Page 81 - Demo
P. 81
81Im volatilen Fahrwasser aktueller Herausforderungen (Dekarbonisierung, Digitalisierung und Deglobalisierung) sowie des inh%u00e4renten Strukturwandels in unserer Gesellschaft stehen Unternehmen vor der dringenden Frage einer passenden Finanzierungsstruktur. Diese ist ma%u00dfgeblich f%u00fcr den Unternehmenserfolg und die M%u00f6glichkeit, die gew%u00fcnschte Unternehmensstrategie zu finanzieren.Die Wahl der optimalen Finanzierungsstruktur ist durch Fragen zur Liquidit%u00e4t, Rentabilit%u00e4t und Sicherheit (Stabilit%u00e4t, Unabh%u00e4ngigkeit) gepr%u00e4gt und unterliegt dabei dem klassischen Zielkonflikt. W%u00e4hrend und nach der Finanzkrise im Jahr 2008 wiesen Unternehmensbilanzen vielfach hohe Geldbest%u00e4nde auf, da Kapitalmarktzug%u00e4nge stark eingeschr%u00e4nkt waren und Liquidit%u00e4tsbzw. Sicherheits%u00fcberlegungen %u00fcberwogen. Aus Sicherheits%u00fcberlegungen gehaltene Geldbest%u00e4nde schm%u00e4lern in aller Regel die Rentabilit%u00e4t, da sie nicht gewinnbringend investiert bzw. veranlagt werden k%u00f6nnen. Aktuell ist das andere Extrem zu beobachten, dass vereinzelt Unternehmen ihre %u00dcberschussliquidit%u00e4t in hochvolatilen Kryptow%u00e4hrungen veranlagen. Dies l%u00e4uft der Empfehlung zur klassischen Anlagepyramide mit ausgewogenen Liquidit%u00e4ts- und Sicherheits%u00fcberlegungen zuwider.Welche Faktoren bestimmen eine optimale Finanzierungsstruktur? Eine ad%u00e4quate Liquidit%u00e4tssicherung, die Optimierung der Kapitalkosten, Ber%u00fccksichtigung von steuerlichen Auswirkungen, notwendiger Finanzierungsbedarf f%u00fcr Wachstum, Investitionen sowie M&A Aktivit%u00e4ten, Risikomanagement%u00fcberlegungen, %u00dcberlegungen zur Marktwahrnehmung der eigenen Bonit%u00e4t und Kreditw%u00fcrdigkeit sowie die Attraktivit%u00e4t f%u00fcr Investor:innen. Diese Faktoren stehen teilweise auch in Wechselwirkung. Der langfristige Unternehmensfortbestand wird nicht zuletzt durch eine kontinuierliche Sicherstellung der Liquidit%u00e4t gew%u00e4hrleistet.Ein Learning aus Restrukturierungen im Immobilienbereich ist, dass neben %u00dcberlegungen zur Zinsabsicherung und damit einer besseren Planbarkeit, die Ausfinanzierung langfristig und unter Ber%u00fccksichtigung aller Covenants von Kreditvertr%u00e4gen (z.B. Loanto-value) gew%u00e4hrleistet sein muss. Aufgrund des aktuellen Zinsumfelds sollten langfristige Zinsfixierungen gepr%u00fcft werden, um eine bessere Planbarkeit und damit erh%u00f6hte Sicherheit zu erzielen.In einem Konzernverbund stellt sich zus%u00e4tzlich die Frage, welche Gesellschaft konkret die Finanzierungen zu welchen Konditionen, Sicherheiten und Covenants aufnimmt. Gleiches trifft auf die Projektfinanzierung zu: Soll die Finanzierung %u00fcber das Unternehmen selbst (on-balance) erfolgen oder ist aus Rentabilit%u00e4ts- und/oder Sicherheits%u00fcberlegungen eine ausgelagerte Projekt-/Zweckgesellschaft (off-balance/non-recourse) sinnvoller?Bei jedem konkreten Investitionsvorhaben, unabh%u00e4ngig von der Unternehmensgr%u00f6%u00dfe, stellen sich u.a. Detailfragen nach einem optimalen Finanzierungsmix, Vertragsbedingungen, Bestellung von Sicherheiten, Vereinbarungen von (Financial) Covenants. Diese sind keineswegs trivial, k%u00f6nnen nur im Einzelfall gekl%u00e4rt werden und sind auf die jeweilige Unternehmensstrategie, die Anforderungen der Gesellschafter:innen sowie sonstiger Interessengruppen abzustimmen. Unausgewogene Finanzierungsstrukturen k%u00f6nnen im Worst-Case-Szenario die Insolvenzwahrscheinlichkeit dramatisch erh%u00f6hen bzw. zur Insolvenz f%u00fchren. Eine fundierte Finanzplanung hingegen sichert nicht nur Liquidit%u00e4t und Investitionsm%u00f6glichkeiten, sondern langfristig den Fortbestand und das nachhaltige Wachstum des Unternehmens. #MehrWertDIE WAHL DER OPTIMALEN FINANZIERUNGSSTRUKTURLIQUIDIT%u00c4T, RENTABILIT%u00c4T UND SICHERHEIT ALS ZIELKONFLIKTE? bdo.atBDO Austria GmbH QBC 4 %u2013 Am Belvedere 41100 Wien +43 5 70 375 - 1000bdo.atMICHAEL GRAHAMMERPartner+43 5 70 375 - 6012 michael.grahammer@bdo.atELKESCHLOSSERSenior Managerin +43 5 70 375 - 6013elke.schlosser@bdo.at KONTAKT