Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
Schon gewusst

Backaldrin eröffnet Brotmuseum

5. Oktober 2017



Backaldrin
05.10.

Neues
Brotmuseum

Der Backwarenproduzent und Erfinder des Kornspitzes Backaldrin eröffnet in Asten das österreichweit erste Brotmuseum – „Paneum – Wunderkammer des Brotes“. In dem vom renommierten Architekturbüro Coop Himmelblau geplanten auffälligen Gebäude neben dem Firmensitz in Asten erwartet Besucher eine Ausstellung mit 1.200 Objekten. Eigentümer Peter Augendoppler will damit zeigen, „welchen Einfluss und welchen Stellenwert Brot in allen Epochen der Menschheitsgeschichte hatte und bis heute hat“.

Ältestes Objekt

Die Leute sollen angeregt werden „ein bisschen“ über Brot nachzudenken . Ursprünglich sollte das Paneum nur als Kunden- und Veranstaltungsforum genützt werden. Während der Realisierung des Projekts und nach den ersten Entwürfen mit der weithin sichtbaren Gebäudeform beschloss Backaldrin, die Wunderkammer öffentlich zugänglich zu machen und als Museum mit normalen Öffnungszeiten zu führen. Augendoppler hat die Exponate in den vergangenen 30 Jahren gesammelt. Das älteste Objekt ist 9.000 Jahre alt . Den Wert der Ausstellungsobjekte und die insgesamte Investitionssumme will der Firmeneigentümer nicht verraten.

Architekt Wolf D. Prix ist bei der Eröffnung vor den Journalisten voll des Lobes für seinen Auftraggeber: „Ich habe in meiner langjährigen Karriere selten einen Auftraggeber mit solch einer Energie für sein Projekt erlebt.“ Und überhaupt sei es das erste Mal gewesen, dass der Auftraggeber selber Hand bei seinem Gebäude angelegt hat, erzählt Prix und zeigt ein Foto von Augendoppler, wie er eine Folie von der Außenabdeckung entfernt.

Form einer Wolke

Die Form des Gebäudes ist für Prix ein Wolkenschiff : „Die intensive Schilderung meines Auftraggebers hat mich an eine Arche Noah erinnert, mit der wertvolle Objekte in eine andere Welt gerettet werden sollen.“ Die häufig gehörte Intention zu einem Brotteig hatte Prix nie. Er findet es aber grundsätzlich gut, wenn sich Leute zu einem Gebäude Gedanken machen und kritisiert die aktuell häufig gebauten „One-Liner“ und „Boxen“. Erst durch eine Metaebene werden Gebäude zur Architektur und diese seien auch dringend notwendig: „Städte bauchen wieder Identifikationspunkte“ .

Augendoppler steuerte zum Thema Wolke eine witzige Geschichte bei: Ein Linzer Mitglied der Cloud Appreciation Society mit Sitz in London sah das Gebäude von der Autobahn und identifizierte es als Wolke. Das Paneum habe nun die Chance, als erste nicht wirkliche Wolke zur Wolke des Monats zu werden, aus London wurde bereits Interesse für einen Besuch in Asten gemeldet.


Wunderkammer – Sammlungskonzept aus der Barockzeit

Die Ausstellung im neuen Brotmuseum von Backaldrin in Asten wurde nach einem Konzept der Barockzeit gestaltet. In der Wunderkammer wurden Raritäten oder Kuriositäten mit dem Blickwinkel des Sammlers , der Wissenswertes zu den Objekten vermittelte und Geschichten dazu erzählte.

Brot als Klammer

In der Wunderkammer des Brotes ist die Klammer aller Ausstellungsstücke das Brot. Das Zentrum bildet ein kreisförmiges Atrium, in dem ausgewählte Sammlungsstücke einzeln von oben abgehängt sind. Die Ausstellung im von außen sichtbaren „Wolkenschiff“ ist über eine geschwungene Treppe in der Mitte des Gebäudes mit Referenz zum Guggenheim Museum in New York erreichbar. Das renommierte Architekturbüro Coop Himmelblau plante den weltweit ersten Holzbau in freier Form , das freitragende Wolkenschiff besteht aus aufwändig produzierten Holzteilen durch CNC-Technik. Das quaderförmige Sockelgebäude aus Beton bildet das Fundament und beinhaltet das Kunden- und Veranstaltungsforum für bis zu 120 Gäste.















Warum das Paneum eine Herzensangelegenheit ist und wie es sich anfühlt, in einem Familienbetrieb zu arbeiten, den man gemeinsam mit den Eltern aufgebaut hat, verrät Backaldrin-Eigentümer Augendopler im Artikel „Bescheiden, normal, alltagstauglich“.

Neue Inhalte – Jetzt Aktualisieren!

Redaktion
Sabrina Kainrad
Fotos
Markus Pillhofer, Gerhard Stadler, Backaldrin, Coop Himmelblau
Erschienen
5.10.2017
Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 875
  • Menschen 1160
  • Unternehmen 829
  • Zukunft 1498
Weitere Artikel
Schon gewusst

Erfolg im Greenstart-Programm

15. Mai 2025

Ein Forscher-Team vom Lehrstuhl für Physikalische Chemie der Montanuniversität Leoben hat eine bahnbrechende Technologie entwickelt, die das Potenzial hat, die

Schon gewusst

PENEDER ERWEITERT FIRMENSITZ FÜR COIL INNOVATION

15. Mai 2025

Der Spezialist für Hochspannungs-Drosselspulen baut Kapazitäten aus und schafft Platz für Innovation Mit einer umfassenden Erweiterung des Firmensitzes in Eferding

MACH ES! gesund Podcast

Beweg dich gesund!

15. Mai 2025

Wie viel Bewegung braucht ein gesunder Mensch wirklich? Und was passiert, wenn wir uns zu wenig bewegen? In der zweiten

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO