Skip to content
Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Eine Kaderschmiede für die Transformation
Schon gewusst

Eine Kaderschmiede für die Transformation

4. September 2024

Die FH Oberösterreich bekommt eine neue Doppelspitze. Michael Rabl wird wissenschaftlicher Geschäftsführer, Isolde Perndl übernimmt die kaufmännische Geschäftsführung. Gemeinsam mit ihrem Team wollen sie in den kommenden Monaten eine neue Strategie bis 2040 aufstellen.

Bereits seit 30 Jahren ist die FH Oberösterreich ein fixer Bestandteil in der Lehre und Forschung des Bundeslandes. Startete man im Wintersemester 1994/95 mit zwei Studiengängen – „Software Engineering“ in Hagenberg und „Automatisierte Anlagen- und Prozesstechnik“ in Wels –, wuchs die Bildungseinrichtung auf mittlerweile 72 Studiengänge. An vier Standorten, Hagenberg, Linz, Steyr und Wels, möchte die FH den knapp 5.400 Studierenden ein bedarfsgerechtes Angebot für ihre Zukunft liefern.

2003 wurde die FH OÖ Forschungs- und Entwicklungs-GmbH gegründet, die mittlerweile einen Umsatz von über 30 Millionen Euro erwirtschaftet und 234 F&E-Mitarbeitende angestellt hat. Über 600 Kooperationspartner im In- und Ausland, davon 60 Prozent KMU, profitieren dabei von der Verbindung der Forschung mit der Wirtschaft. Die FH OÖ hat sich zudem als forschungsstärkste Fachhochschule im deutschsprachigen Raum etabliert.

Damit die FH Oberösterreich auch künftig ihren Ansprüchen in Lehre und Forschung gerecht werden kann, übernehmen Michael Rabl, vormaliger Dekan der Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften am FH-Campus Wels, sowie Isolde Perndl, ehemalige Geschäftsführerin der OÖ Landes-Kultur GmbH, die Geschäftsführung in Doppelspitze.

Neue Ausrichtung

Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner bedankte sich beim bisherigen Geschäftsführer und Präsidenten Gerald Reisinger für seine langjährige Tätigkeit. „Unter seiner Führung wurden zahlreiche zukunftsweisende Studiengänge und Forschungsprojekte ins Leben gerufen.“ Die mannigfachen Umbrüche, die die Wirtschaft und auch der Bildungssektor gerade erleben, würden besondere Kompetenzen verlangen, die in der Doppelspitze am besten abgebildet werden. „Damit Oberösterreich seine Zugkraft als führendes Wirtschafts- und Industriebundesland weiterhin aufrechterhalten kann, benötigen wir auch in Zukunft sowohl die gut ausgebildeten Absolventinnen und Absolventen als auch die praxisnahen Forschungsergebnisse der Fachhochschule Oberösterreich. Die neue Führungsspitze wird dies insbesondere mit der neuen Strategie 2040 sicherstellen.“

Perndl und Rabl präsentierten daraufhin den geplanten Strategieprozess und die Visionen für die kommenden Jahre: Das Studienangebot soll richtungsweisend und visionär sein sowie auf Zukunftstrends ausgerichtet. Aus einer hohen Anzahl an qualifizierten Bewerberinnen und Bewerbern ist die FH in der Lage, die besten Studierenden auszuwählen. Die FH bleibt weiterhin die forschungsstärkste Hochschule, gewährleistet dadurch ihre Innovationskraft und ist gleichzeitig ein attraktiver Arbeitgeber.

Um diese Visionen zu erfüllen, möchten die beiden auf die Stärken der letzten 30 Jahre aufbauen und diese kritisch reflektieren. Diese Woche startet der Strategieprozess, der bis Juli 2025 abgeschlossen sein soll. Gemeinsam mit der Hochschulleitung und unter Einbeziehung aller Mitarbeitenden und zentraler Stakeholder wird die aktuelle Situation in einer 360-Grad-Rundschau analysiert und dann ein Leitbild bis 2040 sowie ein Steuerungsinstrument entwickelt. Schwerpunkte werden unter anderem sein, die Ausbildung weiter zu flexibilisieren und individualisieren sowie die internationalen Kooperationen der FH weiter auszubauen. Außerdem wird über die Modernisierung der aktuellen Campus-Infrastrukturen reflektiert.

Redaktion

  • Melanie Kashofer

Fotos

Land OÖ / Ernst Grilnberger

Previous post
Next post
  • Digitalwelten 595
  • Karriere 892
  • Menschen 1241
  • Unternehmen 871
  • Zukunft 1514
Weitere Artikel
Allgemein Lifestyle Menschen

Herbst and the City

20. Oktober 2025

Der Oktober malt die Städte neu. Was im Sommer zu grell leuchtete, wird jetzt weich, die Konturen schärfer. Es ist

Menschen

Die drei K großen der Arbeitswelt

20. Oktober 2025

Die wirtschaftliche Situation ist für viele Unternehmen herausfordernd – und mit ihr befindet sich auch der Jobmarkt stark im Wandel.

Schon gewusst

Neues Logistikzentrum: backaldrin investiert in die Zukunft

17. Oktober 2025

Der Backgrundstoffhersteller aus Asten stellt die Weichen für weiteres Wachstum und baut ein neues Logistikzentrum am Firmengelände.  Die mittlerweile über

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO