Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Linz wird zum H2-Hotspot Europas
Schon gewusst

Linz wird zum H2-Hotspot Europas

30. September 2025

Oberösterreich entwickelt sich zur zentralen Wasserstoff-Drehscheibe Mitteleuropas. Mit der H2 Convention Ende November wird Linz zum Treffpunkt der internationalen Wasserstoff-Wirtschaft: Ein Signal für die Transformation der Industrie und die Energiezukunft der Region.

Der Industriestandort Oberösterreich steht vor einer fundamentalen Transformation. Für energieintensive Branchen wie die Stahlerzeugung oder Aluminiumproduktion ist grüner Wasserstoff nicht nur eine Option. Er ist alternativlos. Mehrere Leitprojekte sind bereits in Umsetzung oder stehen unmittelbar vor dem Start, um die Versorgung der Industrie mit klimaneutralem Wasserstoff zu sichern. Besonders relevant: Die E-Control wird mit hoher Wahrscheinlichkeit in Kürze offiziell als zuständige Regulierungsbehörde für den Wasserstoffsektor ernannt – ein wichtiger regulatorischer Meilenstein für die Branche.

Mit der größten Wasserstoff-Veranstaltung Österreichs, der H2 Convention in der Linzer Tabakfabrik von 26. bis 28. November 2025, stärkt Oberösterreich seine Rolle als Schlüsselregion in der europäischen Energiewende. Die Veranstaltung bringt rund 1000 Besucher:innen aus Wirtschaft, Politik, Forschung und Zivilgesellschaft zusammen. Träger der 2023 gestarteten Initiative sind das Land Oberösterreich, die Stadt Linz, LINZ AG, VERBUND und ENERGIE AG.

HI2 Valley: Österreichs H2-Netzwerk wächst zusammen

Gemeinsam mit der Steiermark und Kärnten entstehen durch das geförderte EU-Projekt „HI2 Valley“ die ersten vollständig vernetzten Wasserstoff-Regionen Österreichs. Das Netzwerk erstreckt sich über strategische Kooperationen in alle Himmelsrichtungen: nach Norden mit dem süddeutschen Raum, nach Westen mit HyWest und nach Osten mit H2Real.

Ein besonderes Highlight der diesjährigen H2 Convention ist die erstmalige Zusammenarbeit mit dem Wasserstoffbündnis Bayern (H2.B). Hochrangige Vertreter bayerischer Infrastrukturbetreiber und Unternehmen werden in Linz erwartet. Der Fokus liegt auf dem Aufbau internationaler Import- und Transportstrukturen über den European Hydrogen Backbone – insbesondere den Südkorridor (SoutH2 Corridor) aus Nordafrika und den Ostkorridor (H2EU+Store) aus der Ukraine nach Zentraleuropa.

Oberösterreich als idealer H2-Standort

Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner unterstreicht die Bedeutung von Wasserstoff für den Industriestandort: „Oberösterreich hat die besten Voraussetzungen, ein internationaler H2-Hotspot zu werden: Unser Bundesland hat die notwendigen unterirdischen H2- und Gasspeicher, ist Drehscheibe des Transports von gasförmigen Energieträgern und ein international herausragender Industriestandort.“

Durch die Transformation der Prozesse zu Wasserstoff wird heimische Wertschöpfung am Standort sichergestellt. Zusätzlich benötigt Oberösterreich eine Lösung zur saisonalen Stromspeicherung, um die Versorgungssicherheit für Wirtschaft und Haushalte voranzutreiben – auch hier spielt Wasserstoff eine zentrale Rolle.

Konkrete Projekte in der Region

Die Träger der Convention treiben zahlreiche innovative Projekte voran. Linzer Bürgermeister Dietmar Prammer betont: „Die H2 Convention bringt die entscheidenden Akteure aus Industrie, Forschung, Politik und Zivilgesellschaft zusammen und ist damit ein wichtiger Motor, um die Transformation unserer Energie- und Industriesysteme zu beschleunigen.“

Die LINZ AG fördert den H2-Auf- und Ausbau mit eigenen Projekten, darunter die Versorgung erster Abnehmer mit Überschuss-Wasserstoff in Kooperation mit BOSCH sowie die Entwicklung des Energieparks Asten zur Sektorkopplungs-Drehscheibe. Dort wird an einer effizienten Verbindung von Elektrolyse mit Sauerstoff- und Abwärmenutzung, Biogas und Fernwärme gearbeitet.

Die ENERGIE AG investiert in die notwendige Infrastruktur wie dem Wasserstoff-Startnetz zwischen Linz und Sattledt. Zudem wird am 1. Oktober 2025 das neue H2-Forschungszentrum in Wels eröffnet. In den kommenden Jahren werden Erzeugungsanlagen, sogenannte „Wasserstoff-Hubs“, in Oberösterreich errichtet.

VERBUND entwickelt als Dekarbonisierungspartner der Industrie eine Vielzahl lokaler Wasserstoff-Projekte und treibt den Aufbau diversifizierter Importrouten voran. Susanna Zapreva, Vorstandsmitglied der VERBUND AG, erklärt: „Um Klimaneutralität zu erreichen und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben, muss die Wasserstoff-Transformation in Industrie und Wirtschaft schneller und in größerem Maßstab erfolgen.“

Dialog mit der Bevölkerung

Die Energiewende gelingt nur mit breiter gesellschaftlicher Unterstützung. Deshalb findet am 28. November von 9:00 bis 15:00 Uhr ein öffentlicher Informationstag statt. Studierende, Schulen und Interessierte können sich bei einer H2-Ausstellung mit Schaustücken und Workshops in der Tabakfabrik Linz informieren.

Für die Konzeption und Umsetzung der H2 Convention zeichnet das Innovation in Politics Institute verantwortlich. Zahlreiche Partner wie AVL, AGGM, Robert Bosch AG, FH Technikum Wien, Hainzl Industriesysteme, HIAA, HyPA, LAT Nitrogen, Klima- und Energiefonds, RAG Austria AG, Siemens, WIVA P&G, WKO OÖ und Zaunergroup tragen zum Erfolg der Veranstaltung bei.

Die H2 Convention besteht aus einer Fachtagung am 26. und 27. November sowie dem öffentlichen Informationstag am 28. November und erwartet insgesamt rund 1000 Besucher:innen.

Mehr zur H2 Convention 2025

Termin: 26.-28. November 2025
Ort: Tabakfabrik Linz
Programm: Fachtagung (26.-27.11.) + Öffentlicher Informationstag (28.11., 09:00-15:00 Uhr)

MEHR INFOS : www.h2convention.eu

Redaktion

  • DIE MACHER

Fotos

Land OÖ / Lina Spenlingwimmer

Previous post
Next post
  • Digitalwelten 594
  • Karriere 887
  • Menschen 1226
  • Unternehmen 861
  • Zukunft 1511
Weitere Artikel
Schon gewusst

Digitalisierungs-Allianz für alle österreichischen Gemeinden

2. Oktober 2025

Gemeinde-News-Plattformen werden allen Gemeinden bereitgestellt. Die österreichischen Technologie-Unternehmen Newsadoo und RIS (GEM2GO) haben eine bundesweite Lösung für die Verbesserung der

Schon gewusst

Wasserstoff macht Wels zur Zukunftsstadt

2. Oktober 2025

Mit einem Millionen-Investment startet in Oberösterreich ein Forschungszentrum, das Wasserstoff aus dem Labor in die Industrie bringt – und die

Karrieresprung

Karrieresprung bei Wintersteiger

2. Oktober 2025

Pierre Bilgeri wird neuer CEO bei Wintersteiger Wintersteiger setzt auf internationale Kompetenz: Mit Pierre Bilgeri übernimmt im November ein Manager

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO