Page 21 - Demo
P. 21


                                    21Als %u201eLeistungskultur verwurzelt in Werten%u201c beschreibt Wirtschaftsphilosoph Anders Indset das Geheimrezept der goldenen Generation norwegischer Spitzensportler, die in den 2020er-Jahren bisher nicht nur durch ihre Erfolge gl%u00e4nzen, sondern vor allem auch durch ihre Demut und Integrit%u00e4t. Auf der Zutatenliste: Entschlossenheit, Ruhm und Fair Play im Einklang miteinander. Eine Kultur, von der Wirtschaft, Politik und Unternehmertum etwas lernen k%u00f6nnen.Vom Denken wie Wikinger und von KI auf SteroidenText David BauerFoto Alex KrausWer sich der Leistungsf%u00e4higkeit der Norweger bisher nicht bewusst war, stand gewiss noch nie im Tor, wenn Ausnahmefu%u00dfballer Erling Haaland mit 36 Kilometern pro Stunde %u2013 und das bei einer Gr%u00f6%u00dfe von 1,94 Metern %u2013 aufs Tor st%u00fcrmt. Als %u201eNaturgewalt%u201c und %u201enicht menschlich%u201c beschreiben jene die Situation, die sie bereits durchlebt haben. Nach seinem Durchbruch bei Red Bull Salzburg entwickelt sich der norwegische Topstar innerhalb von nur wenigen Jahren zu einem der wertvollsten Spieler der Welt. Eine fast m%u00e4rchenhafte Story, sagen die einen. Nicht nur reiner Zufall, sagen die anderen. Zu diesen %u201eanderen%u201c z%u00e4hlt Bestseller-Autor und Keynote-Speaker Anders Indset. Wir haben den Deeptech-Investor %u2013 dessen Name allein schon ein %u201eanderes Mindset%u201c vermuten l%u00e4sst %u2013 auf der Veranstaltung %u201eLand der M%u00f6glichkeiten%u201c im Linzer Musiktheater getroffen und zum Interview gebeten.Der Titel eines deiner Bestseller lautet: %u201eDer Wikinger-Kodex %u2013 Warum Norweger so erfolgreich sind%u201c. Was k%u00f6nnen wir uns in %u00d6sterreich davon abschauen?Anders Indset: Zun%u00e4chst m%u00fcssen wir uns fragen, was Erfolg genau ist. Stell dir einen Marathon vor, bei dem du eine Ziellinie und eine Zeit hast, die du daf%u00fcr brauchst. Die Magie steckt weder im Endziel noch in der ben%u00f6tigten Zeit %u2013 sie liegt in jedem einzelnen Schritt. Wer sich denkt: %u201eGeiler Schritt, geiler Schritt, geiler Schritt %u2026%u201c, der lernt, sp%u00fcrt, erlebt und nimmt vor allem seinen eigenen Fortschritt wahr. Eine wichtige Erkenntnis, denn diese Wertsch%u00e4tzung bedeutet f%u00fcr mich im Kern, erfolgreich zu sein. Man erlebt dadurch h%u00e4ufiger Erfolge als Scheitern %u2013 und wenn das %u00fcberwiegt, ist der Anreiz zum Ausprobieren und Weitermachen st%u00e4rker als die Angst vor dem Misslingen. Das f%u00fchrt zu hohem Output und zu hoher Qualit%u00e4t.    
                                
   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25