Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 NÖ Holzbaupreis 2025: Mehrere Auszeichnungen für die Graf-Holztechnik
Mit großem Stolz nahm das Team der Graf-Holztechnik die Auszeichnungen beim NÖ Holzbaupreis entgegen.
Schon gewusst

NÖ Holzbaupreis 2025: Mehrere Auszeichnungen für die Graf-Holztechnik

30. September 2025

Horn, am 29.09.2025. Die Graf-Holztechnik darf sich in diesem Jahr über gleich mehrere Auszeichnungen beim NÖ Holzbaupreis freuen. Sowohl der Schulcampus in Hollabrunn als auch das neue Bürogebäude des Handelshauses Kiennast in Gars am Kamp wurden in ihrer jeweiligen Kategorie als Siegerprojekt gewürdigt. Die prestigeträchtige Holzschleife des Österreich-Pavillons bei der EXPO erhielt einen ehrenvollen Sonderpreis und für die Sanierung des Stadtsaals in Groß-Enzersdorf wurde eine Anerkennung verliehen.

Kürzlich wurde zum 20. Mal in Folge der begehrte Niederösterreichische Holzbaupreis verliehen, um herausragende, funktionale und ästhetisch überzeugende Holzbauten zu würdigen, die durch Innovation, Nachhaltigkeit und den verstärkten Einsatz des Rohstoffes Holz neue Impulse für die Holzarchitektur setzen. Die Preisverleihung fand am 24. September 2025 im Innovationszentrum Blaha in Korneuburg statt und wurde vom Land Niederösterreich, der Organisation proHolz Niederösterreich, der Landesinnung Holzbau NÖ und der Landes-Landwirtschaftskammer NÖ (Abteilung Forstwirtschaft) ausgelobt. 

Eine fachkundige Jury, u.a. aus den Bereichen Architektur, Holzbau und Forstwirtschaft, hat aus insgesamt 85 Einreichungen aus den Kategorien „Wohnbau“, „Um- und Zubau, Sanierung“, „Öffentliche- und Kommunalbauten“ und „Nutzbau“ vier Preisträger, einen Sonderpreis sowie vier Anerkennungen ermittelt. Bewertet wurden dabei u.a. Kriterien wie Originalität und gestalterische Lösung des Bauwerks, Konstruktionsdetails, Einfügung in die Umgebung, Vorfertigungsgrad oder etwa auch Aspekte der Kreislaufwirtschaft wie Rückbaubarkeit etc. 

Zwei Hauptpreise, ein Sonderpreis und eine Anerkennung für Projekte der Graf-Holztechnik 

Gleich zwei Projekte, die von der Graf-Holztechnik realisiert wurden, erhielten den ersten Platz in ihren jeweiligen Kategorien: Sowohl der Schulcampus Hollabrunn (Kategorie „Öffentliche- und Kommunalbauten“) als auch das neue Bürogebäude des Handelshauses Kiennast in Gars am Kamp (Kategorie „Nutzbau“) wurden als Siegerprojekte des NÖ Holzbaupreises auserkoren. Das 16,5 m hohe hölzerne Notenband, das noch bis Mitte Oktober den Österreich-Pavillon auf der EXPO 2025 in Osaka/Japan schmückt, wurde mit einem ehrenvollen Sonderpreis ausgezeichnet und die Sanierung des Groß Enzersdorfer Stadtsaals erhielt eine besondere Anerkennung. 

Insgesamt wurden zwölf Projekte der Graf-Holztechnik zum Wettbewerb eingereicht. Neben den vier prämierten Projekten schafften es weitere vier in die Kategorie „Nominierung“: die Test-Fuchs Betriebsgastronomie in Groß Siegharts, der Kindergarten in Brunn am Gebirge, das Sozialpädagogische Zentrum in Korneuburg und das Flusshaus in Prinzersdorf. Diese Holzbauprojekte verdeutlichen, mit welcher Vielfalt und handwerklichen Präzision die Graf-Holztechnik den Holzbau in Niederösterreich mitgestaltet.

Schulcampus Hollabrunn: Preisträger in der Kategorie Öffentliche- und Kommunalbauten 

Beim Gewinnerprojekt in der Kategorie „Öffentliche- und Kommunalbauten“ handelt es sich um den neuen Schulcampus in Hollabrunn, welcher als herausragendes Beispiel für die moderne und nachhaltige Nutzung von Holz im Bildungsbereich gilt. In nur zwei Jahren entstand ein clusterartiges Bauwerk mit Räumen für mehrere Bildungseinrichtungen und Sport. Die Mischbauweise kombiniert Stahlbeton mit Vollholzwänden, wodurch die Holz-Hybridbauweise ihre Stärken ausspielen kann: Sie sorgt für kurze Bauzeiten, hohe Energieeffizienz und ein angenehmes Raumklima. Geothermie, Photovoltaikanlagen und Lehmputz tragen zur Nachhaltigkeit bei und sorgen für optimale klimatische Bedingungen im Gebäude. Mit knapp 4.000 m³ Holz beeindruckt die Bildungseinrichtung durch sichtbare Holzflächen und ein einzigartiges Raumerlebnis, das Schülern und Lehrkräften eine besonders komfortable Umgebung bietet. 

Bürogebäude Kiennast in Gars am Kamp: Preisträger in der Kategorie Nutzbau 

Die neue Firmenzentrale des Handelshauses Kiennast in Gars am Kamp wurde in der Kategorie „Nutzbau“ mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Das zweigeschoßige Gebäude überzeugt als klar strukturierter Holzbau mit Mensatrakt. Holz prägt sowohl das Innen- als auch das Außenbild. Transparente Holz-Glastrennwände, geschoßhohe Fenster und feine Detaillierung spiegeln handwerkliche Präzision wider. Die durchdachte Vorfertigung, der effiziente Materialeinsatz und die nachhaltige Bauweise machen das Projekt zu einem Vorbild moderner Arbeitswelten. 

Holzschleife Österreich-Pavillon EXPO 2025 Osaka: Sonderpreis 

Die spektakuläre Holzspirale ist das Zeichen des Österreich-Pavillons auf der EXPO in Osaka 2025. Die Skulptur zeigt in beeindruckender Weise eine innovative Holzbautechnologie, die nachhaltigen Rohstoff und extravagante Gestaltung verbindet. Die Konstruktion folgt einer geodätischen Bandkonstruktion. Die Eigenschaft der Geodäten wird genutzt, um die Spiralform mit geringem Kraftaufwand und ohne komplexe 3D-Fräsungen aus einzelnen Holzlamellen zu erreichen. Diese werden miteinander verflochten und nach ihrer Krümmung verschraubt. Ein großer Beitrag zur Wiederverwendbarkeit/Lösbarkeit von Verbundquerschnitten wurde geleistet – aus dem gekrümmten Band können auch gerade Holzträger entstehen und umgekehrt. 

Stadtsaal Groß Enzersdorf: Anerkennung in der Kategorie Öffentliche- und Kommunalbauten 

Errichtet im 19. Jahrhundert und genutzt als Rathaus, Hotel und Restaurant, entsprach der große Veranstaltungsraum des heutigen Stadtsaals nicht mehr den Anforderungen einer zeitgemäßen Veranstaltungsstätte mit vielfältiger Nutzungsmöglichkeit. Demnach entschied sich die Gemeinde, das alte Dach durch eines neues Holztragwerk zu ersetzen. Konzipiert als Pfettendachstuhl wurden die schräg zur Dachfläche liegenden Sparren räumlich so angeordnet, dass sie Dreiecksflächen aufspannen. Dabei konnte nicht nur beim Materialeinsatz gespart werden, sondern auch ein beeindruckendes Raumerlebnis geschaffen werden. Abwechselnd mit reflektierenden und absorbierenden Holzwerkstoffplatten bekleidet, erfüllt das Dachtragwerk die akustisch unterschiedlichen Anforderungen für Musik, Sprechtheater, Vorträge etc. optimal. 

INFOBOX

Nachhaltigkeit und Innovation als zentrale Unternehmenswerte 

Die ausgezeichneten und nominierten Projekte spiegeln nicht nur die hohe Kompetenz sowie das vielfältige Leistungsspektrum der Graf-Holztechnik wider, sondern sie stehen auch exemplarisch für die nachhaltige Ausrichtung der gesamten Unternehmensgruppe Leyrer + Graf. Nachhaltigkeit wird als gesellschaftlicher Auftrag verstanden, dem das Unternehmen mit Überzeugung und Leidenschaft in allen Bereichen folgt. Gleichzeitig werden Innovation und Digitalisierung aktiv vorangetrieben – mit dem Ziel, zukunftsweisende Bauprojekte nicht nur ökologisch, sondern auch technologisch auf höchstem Niveau umzusetzen. 

Redaktion

  • DIE MACHER

Fotos

Graf-Holztechnik, Leyrer + Graf, Fotograf: Matthias Fröhlich, Handelshaus Kiennast, Expo Austria, Michael Strauss 

Previous post
  • Digitalwelten 594
  • Karriere 886
  • Menschen 1221
  • Unternehmen 856
  • Zukunft 1508
Weitere Artikel
Schon gewusst

Oberösterreich will internationale Talente anziehen

29. September 2025

Von Linz hinaus in die Welt – und zurück: Oberösterreichs Hochschulen machen gemeinsame Sache, um im globalen Wettbewerb um die

Schon gewusst

HOLTER punktet durch Kompetenz und hohe Servicequalität

29. September 2025

Wels, 25.09.2025 – Die Mitarbeiter:innen sind das größte Potenzial des Sanitär- und Heizungsgroßhändlers HOLTER. Das zeigt eine groß angelegte Kund:innenbefragung,

Schon gewusst

INTERSPORT setzt sich klar vom Markt ab

29. September 2025

Running, Bike und starke Wintersaison bringen 2 % Umsatzplus INTERSPORT Austria steuert im Geschäftsjahr 2024/25 (1.10.2024 bis 30.09.2025) auf einen

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO