Wohin wir uns bewegen
Das Verhältnis der Menschen zur Mobilität verändert sich. Obwohl weltweit die Zahl der Autos in den kommenden Jahrzehnten weiter zunehmen
Das Verhältnis der Menschen zur Mobilität verändert sich. Obwohl weltweit die Zahl der Autos in den kommenden Jahrzehnten weiter zunehmen
Oberösterreich hat zwar im Bundesländervergleich die niedrigste Arbeitslosenrate, dennoch ist die Situation angespannt. Das schwierige europäische Umfeld trifft gerade ein
Als sich das Boot den trichterförmigen Netzen nähert, in denen Wolfsbarsche gezüchtet werden, beginnen sie, aufgeregt an der Wasseroberfläche herumzuflitzen.
„Die Ergebnisse sind alles andere als erfreulich, aber jetzt sieht man, wo man etwas verändern muss“, sagt Meinhard Lukas, Dekan
So gut wie niemand bereut ein Auslandssemester. Warum auch? – Neue Kulturen, andere Leute, keine Studiengebühren, Erasmus schiesst sogar noch
Für ein erfolgreiches Unternehmen braucht es unterschiedliche Charaktere mit unterschiedlichen Fähigkeiten. Menschen mit Beeinträchtigung werden ihre Fähigkeiten oft von Vornherein
Kinder, Kinder! Sie sind die Leistungs- und Verantwortungsträger von morgen. Was aber, wenn es immer weniger Menschen gibt, die sich
Ganz nach dem Motto der Jungen Wirtschaft “Mach, was du willst!” setzen sie mit viel Energie ihre Bilder im Kopf
Mehr Gehalt oder eine familiäre Umgebung? Internationale Karrierechancen oder kurze Entscheidungswege und Raum für eigene Ideen? Auf der Suche nach
Endlich Rückenwind! Auch das Fahrrad bleibt in der Entwicklung der Mobilität nicht stehen: Innovative Elektroantriebe machen Radfahren zu einem neuen