Skip to content
Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Wenn Ozeanplastik zum Markenbotschafter wird
Meeresschutz-Ausstellung im Haus des Meeres Hans Köppen, Wolfgang Bosch, Jeff Schreiner
Schon gewusst

Wenn Ozeanplastik zum Markenbotschafter wird

22. Oktober 2025

BlueLoop startet in Österreich

Wien, 22. Oktober 2025 – Jedes Jahr gelangen rund acht Millionen Tonnen Plastik vom Land in die Ozeane – eine Krise, die Klima, Artenvielfalt und die menschliche Gesundheit bedroht. Gemeinsam mit Partnern wie respACT und dem Marketing Club Österreich zeigte die Unternehmensgruppe Mitraco, Neuner und Howorka im Haus des Meeres, dass sich daraus mehr machen lässt als alarmierende Zahlen: Mit der neuen Dachmarke BlueLoop präsentierte sie Werbemittel, die Haltung sichtbar machen und aktiv zur Reinigung der Küstenregionen beitragen.

Rund 100 Gäste aus Wirtschaft, Marketing und Kommunikation waren dabei, als Produkte vorgestellt wurden, die nicht nur aus Ozeanplastik bestehen, sondern zugleich die Reinigung der Küstenregionen unterstützen. „BlueLoop ist mehr als ein Produktlabel. Es ist eine Haltung. Werbemittel sollen nicht zusätzlichen Abfall erzeugen, sondern möglichst Teil der Lösung sein“, betonte Wolfgang Bosch, Geschäftsführer der Unternehmensgruppe.

Den ökologischen Hintergrund verdeutlichte Jeff Schreiner, Tierarzt und Direktor des Haus des Meeres: „Unsere Ozeane sind das Lebenserhaltungssystem der Erde – sie regulieren das Klima, bieten Millionen Arten einen Lebensraum und sichern die Existenzgrundlagen der Menschheit. Wenn jährlich rund acht Millionen Tonnen Plastik aus dem Land in die Meere gelangen, bringt das dieses empfindliche Gleichgewicht ins Wanken.“

Gabriela Maria Straka, Vorstandsmitglied bei respACT, ordnete die gesellschaftliche Verantwortung ein: „Nachhaltigkeit ist heute kein Differenzierungsmerkmal mehr, sondern eine Selbstverständlichkeit. Unternehmen, die keine Haltung zeigen, riskieren Glaubwürdigkeit und Vertrauen.“

Wie eng ökologische Verantwortung und Markenführung verbunden sind, machte Barbara Niederschick von NWP consulting_content_creation und Lehrgangsleiterin beim Marketing Club Österreich in ihrer Moderation deutlich: „Werbemittel sind – gezielt eingesetzt – nach wie vor ein gutes Kommunikationsmittel. Worauf jedenfalls zu achten ist, dass diese einen möglichst geringen ökologischen und sozialen Fußabdruck aufweisen und das durch seriöse Zertifikate untermauern.“ Katharina Helm, Themenmanagerin Klimaschutz & Nachhaltigkeit bei der ÖBB, ergänzt: „Wir haben schon vor Jahren ein System eingeführt, das verantwortungsvolle Beschaffung fördert. Lieferanten müssen Nachweise erbringen, die uns helfen, unsere Klimastrategie umzusetzen. Daher wird in allen Bereichen – auch in der Kommunikation – auf möglichst nachhaltige Produkte zurückgegriffen.“

BlueLoop bündelt künftig ausschließlich Produkte aus Ozeanplastik, darunter die erste Taschen- und Rucksackkollektion von Waste2Gear. Ziel ist es, Unternehmen Werbemittel zu bieten, die mehr sind als Give-aways: sichtbare Markenbotschafter, die Design, Qualität und Verantwortung verbinden und die Finanzierung von Küstenreinigungsprojekten direkt unterstützen. Die Präsentation im Haus des Meeres machte deutlich, dass Glaubwürdigkeit nicht durch Schlagworte entsteht, sondern durch Taten. Mit BlueLoop erhalten Unternehmen Werbemittel, die ihre Werte sichtbar machen und gleichzeitig einen messbaren Beitrag zur Reinigung der Küstenregionen leisten.

Redaktion

  • DIE MACHER

Fotos

Nikla Schnaubelt

Previous post
Next post
  • Digitalwelten 595
  • Karriere 892
  • Menschen 1242
  • Unternehmen 872
  • Zukunft 1515
Weitere Artikel
Schon gewusst

30 Jahre Nufarm: Von Linz in die Welt

22. Oktober 2025

Seit drei Jahrzehnten steht der Nufarm-Standort in Linz für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Innovationskraft. Der im Chemiepark angesiedelte Betrieb ist heute

MACH ES! Podcast

Noch einmal 18 sein

22. Oktober 2025

Und zwar im Jahr 2025. Was würdest du anders machen? Welchen Ratschlag hättest du an dein jüngeres Ich? Und welche

Schon gewusst

Oberösterreich sichert Abfallverwertung für die nächsten zehn Jahre

21. Oktober 2025

Zehn Jahre Planungssicherheit für die Abfallverwertung: Die OÖ BAVA verlängert ihre Zusammenarbeit mit Energie AG und LINZ AG. Eine Erfolgsgeschichte,

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO