veranstaltungseinrichtungen für Kongresse und Tagungen prämiert: Ausgezeichnet wurden die DOPa3-Premium Lounge der DP Gastro GmbH in Linz (Kategorie 10 – 200 Teilnehmer:innen), der Loxone Campus in Kollerschlag (201 – 1.000 Teilnehmer:innen) und die Scalaria in St. Wolfgang (1.001 – 2.000 Teilnehmer:innen).
OÖTT 2025 als Green Event zertifiziert
Beim Oberösterreichischen Tourismustag wurde nicht nur über zukunftsweisende Themen gesprochen – sondern auch entsprechend gehandelt. So erhielt die Veranstaltung vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft das Zertifikat als „Green Event“.
„Connecting the Dots“: Starkes Partner-Netzwerk für den Tourismus
Um ein Event wie den Oberösterreichischen Tourismustag möglich zu machen, braucht es starke Partner aus unterschiedlichen Branchen. Die Veranstalter bedanken sich bei:
Wirtschaftspartner:
VKB-Bank, Eisbär Sportmoden, Ökofen, Eurothermen, Oberösterreichische Versicherung, KTM, Business Upper Austria (BizUp), Bergbahnen Dachstein-Salzkammergut, Hochficht Bergbahnen, Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen.
Genusspartner:
Genussland Oberösterreich, Gmundner Keramik, Brauerei Eggenberg, Frankenmarkter
Kulturpartner:
Woodstock der Blasmusik
Mobilitätspartner:
Salzburg AG Tourismus GmbH, OÖ Verkehrsverbund, ÖAMTC Oberösterreich
Redaktion
- DIE MACHER
Fotos
Tourismus GmbH/vogphoto