Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Neuer Wohnraum auf altem Gewerbegrund
Visualisierung des neuen Wohnbauprojektes Hallein STADT. LAND. LEBEN
Schon gewusst

Neuer Wohnraum auf altem Gewerbegrund

26. Mai 2025

Salzburg Wohnbau und Russegger Bau starten Großprojekt in Hallein

In Hallein haben die Bauarbeiten für das neue Wohnprojekt „Hallein STADT. LAND. LEBEN.“ offiziell begonnen. Auf dem rund 11.000 Quadratmeter großen ehemaligen Reisinger-Areal entstehen in zwei Bauabschnitten insgesamt 167 neue Wohnungen.  

Das Projekt wird von der Salzburg Wohnbau gemeinsam mit dem Bauunternehmen Russegger aus Abtenau realisiert. Die Salzburg Wohnbau startet mit dem ersten Abschnitt: 91 geförderte Wohnungen und eine Gewerbefläche werden an der Salzachtalstraße errichtet. Die vier Baukörper mit bis zu acht Stockwerken sind durch eine gemeinsame Tiefgarage verbunden. Vorgesehen ist ein vielfältiger Wohnungsmix mit 55 Miet-, 15 Mietkauf- und 21 Eigentumswohnungen in verschiedenen Größen sowie eine Gewerbeeinheit für Nahversorger und Dienstleister. In einem späteren Abschnitt wird Russegger Bau 76 weitere Wohnungen sowie ein Schülerwohnheim umsetzen.  

Land fördert Wohnen mit Zukunft 

„Mit dem Projekt Hallein Stadt. Land. Leben. setzen wir ein starkes Zeichen für leistbares, modernes und generationenübergreifendes Wohnen im Tennengau. Dank der Wohnbauförderung des Landes Salzburg können hier 91 hochwertige Wohnungen entstehen – vom klassischen Mietmodell bis zu betreutem Wohnen. Über 14 Millionen Euro an Fördermitteln unterstreichen unser klares Bekenntnis zu lebenswertem Wohnraum für alle Salzburgerinnen und Salzburger,“ zeigt sich Wohnbaulandesrat Martin Zauner hoch erfreut. 

Wohnraum auf ehemals versiegelter Fläche 

Das Projekt bringt nicht nur neuen Wohnraum, sondern auch ein Stück Natur zurück in die Stadt. Rund 30 Prozent der versiegelten Fläche werden entsiegelt und in Grünzonen mit Spielflächen, Gärten und begrünte Aufenthaltszonen umgewandelt. „Wir schaffen leistbaren Wohnraum in Hallein, ohne neue Flächen zu verbrauchen“, sagt Salzburg Wohnbau-Geschäftsführer Thomas Maierhofer. Wo früher Beton dominierte, entstehen nun Grünflächen, die nicht nur das Mikroklima verbessern, sondern auch Aufenthaltsqualität schaffen. Beim Rückbau der Bestandsgebäude wurden über 700 Tonnen Ziegel und rund 3.000 Kubikmeter Altbeton nahezu vollständig recycelt. Gleichzeitig wird durch die Nutzung vorhandener Infrastrukturen auf zusätzliche Erschließungen verzichtet – das spart Ressourcen und senkt den ökologischen Fußabdruck.  

Bauen mit Verantwortung 

„Alle Wohnungen der Salzburg Wohnbau sind gefördert – das bedeutet preisgedeckelte, inflationsgeschützte Mieten sowie neue, attraktive Kaufförderungen bei Soforteigentum und Mietkauf“, sagt Salzburg Wohnbau-Geschäftsführer Georg Grundbichler. Halleins Bürgermeister Alexander Stangassinger begrüßt das Projekt: „Das Projekt STADT. LAND. LEBEN. steht exemplarisch für eine nachhaltige Stadtentwicklung, die ohne zusätzlichen Flächenverbrauch auskommt. Wohnen darf kein Luxus sein, sondern muss in Hallein für alle Menschen leistbar bleiben. Umso mehr freut es mich, dass jetzt am Reisinger-Areal hochwertiger leistbarer Wohnraum entsteht.“ 

Die Baukosten betragen rund 22,7 Millionen Euro. Die Bauzeit ist mit 32 Monaten veranschlagt. Mit dem Projekt zeigt Salzburg Wohnbau, wie städtebauliche Nachverdichtung, soziale Verantwortung und ökologische Qualität zusammenwirken können – mitten in Hallein. 

Redaktion

  • DIE MACHER

Fotos

Neumayr/Salzburg Wohnbau

Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 876
  • Menschen 1164
  • Unternehmen 831
  • Zukunft 1498
Weitere Artikel
Schon gewusst

Binder Grösswang setzt auf Künstliche Intelligenz

28. Mai 2025

– ‚James‘ vereinfacht Arbeitsprozesse und stärkt persönliche Beratung Die Wirtschaftskanzlei Binder Grösswang setzt mit der unternehmensweiten Einführung des KI-Tools ‚James‘

Karrieresprung

Karrieresprung am SCCH

28. Mai 2025

Staffelübergabe am SCCH: Dr. Rick Rabiser ist neuer wissenschaftlicher Geschäftsführer am SCCH Das Software Competence Center Hagenberg GmbH (SCCH) startet

Karrieresprung

Karrieresprung bei AIT Austrian Institute of Technology

28. Mai 2025

Mario Drobics wird Präsident der Europäischen Plattform für sichere Kommunikation im Bereich Zivil- und Katastrophenschutz (PSCE) Mario Drobics, Leiter der

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO