Skip to content
Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Tick,  tack,  tick,  tack
Menschen Unternehmen Zukunft

Tick, tack, tick, tack

14. Mai 2025

Hörst du das? „Das ist die CO2-Uhr, die da tickt“, warnt Markus Huemer, Co-Gründer und Geschäftsführer von missionPET. Er und sein Team wissen: Echte Kreislaufwirtschaft bedeutet, auch Materialströme, die bislang kaum beachtet wurden, konsequent wiederzuverwenden. Nur ist das in vielen Fällen noch nicht gelebte Praxis. „Darum haben wir uns gefragt: Warum machen wir es nicht einfach selbst?“

Was als mutige Idee begann, hat sich zu einem zukunftsweisenden Unternehmen entwickelt, das Recycling auf ein neues Niveau hebt. Markus und sein Mitgründer Daniel Pichler zogen schon vor ihrem gemeinsamen Schritt beruflich an einem Strang – über viele Jahre bringen sie ihr Know-how über Materialströme und Marktbedürfnisse als Arbeitskollegen in einem heimischen Maschinenbauunternehmen für die Recyclingindustrie ein. Bis sie sich während der Pandemie entschließen, sich im Bottle-to-Bottle-Recycling – also aus gebrauchten neue PET-Flaschen herzustellen – in die Selbstständigkeit zu wagen. „Die Idee hat schon länger in mir geschlummert, und im Lockdown habe ich dann die Zeit genutzt, einen Businessplan zu entwerfen“, erinnert sich Markus an ihre Anfänge. Diese Entscheidung und ihre fachliche Expertise legten den Grundstein für die erste eigene Produktionsanlage. Heute sind sie selbst Kunde ihres ehemaligen Arbeitgebers.

Ohne gesetzliche Vorgaben ist eine echte grüne Transformation nicht möglich.
Markus Huemer
Co-Gründer & Geschäftsführer, missionPET

Vom Maschinenbau zur Kreislaufwirtschaft

Doch ihr Weg verläuft nicht ganz ohne Hürden. „Behördenvorgaben verzögerten die geplante Bottle-to-Bottle-Produktion, weshalb wir schnell alternative Materialströme ins Auge fassen mussten.“ Statt zu warten, passen die beiden kurzerhand ihr Geschäftsmodell an und konzentrieren sich auf neue Absatzmärkte. Heute produziert das Unternehmen hochwertige Granulate aus Materialströmen, die bisher oft verbrannt wurden – nicht nur ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft, sondern auch für die generelle Qualität in der Recyclingbranche. „Kunststoffabfall zu recyceln und daraus ein Produkt zu machen, ist eigentlich einfach. Die größere Herausforderung besteht darin, Materialien so aufzubereiten, dass sie in der gleichen Anwendung oder sogar höherwertiger als zuvor genutzt werden können.“

Trotz technologischer Fortschritte bleibt die Recyclingbranche wirtschaftlichen Herausforderungen ausgesetzt. „Rezyklate sind oft teurer als Neuware, vor allem aufgrund staatlicher Subventionen in Ländern wie China. Solange der Markt von Billigware geflutet wird, bleibt es schwer, sich durchzusetzen“, erklärt Markus. Die Lösung sieht er in strengeren Regulierungen: „Ohne gesetzliche Vorgaben ist eine echte grüne Transformation nicht möglich.“ Aus Überzeugung setzt er schon heute konsequent auf regionale Lieferketten und kurze Transportwege. „Wir konzentrieren uns bewusst auf Österreich und die umliegenden Länder, um Emissionen zu reduzieren und eine effiziente Wertschöpfung zu ermöglichen.“ Dieses nachhaltige Konzept spricht vor allem Kunden an, die verstärkt auf ESG-konforme Lieferketten setzen (müssen).

 Nachhaltigkeitsberichte neu gedacht

Apropos: Neben der Recyclingarbeit engagiert sich missionPET zunehmend für digitale Lösungen. Gemeinsam mit SEMA Maschinenbau, Strasser Steine, Bridge Corporate Finance und dem Cleantech Cluster der Standortagentur Business Upper Austria tüfteln die Experten seit Kurzem an einer innovativen Methode zur Vereinfachung von ESG-Berichten. Dafür sollen zunächst alle relevanten Daten gesammelt und gebündelt werden. Mithilfe von KI reduzieren die Experten des SCCH dann die Menge an Informationen und extrahieren gezielt relevante Inhalte – das minimiert den Aufwand für Unternehmen in der Berichterstattung deutlich. Kurzum: Kunden und Partner profitieren gleichermaßen von der verbesserten Datenverfügbarkeit und einer effizienteren Berichterstattung. 

„Wenn wir transparente und belastbare ESG-Daten liefern können, positionieren wir uns stark gegenüber der Konkurrenz“, betont Markus. Er weiß, dass ESG-Berichte zunehmend zu einem maßgebenden Faktor in der Unternehmenswelt werden. Und beweist mit diesem innovativen Mindset zugleich, wie Recycling weit über reine Wiederverwertung hinausgehen kann. „Es geht darum, Materialströme intelligenter zu nutzen, sie effizient aufzubereiten und innovative Lösungen für eine nachhaltige Wirtschaft zu entwickeln.“_

Redaktion

  • David Bauer

Fotos

Gettyimages / hocus-focus,
Die Jungen Wilden

Previous post
Next post
  • Digitalwelten 596
  • Karriere 892
  • Menschen 1258
  • Unternehmen 878
  • Zukunft 1519
Weitere Artikel
Schon gewusst

FH Oberösterreich ist Österreichs führende Fachhochschule in Sachen Medienimage

19. November 2025

151.000 Online-Beiträge zu 82 Hochschulen und Universitäten hat das in Wien ansässige IMWF Institut ein Jahr lang aus den Bereichen

MACH ES! Podcast

Familienunternehmen? Wolfsrudel!

19. November 2025

Barbara, die „pragmatische Zahlen-Junkie & Expertin für Finanzen“ teilt gemeinem mit ihrer Tochter Julia, der „kreativen People Person & HR

Karrieresprung

Karrieresprung im Management Clubs Oberösterreich

18. November 2025

Management Club: Wechsel in der GeschäftsführungSebastian Peer folgt auf Wolfgang Greil Linz. Nach vielen erfolgreichen Jahren übergibt Wolfgang Greil die

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO