Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Leichtbau: Ein wirtschaftliches Schwergewicht mit Zukunft
v. l.: Martin Bergsmann (Technologiesprecher sparte.industrie der WKOÖ, CEO Hueck Folien), Robert Machtlinger (CEO FACC AG), Florian Aigner (voestalpine Automotive Components), Josef Schachner-Nedherer (Business Upper Austria, Automobil-Cluster)
Schon gewusst

Leichtbau: Ein wirtschaftliches Schwergewicht mit Zukunft

6. Februar 2025

Leichtbau ist längst mehr als nur eine technologische Spielerei. Eine neue Studie zeigt eindrucksvoll, dass diese Konstruktionsmethode nicht nur Ressourcen schont, sondern auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor ist. Besonders Oberösterreich und die Steiermark profitieren von dieser Entwicklung.

Leichtbau sorgt nicht nur für effizientere Flugzeuge, sparsamere Autos und widerstandsfähigere Windräder. Er bringt auch erhebliche wirtschaftliche Effekte mit sich. Laut einer aktualisierten Studie der Leichtbauplattform „Austrian Advanced Lightweight Technology“ (A2LT) und der Wirtschaftskammer Oberösterreich beträgt die direkte Wertschöpfung des Sektors 11,9 Milliarden Euro. Rechnet man die indirekten Effekte mit ein, kommt man auf 20,3 Milliarden Euro – das sind rund fünf Prozent der gesamten Wirtschaftsleistung Österreichs.

Wachstum trotz schwieriger Zeiten

Seit der ersten Studie im Jahr 2019 hat sich viel getan: Pandemie, Lieferkettenprobleme, steigende Energiekosten. Dennoch wuchs die direkte Wertschöpfung des Leichtbaus um 2,5 Milliarden Euro. „Leichtbau erwirtschaftet mehr Wertschöpfung als die gesamte Energieversorgung, doppelt so viel wie die Gastronomie und mehr als der Maschinenbau“, betont FACC-CEO Robert Machtlinger.

Neben der Wertschöpfung leistet der Leichtbau auch einen erheblichen Beitrag zum Arbeitsmarkt. Direkt hängen 113.000 Jobs an der Branche, indirekt sogar 181.400. Besonders stark ist der Sektor in Oberösterreich und der Steiermark verankert. Dort trägt er mit 4,57 Prozent bzw. 4,54 Prozent zur regionalen Wirtschaftsleistung bei. Die beiden Bundesländer stellen zudem 44 Prozent aller direkt durch Leichtbau gesicherten Arbeitsplätze in Österreich.

Leichtbau als Standortvorteil

Um die Wachstumschancen dieser Branche weiter zu nutzen, fordert die Studie gezielte Investitionen, eine beschleunigte Technologieförderung und verstärkte Qualifizierungsmaßnahmen. „Leichtbau ist eine Schlüsseltechnologie für nachhaltige Innovationen. Um ihn weiter auszubauen, müssen Unternehmen und Politik an einem Strang ziehen“, betont Martin Bergsmann von der Wirtschaftskammer Oberösterreich.

Leichtbau ist nicht nur eine technologische Revolution, sondern auch ein Wirtschaftsfaktor von zunehmender Bedeutung. Die neuen Zahlen zeigen: Trotz globaler Krisen bleibt dieser Sektor ein starker Motor für Wertschöpfung und Beschäftigung – und das mit großer Zukunftsperspektive.

Über A2LT

Die österreichische Leichtbauplattform Austrian Advanced Lightweight Technology (A2LT) ist ein Verbund führender Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Österreich im Umfeld der Leichtbautechnologie. Sie ist eine gemeinsame Initiative des Automobil-, Mechatronik- und Kunststoff-Clusters der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria, der sparte.industrie der Wirtschaftskammer Oberösterreich sowie des ACstyria mit aktuell 21 Mitgliedern.

Redaktion

  • Melanie Kashofer

Fotos

cityfoto/Roland Pelzl

Previous post
Next post
  • Digitalwelten 594
  • Karriere 885
  • Menschen 1211
  • Unternehmen 849
  • Zukunft 1506
Weitere Artikel
Schon gewusst

VBV-Vorsorgekasse erweitert Vorstandsteam

18. September 2025

Mit 1. Oktober 2025 wird das Vorstandsteam der VBV-Vorsorgekasse um eine Person ausgebaut. Christian Reiss wurde zusätzlich zum bestehenden Mandat

MACH ES! gesund Podcast

Ein entspannter Geist arbeitet effizienter

18. September 2025

Studien zeigen, dass die Integration von Entspannungstechniken und Meditation in den (Arbeits-)alltag einige positive Effekte haben kann. Man steigert dadurch

Schon gewusst

Kirchdorfer Gruppe liefert Kernbauteile für Semmering-Basistunnel

17. September 2025

Über 10.000 Gleistragplatten sichern zukünftige Zugverbindung. Transport erfolgt klimafreundlich per Bahn. Die Kirchdorfer Gruppe ist mit ihrem Unternehmen MABA Fertigteilindustrie

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO