Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Rinderzucht im digitalen Zeitalter
Schon gewusst

Rinderzucht im digitalen Zeitalter

22. Februar 2017

Rinderzucht im digitalen Zeitalter





Smartbow startete Mitte Februar eine exklusive und weltweite Vertriebspartnerschaft mit Zoetis und bekommt eine Expansionsfinanzierung von fünf Millionen Euro. Die von Smartbow entwickelte Rinder-Ohrmarke „Eartag LIFE“ kann gleichzeitig zur offiziellen Tierkennzeichnung, zur Ortung in Echtzeit und zum Gesundheitsmonitoring verwendet werden. Landwirte erhalten damit frühzeitig Informationen über relevante Verhaltensveränderungen der Tiere. So können etwa Stoffwechselstörungen, Paarungsbereitschaft und Wiederkäuverhalten frühzeitig erkannt werden. Die nötigen Informationen werden auf PCs, über das Smartphone oder am Tablet empfangen und angezeigt. Ein automatischer Alarm kann auch direkt an Mitarbeiter oder einen Tierarzt weitergeleitet werden. „Eine integrierte LED-Leuchte ermöglicht es dem Betriebsführer außerdem, das betreffende Tier bei selektivem Alarm rasch zu finden“, sagt Wolfgang Auer, Gründer und Geschäftsführer von Smartbow. Neben der Nutzung für Milchrinder kann die Ohrmarke auch bei Mastrindern, Schweinen und anderen Tieren eingesetzt werden.

Durch die Kooperation mit Zoetis wolle man nun die Präsenz auf dem Weltmarkt weiter ausbauen. In den nächsten drei Jahren will man die Zusammenarbeit mit Zoetis weiter intensivieren, wobei Smartbow sich mit seinen 21 Mitarbeitern vorrangig im Bereich der innovativen Weiterentwicklung von bestehenden Produkten einbringen wird.

OÖ HightechFonds

Der heimische Venture Capital Fonds ist seit 2013 mit rund dreizehn Prozent an Smartbow beteiligt. Das Investment des Fonds zielte auf die Stärkung der Internationalisierungsmaßnahmen ab – was durch die Kooperation mit Zoetis nun erfolgreich gelungen ist, freut sich Geschäftsführer Konrad Remplbauer. Die Mittel vom OÖ HightechFonds stammen zu je einem Drittel von der Europäischen Union, dem Land Oberösterreich und oberösterreichischen Banken.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Michaela Albrecht
Fotos
Smartbow
Erschienen
22.2.2017
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 594
  • Karriere 884
  • Menschen 1202
  • Unternehmen 847
  • Zukunft 1505
Weitere Artikel
Header Karriere Menschen

10 Fragen an…

1. September 2025

… Ilse Hankowetz. Die ausgebildete Sozialpädagogin arbeitet lange im Kinder- und Jugendbereich, bevor sie durch das Case Management mit dem

Schon gewusst

Raiffeisenlandesbank OÖ mit starkem Ergebnis und höherem Kernkapital

29. August 2025

Deutliche Steigerung der harten Kernkapitalquote auf 18,5 Prozent Finanzierungsvolumen blieb mit 25,5 Milliarden Euro auf konstant hohem Niveau Steigerung des

Schon gewusst

SPK OÖ Investment GmbH begleitet strategischen Wachstumsschritt bei Traditionsunternehmen Demmer

28. August 2025

Die Demmer GmbH, bekannt für die Traditionsmarken DEMMERS TEEHAUS und TRZESNIEWSKI Brötchen, setzt einen wichtigen Meilenstein in ihrer Unternehmensentwicklung: Geschäftsführer Manfred Österreicher hat die restlichen

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO