Vom Blechhändler zum Chatbot-Programmierer
1994. IBM bringt gerade den „Simon“, ein handyähnliches Gerät, das Faxe empfangen kann, auf den Markt und in Japan wandert
1994. IBM bringt gerade den „Simon“, ein handyähnliches Gerät, das Faxe empfangen kann, auf den Markt und in Japan wandert
Schnell kaputtgehende Geräte oder Einwegartikel erschweren uns eine nachhaltige Lebensweise. Auf Initiative von OÖVP-Klubobfrau Helena Kirchmayr wird nun eine einheitliche
Oberösterreich ist das Land der Fensterhersteller. Bei einem Besuch bei der Nummer zwei am österreichischen Fenstermarkt, dem Fenster- und Türenhersteller
Welche Rahmenbedingungen bräuchte es denn, damit es auch ohne Omas und Opas möglich wäre, Beruf und Familie besser zu vereinbaren?
Wer aus einem Land außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums kommt, muss in Oberösterreich Deutschkenntnisse nachweisen, um Wohnbeihilfe zu erhalten. Oft ist
Gewachsene Anforderungen Die Automatisierung habe in den vergangenen Jahren kontinuierlich zugenommen. Und das sei auch notwendig, erklärt Wagner: “Anders würden
Durchgängige Ketten Das mit einem externen Partner entwickelte Programm funktioniere auf allen Geräten, Mitarbeiter könnten jederzeit darauf zugreifen und sich
Berlin, Tel Aviv, das Silicon Valley ” einige Städte oder Regionen haben auf Start-ups eine besonders starke Anziehungskraft. Für den
Seit Anfang des Jahres treten die beiden Beratungsunternehmen Advicum Consulting und Ramsauer & Stürmer gemeinsam am Markt auf. Mitte November
Erleichterungen im Arbeitsalltag Entscheidend sei immer, dass man den Faktor Mensch in den Mittelpunkt stelle. Dazu Hafner: “Grundsätzlich denkt man