Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

Wie Oberösterreichs Nachwuchs Medien nutzt

25. Juni 2018

Kinder-Medien-Studie OÖ
25.06.

Der Medienkonsum der drei- bis zehnjährigen ist vielfältig geworden: Bewegte Bilder werden nicht nur klassisch im Fernsehen, sondern auch über Streaming-Dienste oder YouTube gesehen. Musik hört man über das Radio, Spotify oder andere Dienste, gespielt wird am Computer und vor allem am Smartphone. Bei den sechs- bis zehnjährigen besitzen 29 Prozent ein eigenes Smartphone, 2012 waren es noch sieben Prozent. In den Haushalten selbst herrscht quasi technische Vollausstattung. Fernseher, Computer, Laptop, Internet und Smartphone gehören fast überall zum Standard, 71 Prozent der Kinder besitzen ein eigenes elektronisches Gerät. Medium Nummer 1 bei den oberösterreichischen Kindern bleibt der Fernseher – auch wenn die Dauer leicht rückläufig ist. 88 Minuten werden im Schnitt täglich geschaut, 48 Prozent der Kinder wünschen sich zudem mehr Fernsehzeit. „Wenn du nicht brav bist, darfst du nicht fernsehen – diese Strafe von Eltern dürfte also weiterhin sehr effektiv sein“, sagt David Pfarrhofer, Institutsverstand es Market Instituts.

Internetnutzung steigt

Sinkend ist die Altersschwelle bei der Nutzung des Internets. Vor zehn Jahren nutzte jedes zweite Kind zwischen sechs und zehn Jahren das World Wide Web, heute sind es 75 Prozent. „Den Eltern sind diese starken Veränderungen im Medienkonsum bewusst, sie leben nicht in einer Scheinwelt“, sagt Pfarrhofer. 74 Prozent der befragten Eltern vereinbaren mit ihren Kindern Regeln für die Onlinewelt. Das Vertrauen in den Nachwuchs ist dabei groß: Dreiviertel der Eltern machen sich keine Sorgen, wenn ihre Kinder im Netz sind. „Wir brauchen auch keine Angst haben vor den Medien, aber müssen bedacht vorgehen“, sagt Peter Eiselmair, Geschäftsführer der Education Group. Besonders wichtig sei es, als gutes Vorbild voranzugehen – und den eigenen Konsum auch eventuell kritisch zu hinterfragen.

Analoge Welt immer noch beliebt

Bildungs-Landesrätin Christine Haberlander will die umfangreichen Ergebnisse der Studie im Rahmen eines Bildungsgipfels mit dem neuen Bildungsdirektor und den Rektoren der Pädagogischen Hochschulen besprechen. Dort soll über notwendige Maßnahmen diskutiert werden, die aus den Ergebnissen abgeleitet werden. „Die neuen Daten sollen in die Weiterentwicklung des Unterrichts fließen, wir wollen herausfinden, mit welchen Herausforderungen die Pädagogen konfrontiert sind und wie wir ihnen dabei helfen können“, sagt Haberlander.

Übrigens: Die analoge Welt hat immer (noch) einen sehr großen Stellenwert. Draußen spielen und Freunde treffen sind immer noch zwei der drei beliebtesten Freizeitbeschäftigungen der sechs- bis zehnjährigen Oberösterreicher. Und auch die Lesefreude nimmt zu: 68 Prozent der Kinder lesen sehr gerne oder gerne – elf Prozent mehr als noch 2010.

„Die neuen Daten sollen in die Weiterentwicklung des Unterrichts fließen, wir wollen herausfinden, mit welchen Herausforderungen die Pädagogen konfrontiert sind und wie wir ihnen dabei helfen können.“

Christine Haberlander, Bildungs-Landesrätin

Education Group-Geschäfsführer Peter Eiselmair, Landesrätin Christine Haberlander und Institutsvorstand David Pfarrhofer

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Valentin Lischka
Fotos
Land OÖ/Heinz Kraml
Erschienen
25.6.2018
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 876
  • Menschen 1162
  • Unternehmen 829
  • Zukunft 1498
Weitere Artikel
Header Karriere Menschen

Was wir einen Landesrat immer schon mal fragen wollten

19. Mai 2025

Wie sieht der Alltag eines Politikers wirklich aus? Hat man jemals das Gefühl, „fertig“ zu sein? Und was würde ein

Header Jobs Lifestyle Menschen

Was ist dein WARUM?

19. Mai 2025

Es gibt Momente im Leben, in denen spürt man: Jetzt ist es Zeit für eine Veränderung. Stefanie Klein hat diesen

Schon gewusst

Erfolg im Greenstart-Programm

15. Mai 2025

Ein Forscher-Team vom Lehrstuhl für Physikalische Chemie der Montanuniversität Leoben hat eine bahnbrechende Technologie entwickelt, die das Potenzial hat, die

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO