Skip to content
Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

Leerflächenbelebung am Beispiel Steyrtal

9. Dezember 2019

Raumplanung Oberösterreich
09.12.

Best-Practice-Beispiel Steyrtal

Beim Projekt „Leerflächenmanagement Steyrtal“ wurde seit 2008 interkommunal zusammengearbeitet. Alois Aigner, Regionalmanager Steyr-Kirchdorf: „Die Gemeinden Steinbach an der Steyr, Grünburg und Molln haben gezeigt, dass eine erfolgreiche Belebung von regionalen Leerständen nicht zufällig ist.“ Wichtig sei, sich ein klares Bild über den aktuellen Zustand und die Verfügbarkeit von Leerflächen zu verschaffen, um gemeinsam Strategien und Maßnahmen entwickeln zu können. Aktuell werden von den 16 leerstehenden Gewerbeflächen und Objekten der drei Gemeinden wieder 13 als Werkstätten, Lagerräume, Produktionshallen, Wohngebäude, Büro sowie als Geschäfts- oder Gastronomiegebäude genutzt. Besonders freue man sich über die Neunutzung des ehemaligen Dachsteinwerkes in Molln. „Mittlerweile wird das Firmengelände von der Firma Boards & More genutzt, die sehr erfolgreich am Markt tätig ist, ein Teil des Gebäudes erneuert hat und aktuell den Betrieb um weitere 3.000 Quadratmeter erweitert“, sagt der Bürgermeister von Moll, Friedrich Reinisch. Mit Best-Practice-Beispielen wie im Steyrtal wolle man bei den Gemeinden Bewusstsein für eine nachhaltige und gemeindeübergreifende Regionalentwicklung schaffen. „Durch die Unterstützung von Prozessbegleitungen bei derartigen vorausschauenden Projekten möchten wir zusätzliche Impulse geben. Die Umsetzung muss dann durch die beteiligten Gemeinden selbst erfolgen“, erklärt Achleitner.

v.l.n.r.: Bürgermeister von Molln Friedrich Reinisch, Bürgermeister von Grünburg Gerald Augustin, Wirtschafts- und Raumordnungslandesrat Markus Achleitner, Bürgermeister von Steinbach/Steyr Christian Dörfel, und RMOÖ-Regionalmanager Steyr-Kirchdorf Alois Aigner.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Katharina Ecker
Fotos
Land OÖ / Lisa Schaffner
Erschienen
9.12.2019
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 596
  • Karriere 892
  • Menschen 1256
  • Unternehmen 878
  • Zukunft 1519
Weitere Artikel
Schon gewusst

Schnee von morgen – Wie Oberösterreich den Winter neu denkt

12. November 2025

Der Wintertourismus in Oberösterreich ist mehr als eine Saisonfrage. Mit neuen Investitionen, kreativen Kampagnen und einem klaren Bekenntnis zur Familie

Schon gewusst

Die Lehre als Stabilitätsanker: Industrie fordert mehr Unterstützung für duale

12. November 2025

In wirtschaftlich und gesellschaftlich herausfordernden Zeiten bleibt die Lehre ein Stabilitätsanker und entscheidender Faktor für den Wirtschaftsstandort Österreich. Darin sind

Schon gewusst

90 Jahre Tabakfabrik: Eine Reise durch die Zeit

12. November 2025

Die Tabakfabrik Linz feiert ihre bewegte Geschichte mit einer besonderen Ausstellung und lädt alle Besucher:innen auf eine faszinierende Zeitreise ein.

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO