Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Österreicher:innen wollen künftig nachhaltiger und umweltschonender leben
Schon gewusst

Österreicher:innen wollen künftig nachhaltiger und umweltschonender leben

11. März 2022

Österreicher:innen wollen künftig nachhaltiger und umweltschonender leben

Das belegt jetzt auch der VAV Wohnbarometer 2022. Für die Studie der Versicherungs-Aktiengesellschaft wurden 1.000 Proband:innen in ganz Österreich zu ihrer aktuellen Lebensweise in Hinblick auf Nachhaltigkeit befragt. Das Fazit? Der Wille ist da, aber es gibt noch Luft nach oben. Das sehen auch die Österreicher:innen selbst so: Lediglich 17 Prozent antworten auf die Frage, ob sie ihre eigene Lebensweise als nachhaltig bezeichnen würden mit einem klaren Ja. Die Mehrheit will künftig stärker auf ökologische Verträglichkeit ihrer Lebensweise achten.

Den Grund dafür sieht Sven Rabe, Vorstandsvorsitzender der VAV, weniger in der eigenen Selbstmotivation, sondern eher extrinsisch: „Der öffentliche Druck hat zu einem Bewusstsein für die Notwendigkeit eines nachhaltigen Lebensstils geführt. Gleichzeitig ist ein großer Teil der Menschen überzeugt diesen Anforderungen nicht zu entsprechen.“

Junge und Großstädter:innen wohnen nachhaltiger

Unterschiede zwischen den Geschlechtern gibt es keine. Einen klaren Einfluss übt das Alter der Befragten aus. Je jünger, umso ausgeprägter ist die Absicht zu einer Veränderung. Zwischen 18 und 29 Jahren wählen 16 Prozent „Ja“, während es bei 50 plus nur noch neun Prozent sind. Auch die Größe des Ortes, in dem die Probanden wohnen, zeigt einen Einfluss auf die Nachhaltigkeit ihres Lebensstils. Je größer, desto nachhaltiger lautet hier die Devise. An der Spitze stehen Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern, in denen 80 Prozent der Befragten von der Nachhaltigkeit ihres Lebensstils überzeugt sind.

Und welchen Einfluss hat das Einkommen? Die geringste Neigung zum schonenden Umgang mit Ressourcen schreiben sich Studienteilnehmer:innen mit einem Einkommen bis 2.500 Euro monatlich zu, gefolgt von der Einkommensgruppe bis 1.500 Euro monatlich. Am nachhaltigsten schätzen sich hier Personen mit höheren Einkommen ab 3.000 Euro monatlich ein.

Alle Ergebnisse der Studie hier.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Laura Brunner
Erschienen
11.3.2022
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 594
  • Karriere 885
  • Menschen 1211
  • Unternehmen 849
  • Zukunft 1506
Weitere Artikel
Schon gewusst

Energie AG mit erstem Gen-Z-Stromtarif für ganz Österreich

19. September 2025

Als erster Energieversorger im gesamten deutschsprachigen Raum bringt die Energie AG einen Stromtarif exklusiv für die Gen Z auf den

Karrieresprung

Karrieresprung bei Lenzing AG

19. September 2025

Lenzing AG verlängert Vorstandsmandat von Christian Skilich bis 2029 – Mathias Breuer steigt mit 1.1.2026 zum CFO auf Christian Skilich

Schon gewusst

GOLD UND SILBER: BRAU UNION ÖSTERREICH FREUT SICH ÜBER AUSZEICHNUNGEN

19. September 2025

Der international renommierte Bierwettbewerb „European Beer Star“ zeichnet Biere aus zwei Brauereien der Brau Union Österreich aus Freude über die

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO