Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

Stromnetz-Ausbau für Energiewende

23. Juni 2022

Neuer Stromnetz-Masterplan für OÖ
23.06.

Derzeit befindet sich noch der „Stromnetz-Masterplan 2028“ mit einem Gesamt-Investitionsvolumen von einer Milliarde Euro in der Umsetzung. „In den letzten Jahren hat sich einiges geändert, durch den massiven Ausbau der erneuerbaren Energien und den verschärften Klimaschutz-Zielsetzungen durch die EU sind die Erfordernisse für Stromnetze gestiegen“, sagt Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner. Die Energiewende sei nur durch eine bessere Stromnetz-Infrastruktur umsetzbar. „Durch die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien wird auch die Stromerzeugung dezentralisiert. Eine massive Dezentralisierung gibt es aber nicht nur bei der Einspeisung von Strom, sondern auch beim Verbrauch, etwa durch die E-Mobilität“, erklärt Achleitner. Deswegen müsse die Elektrifizierung der Mobilität in allen Regionen ermöglicht und gesichert werden.

„Breiter Schulterschluss“ notwendig

Derzeit befindet sich der neue Masterplan 2032 in der Ausarbeitungsphase. Was ist schon fix? Benötigt würden neue Umspannwerke in der Region, um für lokale Stromerzeugung gerüstet zu sein, ebenso brauche es Leitungsverstärker auf allen Ebenen. Leuchtturmprojekt bei der Umsetzung der bestehenden Projekte ist das „Zentralraumprojekt OÖ“. Damit soll der Standort der voestalpine mit ausreichend Strom versorgt werden, um dem Unternehmen weitere Schritte zur Erzeugung von „grünem Stahl“ zu ermöglichen.

„Um die Energie- und Klimaziele zu erreichen, benötigen wir optimale Rahmenbedingungen und einen breiten Schulterschluss zwischen Politik, Wirtschaft und Bevölkerung“, sagt Werner Steinecker, Generaldirektor der Energie AG OÖ. Das Unternehmen bekennt sich seit Jahrzehnten zu erneuerbaren Energien, auch zur Reduktion von globalen Abhängigkeiten und der Beibehaltung der hohen Versorgungssicherheit steht heute der Umbau des Energiesystems im Mittelpunkt. Diese Unabhängigkeit – etwa von Gas – sei aber nur mittel- bis langfristig zu gewährleisten. „Die nächsten Jahre sind wir von Gas abhängig, da helfen keine Windräder – wer etwas anderes sagt, streut Sand in die Augen der Bevölkerung“, sagt Achleitner.

Markus Achleitner und Werner Steinecker vor dem Umspannwerk Raab.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
diemacher.at/vl
Fotos
Land OÖ/ Daniel Kauder
Erschienen
23.6.2022
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 592
  • Karriere 877
  • Menschen 1178
  • Unternehmen 839
  • Zukunft 1500
Weitere Artikel
Schon gewusst

Was für ein Abend…

2. Juli 2025

ACS Logistics SummerNight25 Am Freitag, dem 27. Juni 2025, hat ACS Logistics in Asten seine neue Firmenzentrale feierlich eröffnet. Nach

Schon gewusst

Fachhochschule Oberösterreich macht sich mit „Strategie 2040“ fit für die

2. Juli 2025

Mit der „Strategie 2040“ als neuem Kompass beschreitet die Fachhochschule OÖ neue Wege „Die Fachhochschule Oberösterreich ist forschungsstärkste FH in

Lifestyle Menschen Schon gewusst

Another one for the books ✨

2. Juli 2025

Stell dir vor, wir könnten ganz neu anfangen. Ohne alte Muster. Ohne „So war’s immer schon“. Einfach mit einem leeren

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO