Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

Das Gebäude als Maschine betrachtet

24. September 2018

Das Gebäude als Maschine betrachtet
24.09.

„Smart Industrial Buildings – höchste Effizienz durch intelligente Vernetzung von Gebäude und Produktion“ war der Titel, unter dem Thomas Führer (Geschäftsführer Stiwa Gebäudeautomation) und Markus Brychta (Prozess- und Energiemanagement Peneder Bau-Elemente GmbH) zeigten, wie durch die intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau die Produktivität und Effizienz in Betriebsgebäuden gesteigert werden kann.

Wird heute ein neues Industriegebäude geplant, fehle es bei den Fachplanern und Unternehmen oft an Erfahrung in Digitalisierung, Automation und Produktion. „Smart Industrial Buildings zeichnen sich im Gegensatz dazu durch eine integrierte, produktionsbasierte Planung aus, bei der die zukünftigen Anforderungen der Produktion und Betriebsabläufe an das Gebäude berücksichtigt werden“, sagt Führer. Durch dieses Zusammenspiel von Know-How aus dem Maschinenbau und dem Konzept der intelligenten Vernetzung wird eine vernetzte Sicht auf den gesamten Regelkreis industrieller Produktion geboten. „Möglich macht das die enge Kooperation von Spezialisten unterschiedlicher Disziplinen wie IT, Mechatronik, Gebäude- und Energietechnik sowie Architektur unter einem Dach“, sagt Christian Peneder, Geschäftsführer der Peneder Bau-Elemente GmbH, „für die Entwicklung und Umsetzung der Industriebauten betrachten wir das Gebäude als Maschine, welche einen wesentlichen Einfluss auf die Produktivität ausübt.“

Energiekosten eingespart

Beispiel für ein vernetztes Industriegebäude, das wie eine Maschine funktioniert, ist der Betriebsneubau für die Kößler Technologie GmbH in Bayern. Alle Produktionsprozesse wurden durch ein interdisziplinäres Expertenteam analysiert, durch die Vernetzung der Produktion mit der Gebäude- und Energieversorgung konnten die Gesamtenergiekosten um 30 Prozent gesenkt werden – das spart mehrere hunderttausend Euro jährlich.







Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
diemacher.at
Fotos
Hadmar Hölzl/ Stiwa Group
Erschienen
24.9.2018
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 594
  • Karriere 885
  • Menschen 1211
  • Unternehmen 849
  • Zukunft 1506
Weitere Artikel
Schon gewusst

VBV-Vorsorgekasse erweitert Vorstandsteam

18. September 2025

Mit 1. Oktober 2025 wird das Vorstandsteam der VBV-Vorsorgekasse um eine Person ausgebaut. Christian Reiss wurde zusätzlich zum bestehenden Mandat

MACH ES! gesund Podcast

Ein entspannter Geist arbeitet effizienter

18. September 2025

Studien zeigen, dass die Integration von Entspannungstechniken und Meditation in den (Arbeits-)alltag einige positive Effekte haben kann. Man steigert dadurch

Schon gewusst

Kirchdorfer Gruppe liefert Kernbauteile für Semmering-Basistunnel

17. September 2025

Über 10.000 Gleistragplatten sichern zukünftige Zugverbindung. Transport erfolgt klimafreundlich per Bahn. Die Kirchdorfer Gruppe ist mit ihrem Unternehmen MABA Fertigteilindustrie

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO