Skip to content
Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Wer is(s)t GMIAS?
Schon gewusst

Wer is(s)t GMIAS?

1. Februar 2024

Wer is(s)t GMIAS?

Oft haben Landwirt:innen heutzutage nur die Wahl, sich selbst oder die Natur auszubeuten, da sie von Subventionen abhängig sind und mit (Welt-)marktpreisen konkurrieren müssen. In einer „SOLAWI“ übernehmen auch Konsument:innen Verantwortung und werden Mitglieder eines landwirtschaftlichen Betriebs: Auf Grundlage der geschätzten Jahreskosten der landwirtschaftlichen Erzeugung bezahlen sie einen im Voraus festgelegten jährlichen oder monatlichen Beitrag und erhalten dafür während der Saison einen wöchentlichen Anteil an den Ernteerträgen.

Die Versorgung mit gesunden, frischen Produkten aus regionaler Produktion wird dadurch unabhängig von Marktdruck und großen Handelsketten. Bei „GMIAS“ wachsen vielfältige, samenfeste Gemüsesorten, sowohl im Gewächshaus als auch im Freiland. Damit befüllen Vroni und Sandra ihre wöchentlichen Kisterl, die dann in Leonding oder Linz abgeholt werden können.

„SOLAWI“ ist für uns eine vertrauensvolle Partnerschaft mit vielen Vorteilen:

  • Die Ernteteiler:innen lernen die Menschen kennen, die ihr Gemüse anbauen und den Boden, auf dem es wächst. Sie gewinnen Transparenz und einen Eindruck von der Menge an Arbeit, die in Anbau, Pflege und Ernte fließt, da sie in all diese Prozesse einbezogen werden. Sie haben die Sicherheit, dass ihr Gemüse nach hohen Standards lokal angebaut wird und dadurch immer saisonal ist.
  • Die Erzeuger:innen sind im Austausch mit ihren Mitgliedern und erleben dadurch mehr direkte Wertschätzung. Sie haben Planungssicherheit, können nach Bedarf anbauen und vermeiden so die Verschwendung wertvoller Lebensmittel. Sie erhalten gesicherte Löhne und müssen Ausfallrisiken nicht allein tragen.
  • Die Natur bekommt in einem kleinstrukturierten Betrieb mehr Raum. Durch schonende Bodenbearbeitung, Hecken und Grünstreifen finden Insekten, Vögel und andere Wildtiere wieder Rückzugsmöglichkeiten und Futter.

Insgesamt glauben die beiden Gründerinnen von „GMIAS“ an die Zukunftsfähigkeit einer regenerativen, ressourcenschonenden Landwirtschaft, kurzen Lieferketten und dem direkten Kontakt zwischen Erzeuger:innen und Verbraucher:innen landwirtschaftlicher Produkte. Für mehr Wertschätzung, Verantwortungsbewusstsein und Genuss.

Infotag bei „GMIAS“

Wann? Freitag, 1. März 2024, 14 bis 16 Uhr

Wo? Daffingerstraße 55, 4060 Leonding

Was? Alle Interessierten können die Solidarische Landwirtschaft „GMIAS“ näher kennenlernen. Die beiden Gründerinnen geben einen Einblick in ihre Arbeitsweise und sprechen über die Vorteile dieser direkten Partnerschaft. Da jede „SOLAWI“ wieder etwas anders gelebt wird, aber grundsätzlich eine vertrauensbasierte Kooperation sein soll, möchten sie sich an diesem Tag Zeit nehmen, damit die Besucher:innen die Philosophie des Gemüsebetriebs kennenlernen, aber auch Zahlen und Daten erfahren können.













Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Melanie Kashofer
Fotos
Flohen Fotografie; GMIAS
Erschienen
1.2.2024
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 596
  • Karriere 892
  • Menschen 1252
  • Unternehmen 877
  • Zukunft 1518
Weitere Artikel
Menschen Unternehmen Zukunft

Der Visionär für nachhaltige Räume

29. Oktober 2025

Wie ein Immobilienentwickler für institutionelle Investoren den Mut fasste, eine ganze Branche herauszufordern. Warum nachhaltiges Bauen am Ende günstiger ist

Menschen Unternehmen

Wie realisiere ich mein Traumhaus?

29. Oktober 2025

Und wie sieht es überhaupt aus – das Zuhause, in dem ich mich so richtig wohlfühle? Wer darauf spontan keine

Schon gewusst

Rohrdorfer startet umweltfreundliche Zementauslieferung per E-Lkw

29. Oktober 2025

Der Baustoffproduzent Rohrdorfer nimmt für die Zementlieferung ab seinem Werk in Gmunden drei Elektro-Lkw in die Fahrzeugflotte auf. In Kooperation

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO