Page 12 - Demo
P. 12
12Stefan Grafs To-dos.F%u00fcr %u00d6sterreichs Wirtschaft.#HEUTE %u201eDen %u00fcberm%u00e4%u00dfigen Sozialstaat reduzieren und die Besteuerung auf Arbeit senken. Aber: zugunsten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, nicht der Unternehmen.%u201c#MORGEN %u201eEndlich die Pensionsreform umsetzen.%u201c#%u00dcBERMORGEN %u201eL%u00e4ngst %u00fcberf%u00e4llige und dringende Verwaltungsreformen durchf%u00fchren.%u201cDu musst innen brennen, wenn du au%u00dfen leuchten willst.Stefan GrafCEO, Leyrer + GrafZwar noch nicht bei der Begr%u00fc%u00dfung, aber daf%u00fcr sp%u00e4ter beim Shooting: %u201eTrekkie%u201c (so bezeichnen sich Star Trek-Fans selbst) Stefan Graf zeigt uns doch noch den Vulkanier-Gru%u00df.im Team entstanden und bis heute elementarer Bestandteil des Onboarding-Prozesses. Funfact: Graf selbst ist als junger %u201eBob der Baumeister%u201c dargestellt %u2013 %u201eweil ich schon als kleiner Bub immer gesagt habe, dass ich einmal Baumeister werde%u201c, erkl%u00e4rt er mit einem Lachen.Statt %u201eK%u00f6nnen wir das schaffien? Ja, wir schaffien das!%u201c lautet Jahrzehnte sp%u00e4ter eines seiner Leitmotive in der F%u00fchrung: %u201eDu musst innen brennen, wenn du au%u00dfen leuchten m%u00f6chtest. Das gilt nicht nur f%u00fcr mich, sondern f%u00fcr alle Mitarbeitenden.%u201c So habe das Verantwortungsbewusstsein jedes Einzelnen Anteil am nachhaltigen Erfolg des Unternehmens %u2013 entgegen den bekannten Problemen der Bauindustrie. F%u00fcr diese zeichnet Graf ein diffierenziertes Bild. Nach Jahren der Hochkonjunktur sei die aktuelle Korrektur zum Teil auch notwendig gewesen. %u201eDas heutige Niveau w%u00e4re vor einigen Jahren noch gro%u00dfartig gewesen, nur waren wir zwischendurch sehr verw%u00f6hnt.%u201c Dennoch sieht er keinen der drei wichtigen Sektoren %u2013 Wohnbau, Industrie und Gewerbe sowie die %u00f6ffientliche Hand %u2013 in einer Position, in naher Zukunft gro%u00dfe Investitionswellen auszul%u00f6sen. %u201eDas dr%u00fcckt nat%u00fcrlich eine Branche, die derart abh%u00e4ngig von gro%u00dfen Investitionen ist.%u201cF%u00fcr sein eigenes Unternehmen hat er deshalb fr%u00fch Ma%u00dfnahmen ergriffien und vier zentrale Elemente identiffziert, die f%u00fcr den anhaltenden Erfolg von Leyrer + Graf ausschlaggebend sind: die strategische Ausrichtung, Produktivit%u00e4t, die Verantwortung des Eigent%u00fcmers sowie den Beitrag jedes Einzelnen. Und so richtet er als %u201epathologischer Optimist%u201c, wie er sich selbst mit einem Schmunzeln bezeichnet, den Blick nach vorn. Speziell in der Baubranche sieht er f%u00fcr die Zukunft zwei zentrale Treiber: Digitalisierung und Nachhaltigkeit. %u201eDenn dort, wo viel Ver%u00e4nderung stattffndet, lauern gro%u00dfe Chancen. Und auch viel Verantwortung.%u201c Die Auffiorderung an seine Branche: %u201eSelbst gut laufende Prozesse sind noch nicht perfekt, in Zeiten intelligenter Systeme und Automatisierung k%u00f6nnen wir alle noch eflzienter werden und (wieder) weiterwachsen.%u201c Seine Devise lautet daher nicht %u201ework harder%u201c, sondern %u201ework smarter%u201c %u2013 ein Prinzip, das die gesamte %u00f6sterreichische Wirtschaft wohl beherzigen sollte._

