Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Ein Beitrag  zur Gesellschaft
Digitalwelten Lifestyle Menschen

Ein Beitrag zur Gesellschaft

15. Juli 2025

Wenn es die eigene Idee am Markt noch nicht gibt: einfach selbst ein
Unternehmen starten
! Das haben sich die Gründer der beiden Startups Faelcon Rackets und MindEcho gedacht. Und noch dazu liefern ihre Ideen einen positiven gesellschaftlichen Impact – sei es für beeinträchtigte Personengruppen oder für die Nachhaltigkeit. Wir haben genauer nachgefragt, was dahintersteckt, und stellen sie mit sechs W-Fragen vor.

Faelcon Rackets

 # Wer  Wenn nicht ein begeisterter Tennisspieler auf die Idee kommt, den Tennissport nachhaltiger zu gestalten, wer dann? Alexander Eckmayr zählt zu den Top-50-Spielern aus Oberösterreich und gründet Faelcon Rackets vor fünf Jahren kurzerhand allein – und zwar nebenberuflich. Sein großes Idol? Roger Federer. Den würde er gerne mit seinen innovativen Holzschlägern einmal herausfordern. Mittlerweile bekommt Alexander große Unterstützung von seinem Bruder und seiner Freundin. Dieses Jahr wird also aus dem Einzelunternehmen eine FlexCo.

 # Was  Als Alexander im Urlaub in Flachau mit den Holzfahrrädern von My Esel in Berührung kommt, packt ihn sofort die Begeisterung: „So etwas sollte es für den Tennissport auch geben“, denkt er sich. Holzschläger waren zwar in den 80er Jahren schon mal modern, wurden damals aber durch Karbonschläger ersetzt. Er will mit seinem Startup zurück zum Ursprung und produziert Tennisschläger aus Holz. Der Name des Produkts: Björn. Inspiriert von der Tennislegende Björn Borg.

 # Wie   Aktuell enthalten die Schläger noch 15 Prozent Karbon, das Team versucht allerdings, dieses durch andere Materialien zu ersetzen. Die Zielgruppe sind leidenschaftliche Tennisspielerinnen und -spieler, die Tennis nicht nur spielen, sondern fühlen – und bereit sind, in etwas zu investieren, das mehr ist als nur ein Schläger. Sie legen Wert auf Qualität, Nachhaltigkeit und Regionalität und wollen mit ihrer Kaufentscheidung ein Zeichen für bewussten Konsum setzen. Und wer weiß, vielleicht fasst das Unternehmen bald im Profisport Fuß. Ein großes Netzwerk hat Alexander dort auf jeden Fall. Bei seinen eigenen Spielen verwendet er nur mehr seine Schläger und konnte seine Leistung dadurch steigern.

 # Wann  Gegründet hat Alexander das Unternehmen 2020. Und das war genau der richtige Zeitpunkt, denn die Menschen haben sich auf das Wesentliche zurückbesonnen und sind sich der Vorteile von Regionalität und Nachhaltigkeit in der globalisierten Welt bewusst geworden. Seine Familie war anfangs skeptisch und auch die eine oder andere Prototypenentwicklung war notwendig, um die Qualität zu garantieren. Mittlerweile ist der Schläger Björn ausgereift.

 # Wo  Faelcon Rackets hat seinen Sitz in Oberösterreich und auch die Produktion findet hier statt. Aktuell gibt es einen Onlineshop für Österreich und Deutschland. Eine Expansion ist für die nahe Zukunft geplant. Das große Ziel ist zuallererst London – mit Wimbledon die Geburtsstätte von Tennis. Mittlerweile erreichen das Startup sogar schon Anfragen aus Dubai, Italien oder Taiwan. 

 # Warum  Alexanders Vision: Er möchte den Tennissport nachhaltiger machen. Oder zumindest einen Teil der Produktion wieder zurück nach Europa holen und die Regionalität stärken. In den vergangenen Jahren sind einige österreichische Firmen aus der Branche nach China oder in andere Länder abgewandert. Und er bringt es auf den Punkt: „Wir sind zu einer Wegwerf-Gesellschaft geworden. Deswegen ist es mir wichtig, eine nachhaltige Marke zu etablieren, bei der die Schläger zurück in den Kreislauf kommen.“

Ich möchte den Tennissport nachhaltiger machen.
Alexander Eckmayr
Gründer und Geschäftsführer, Faelcon Rackets

MindEcho

 # Wer  Eine Vertrauensbasis schaffen, bevor man gemeinsam gründet? Nicht notwendig, wenn man seinen Geschäftspartner schon seit Kindestages kennt. Ursprünglich gründet Benjamin Hindinger mit seinem Freund Dominik Stix das Unternehmen MindEcho. Als klar wird, dass das Startup einen IT-Allrounder braucht, holt er Bernhard Sommer als technischen Leiter ins Team. Die beiden verbindet seit dem Kindergarten eine enge Freundschaft. Gemeinsame Interessen wie das Rote Kreuz und neue Technologien stärken diese Verbindung.Entsprechend reibungslos läuft die Zusammenarbeit ab. 

 # Was  MindEcho entwickelt einen KI-gestützten Lautübersetzer. Dieser soll in erster Linie sprachbeeinträchtigten Kindern die Welt der Kommunikation eröffnen. Der Übersetzer kann allerdings von jeglicher sprachbeeinträchtigten Person genutzt werden, vorausgesetzt, sie kann Laute bilden. Im nächsten Schritt ist deswegen auch eine Ausweitung der Zielgruppe auf beispielsweise Schlaganfall- oder Demenzpatienten denkbar.

 # Wie  Sprachcomputer sind allgemein bekannt. Diese erfordern allerdings eine aktive Interaktion mit dem Gerät. Benjamin und seinem Team war es wichtig, ein System zu entwickeln, das ohne Zutun der Kinder funktioniert. Denn viele von ihnen haben zusätzliche motorische oder kognitive Einschränkungen. Basis für die Funktionsfähigkeit der App ist, dass Bezugspersonen die Laute der Kinder den zugrundeliegenden Bedürfnissen im System zuordnen. Sobald diese Trainingsphase abgeschlossen ist, erkennt die KI Muster in den Audioaufnahmen der Laute, um die Bedürfnisse automatisch korrekt zu interpretieren.

 # Wann  Ursprünglich wird MindEcho im Jahr 2023 für den Proof of Concept bei den Familien, mit denen die Machbarkeit geprüft wird, als offene Gesellschaft gegründet. Ende 2024 nach Abschluss des PoC wird es in ein Einzelunternehmen umgewandelt.. Die tatsächliche Gründung (zum Beispiel als GmbH oder FlexCo) wird 2026 zum Projektstart einer Forschungskooperation zur Entwicklung der Prototypen stattfinden. Zum jetzigen Zeitpunkt hat das junge Unternehmen die Machbarkeitsstudie positiv ausgewertet und 2026 wird es eine erste Prototypenphase geben. Im Moment ist man auf Investorensuche und Teil des Inkubatorprogramms „Activate“ von tech2b unter anderem mit Fokus auf der Einreichung von Förderungen. Ein marktreifes Produkt erwarten die Gründer 2027.

Wir wollen, dass jeder Mensch eine Stimme findet und verstanden wird.
Benjamin Hindinger
Gründer und Geschäftsführer, MindEcho

 # Wo  MindEcho sitzt in Oberösterreich. Der Markteintritt soll im DACH-Raum stattfinden, da es für die erste Umsetzung leichter ist, nur eine Sprache in die Entwicklung miteinzubeziehen. Skalierungspotentiale sieht das Team für ganz Europa und auch die USA, also Bevölkerungen mit einem ähnlichen Zugang zu Technik. Grundsätzlich werden aber nur ein Smartphone und Internetzugang für die Anwendung benötigt. 

 # Warum  Die Idee entsteht aus der eigenen Betroffenheit heraus. Benjamin macht sich auf die Suche nach einem unterstützenden Kommunikationstool für seinen sprachbeeinträchtigten Neffen Moritz. Als er nichts Passendes am Markt findet, nimmt er die Sache selbst in die Hand und realisiert, dass die Anzahl an Betroffenen, deren Alltag durch MindEcho erleichtert werden kann, viel größer ist, als ursprünglich angenommen. Anfangs weiß seine Familie noch nichts von der Idee, mittlerweile unterstützt sie dabei, das Produkt so nutzernahe wie möglich zu entwickeln._

Die beiden Startups werden von tech2b, dem oberösterreichischen Startup-Inkubator, unterstützt und befinden sich seit Anfang Juni im sechsmonatigen Activate-Programm. Alle Infos rund um die Programme von tech2b findet man unter tech2b.at.

Redaktion

  • Melanie Kashofer

Fotos

fotokerschi; MindEcho

Previous post
Next post
  • Digitalwelten 593
  • Karriere 879
  • Menschen 1185
  • Unternehmen 842
  • Zukunft 1501
Weitere Artikel
Schon gewusst

GEWA Blechtechnik: Erweiterter Firmensitz mit nachhaltigem Energiekonzept

15. Juli 2025

GEWA Blechtechnik hat seinen erweiterten Firmensitz in Betrieb genommen. Das Unternehmen setzt auf moderne Architektur, nachhaltige Energieversorgung und E-Mobilität: Das

Schon gewusst

Future Mobility Cockpit: Oberösterreich gestaltet Mobilität neu

15. Juli 2025

Wie bleibt man in einem globalen Wandel an der Spitze? Oberösterreich liefert mit dem „Future Mobility Cockpit“ eine Antwort –

Schon gewusst

Volksbank Wien von Leitbetriebe Austria rezertifiziert

15. Juli 2025

Die Übernahme sozialer und ökologischer Verantwortung ist zentrales Motiv von Leitbetriebe Austria. Die VOLKSBANK WIEN AG ist seit 2019 zertifiziert

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO