Was in Italien längst Standard ist und in Frankreich schon 2026 kommt, wird in Deutschland ab 2028 verpflichtend: Alle Unternehmen müssen im B2B-Verkehr elektronische Rechnungen im strukturierten Format austauschen – PDF- oder Papierrechnungen gehören dann der Vergangenheit an. Da in Deutschland jedoch die Pflicht ab 2028 gilt, kann es sein, dass deutsche Kunden österreichische Lieferanten verpflichten, elektronische Rechnungen nach diesen Vorgaben zu senden. Damit kann das Thema auch für österreichische Unternehmen deutlich früher relevant werden.
Der Vorteil: Wer jetzt umstellt, profitiert – weniger manueller Aufwand, schnellere Verarbeitung, höhere Datenqualität. Mit VENDO als Partner wird daraus kein kompliziertes IT-Projekt, sondern ein smarter, nahtlos integrierter Prozess, der Ihr Rechnungswesen fit für die Zukunft macht.
Was steckt hinter der elektronischen Rechnung?
Eine E-Rechnung ist kein PDF, sondern ein Datensatz im XML-Format. Er enthält alle wichtigen Infos – wie Betrag, Datum, Steuern – und kann direkt vom Buchhaltungssystem gelesen werden. Das spart Zeit, reduziert Fehler und erfüllt die neuen gesetzlichen Vorgaben.
Wie VENDO unterstützt:
Der Wechsel zur elektronischen Rechnung wird durch VENDO umfassend begleitet. Der Service umfasst alle Schritte – von der Analyse bestehender Prozesse über die technische Umsetzung bis hin zur Schulung der Mitarbeitenden – und ermöglicht eine effiziente und sichere Digitalisierung des Rechnungswesens.
🔗 Für mehr Informationen zur E-Rechnung kontaktieren Sie VENDO
VENDO Kommunikation + Druck GmbH
Mit Zirkon bringt Josko eines der schlanksten und nachhaltigsten Kunststoff/Alu-Fenster im klassisch versetzten Stil auf den Markt. Die neue Produktfamilie des
Fast 70.000 Diagnosen gibt es in der Medizin. DDr. Dietmar Rösler reduziert sie auf sechs Grundprobleme. Seine Methode: das Hindernis
otago gewinnt Bronze beim IAB WebAD 2025 mit IKEA Austria Wien, 24. Oktober 2025 – Die Wiener Online-Marketing-Agentur otago wurde